Bestätigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtɛːtɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Bestätigung (Mehrzahl:Bestätigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs bestätigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestätigungdie Bestätigungen
Genitivdie Bestätigungder Bestätigungen
Dativder Bestätigungden Bestätigungen
Akkusativdie Bestätigungdie Bestätigungen

Anderes Wort für Be­stä­ti­gung (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beglaubigung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt
Bescheinigung:
schriftlicher Nachweis für etwas
Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Testat (fachspr.)
Vidierung (Amtsdeutsch, österr.)
Vidimation (geh.)
Zertifikat:
amtliche oder fachmännische Bescheinigung
Befähigungsnachweis
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Inkraftsetzung
Ratifikation:
Politik: die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner
Ratifizierung:
Bestätigung; Inkraftsetzung
Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet)
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bewunderung:
Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Hochachtung:
großer Respekt
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt
Affirmation:
Unterstützung/Zustimmung für etwas
Beipflichtung
Bejahung:
das Bejahen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „ja“ gesagt hat.
Linguistik: das Bestätigen oder Bejahen einer Frage oder eines Satzes
Zusagung
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist
Belobigung
Ordensverleihung
Ritterschlag (ugs.):
symbolische Handlung, bei der der zukünftige Ritter mit einem Schwert berührt und damit eigentlich zum Ritter gemacht wird
Belehnung:
Vergabe eines Lehens an jemanden und Ergebnis einer solchen Aktion
Beleihung
Verleihung:
Auszeichnung zum Beispiel einer Person mit einem Preis oder einem Titel
die Zeremonie, der Festakt der Auszeichnung

Weitere mögliche Alternativen für Be­stä­ti­gung

Ausweis:
Dokument, das als Bestätigung oder Legitimation ausgestellt worden ist und Angaben zur betreffenden Person enthält
Kenntlichmachung eines Sachverhaltes, insbesondere von Teilbeträgen einer Summe
Bestärkung
Kenntnisnahme:
Vorgang, etwas vorher Unbekanntes zu erfahren
Konfirmation:
festlicher Eintritt eines Menschen in die christlich-evangelische Gemeinde
Validierung:
Feststellung der Wichtigkeit, des Wertes von etwas, Feststellung einer Gültigkeit
Verifikation:
bildungssprachlich: Nachweis der Richtigkeit einer Vermutung, Behauptung oder eines Umstandes

Gegenteil von Be­stä­ti­gung (Antonyme)

Be­rich­ti­gung:
die Handlung des Berichtigens; das Entfernen oder Ansprechen von gemachten Fehlern
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas

Beispielsätze

  • Die Journalisten konnten für diese Neuigkeit noch keine Bestätigung erhalten.

  • Für seine Bemühungen fand er viel Bestätigung.

  • Das Finanzamt verlangt Bestätigungen für alle möglichen Ausgaben in Form von Belegen.

  • Mach keine Änderungen, bevor du eine Bestätigung hast!

  • Tom bat um Bestätigung.

  • Damit wir Ihnen auch in Zukunft unser Mitteilungsblatt zusenden können, benötigen wir noch einmal eine Bestätigung Ihrer Netzpostadresse.

  • Um Ihnen auch in Zukunft unseren Newsletter zusenden zu können, benötigen wir noch einmal eine Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse.

  • Hier ist die Bestätigung.

  • War sie sich einer Sache nicht sicher, gestand sie ihre Unsicherheit und bat die Anwesenden um Bestätigung oder Berichtigung.

  • Für Ihre schnelle Bestätigung danken wir Ihnen vielmals.

  • Tom ist sehr unsicher und braucht ständig Bestätigung und Anerkennung.

  • Jeder Mensch braucht Bestätigung.

  • Unter einem Dementi versteht man in der Diplomatie die verneinende Bestätigung einer Nachricht, die bisher lediglich ein Gerücht gewesen ist.

  • In der Aufstellung unserer Grundsätze sind wir strenger als in ihrer Bestätigung.

  • Ich bitte um eine Bestätigung, ob meine Interpretation Ihrer Aussage richtig ist.

  • Bitte stornieren Sie meine Bestellung und schicken Sie mir darüber eine Bestätigung.

  • Wir brauchen die Bestätigung für Ihre Begleitung, da die Sitzplätze begrenzt sind.

  • Sie erhalten eine Bestätigung, sobald Ihr Benutzerkonto durch einen Administrator aktiviert worden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aldi, Edeka, Penny und Co.: Faeser-Aussagen als Bestätigung für Hamsterkäufe?

  • Aktuell wissen wir bereits, dass es mindestens eine dritte und vierte Season geben soll - auch ohne die offizielle Bestätigung durch Disney.

  • Allerdings gibt es kurz nach der offiziellen Bestätigung der heftige Kritik aus der - und zwar am Verteilerschlüssel der TV-Gelder.

  • Aber es ist nunmal gerade die Zeit nach der Sehnsucht der Bestätigung der eigenen Ideologie.

  • Aber er persönlich hat nie diese Bestätigung gegeben.

  • Auch die Ratschläge vor der Begegnung mit Putin wertet er als Bestätigung.

  • Auch die USA sagten, sie hätten Adnani angegriffen, waren aber zurückhaltend mit einer Bestätigung des Todes.

  • Am frühen Samstagabend folgte schließlich die offizielle Bestätigung des Transfers.

  • Am Telefon folgte dann die Bestätigung: Das Initiativkomitee gegen überrissene Grossratslöhne darf kein Konto eröffnen.

  • Am letzten Freitag wurde die sogenannte "Zweistufige Bestätigung" auch für deutsche Apple-IDs freigeschaltet.

  • Sie wollen Bestätigung und Erfolg.

  • Am Sonntag erhielt er verzichtbare Bestätigung.

  • Charttechnischer Ausblick: Am Donnerstag ist nach der direkten Bestätigung der 71,02 $ noch mit einer weiteren Kurserholung zu rechnen.

  • Dazu kommen Verdachtsfälle, bei denen die labordiagnostische Bestätigung noch aussteht.

  • Auch das Jogi Löw nicht zufrieden war mit Spiel und Ergebnis stand schon vor seiner expliziten Bestätigung zu vermuten.

  • Erfolge wiederum sind für mich Bestätigung gewesen, dass ich es kann und dass es nach jedem Tief wieder nach oben geht.

  • Das Weiße Haus hingenen begrüßte die Bestätigung des Todesurteils gegen Hussein.

  • Es komme jetzt darauf an, für eine Bestätigung von Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen zu kämpfen, wo am 22. Mai gewählt wird.

  • Bestätigung über die Richtigkeit seiner Haltung für sich selbst und einen kleinen Imagewandel.

  • Heute wird die Bestätigung ihrer Ziele von beiden Parlamenten abgesegnet.

  • Die Bestätigung dieser allgemeinen Lehre erleben wir zur Zeit an der Börse.

  • Dies ist keine offizielle Bestätigung einer Schwangerschaft, auf die Japan seit Jahren wartet.

  • Allerdings sei eine landesweite Bestätigung des Trends in den großen Kommunen zu erwarten", heißt es dort.

  • Heute bedürfen der Präsident der Brüsseler Kommission und seine 19 Kollegen der mehrheitlichen Bestätigung durch das Parlament.

  • Für ungefähr hundert weitere habe ich fingierte Bestätigungen organisiert, daß sie schon vor März hier waren.

  • Stimmungsmacher Uwe Hübner erheischte in der Pause vom mehr als tausendköpfigen Publikum dann auch Bestätigung: "Gefällt-s?"

  • Im japanischen Außenministerium gab es auf Anfrage keine Bestätigung für das angebliche Angebot der peruanischen Regierung.

  • Eine Bestätigung von tschetschenischer Seite lag für diese Absprachen zunächst noch nicht vor.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bestätigung erhalten, eine Bestätigung suchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stä­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­stä­ti­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Be­stä­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­stä­ti­gung lautet: ÄBEGGINSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­stä­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­stä­ti­gun­gen (Plural).

Bestätigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stä­ti­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­test­pflicht:
Verlangen der Vorlage einer ärztlichen Bestätigung der Krankheit
Bau­ab­nah­me:
offizielle behördliche Bestätigung, dass ein Bauvorhaben entsprechend allen Vorschriften durchgeführt wurde
bit­te:
umgangssprachlich eine mündliche Bestätigung von etwas Vorhersehbarem, Geahntem, Offensichtlichem
But­ter­brief:
schriftliche Bestätigung über eine Fastendispens (Befreiung von bestimmten Fastenregeln), die gegen eine finanzielle Zuwendung gewährt wurde
ge­gen­zeich­nen:
mit einer Gegenunterschrift versehen, die die Bestätigung durch beide Vertragsparteien dokumentiert
Gut­schein:
Bestätigung über Gegenleistung, Waren- oder Geldwert
Schuld­an­er­kennt­nis:
rechtssichere Bestätigung, die Verantwortung für etwas zu übernehmen, zum Beispiel für die Folgen einer Tat oder auch die Rückzahlung einer Schuld
Un­ter­schrift:
meist eigenhändig geschriebener Namenszug, der als Bestätigung unter ein Dokument gesetzt wird
Wie­der­wahl:
Bestätigung eines gewählten Amts- oder Mandatsträgers durch eine erneute Wahl
Zah­lungs­be­stä­ti­gung:
Wirtschaft: Bestätigung über das Einlangen einer Zahlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestätigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestätigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9591652, 7448702, 6878815, 6847865, 6673182, 4840011, 3897511, 3190674, 2903810, 2765043, 2432408, 1759528, 1511872, 701374 & 532248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 02.05.2022
  2. gamestar.de, 27.01.2021
  3. giessener-allgemeine.de, 22.06.2020
  4. merkur.de, 05.12.2019
  5. motorsport-total.com, 31.01.2018
  6. welt.de, 25.10.2017
  7. presseportal.de, 13.09.2016
  8. kicker.de, 04.07.2015
  9. berneroberlaender.ch, 26.03.2014
  10. chip.de, 14.05.2013
  11. kurier.at, 23.11.2012
  12. kicker.de, 27.09.2011
  13. godmode-trader.de, 11.02.2010
  14. szon.de, 14.08.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2008
  16. freiepresse.de, 14.11.2007
  17. ngz-online.de, 28.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2005
  19. welt.de, 15.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  21. Die Zeit (27/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (43/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995