Bekräftigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈkʁɛftɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Bekräftigung (Mehrzahl:Bekräftigungen)

Definition bzw. Bedeutung

ausdrückliche Bestätigung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bekräftigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bekräftigungdie Bekräftigungen
Genitivdie Bekräftigungder Bekräftigungen
Dativder Bekräftigungden Bekräftigungen
Akkusativdie Bekräftigungdie Bekräftigungen

Anderes Wort für Be­kräf­ti­gung (Synonyme)

Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Ehrenwort:
bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
Eid:
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
(feierliche / verbindliche) Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Gelübde:
Versprechen, meist gegenüber Gott
Schwur:
Eid vor einer dazu berechtigten Institution
verbindliche Festlegung auf etwas
Verpflichtung (Hauptform):
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Wirtschaft: Pflicht auf die Passivseite der Bilanz
Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Begründung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Affirmation:
Unterstützung/Zustimmung für etwas
Beipflichtung
Bejahung:
das Bejahen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „ja“ gesagt hat.
Linguistik: das Bestätigen oder Bejahen einer Frage oder eines Satzes
Zusagung
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

Seine Bekräftigung zur Klärung des Problems nahm sie nicht zur Kenntnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und zur Bekräftigung wird dieses Idol auch noch gespielt vom Hauptdarsteller beider Filme, Robert De Niro.

  • Kursstützend wirkte aber die Bekräftigung des Ausblicks.

  • Lutz Schrader: Zeitgemäß wäre die Bekräftigung des Glaubens in die Gestaltungsfähigkeit kluger Politik.

  • Ehepaare laden neue, sympathische Bekannte zur Bekräftigung der Freundschaft zum Essen ein.

  • Und zur Bekräftigung hat sie sich "Now I'm A Warrior" auch gleich auf die linke Schulter tätowieren lassen.

  • "Vor allem die Bekräftigung der Jahresprognose dürfte überwiegen und positiv gesehen werden", sagte ein Händler.

  • Die Synode fordert ferner eine Bekräftigung des Sonntags als eines arbeitsfreien Tags.

  • "Wir freuen uns über die Bekräftigung dieses Termins", sagt sie.

  • Als der Text zu Ende ist, hebt der Kanzler die Rechte und sagt, wie zur Bekräftigung, noch einmal: "Ich schwöre es."

  • Die Bekräftigung der Gewinnprognose des weltweit zweitgrößten Software-Herstellers Oracle vom Vortag hatte die Stimmung etwas aufgehellt.

  • Auch Spiegel verwies auf den Nahost-Beschluss des FDP-Bundesparteitags mit ihrer Bekräftigung des Existenzrechts Israels.

  • Der Computer sei für ihn nur ein Werkzeug, ergänzt er und nimmt zur Bekräftigung einen Zeichenstift in die Hand.

  • Die Einwohnerzahl der Großgemeinde, sagt Trommels wie zur Bekräftigung des Erfolgsrezepts, soll bis 2005 um fünfzig Prozent steigen.

  • Zur Bekräftigung seiner Drohung stellte er eine Panzerabwehrrakete auf den Tisch.

  • Bekräftigung erfährt dieses Vorhaben durch die Einschaltquoten vom letzten Sonntag.

  • Die jüngste Bekräftigung patriarchalischer "Werte" entspricht auch der staatsoffiziellen Homophobie.

  • Beruhigend habe die Bekräftigung der chinesischen Regierung gewirkt, die Landeswährung Yuan nicht abwerten zu wollen, sagten Händler.

  • Das Wort "nicht" wurde zur Bekräftigung noch unterstrichen.

  • Eine Bekräftigung stärkt sie nicht, sie schwächt sie.

  • Clintons Bekräftigung der weltpolitischen Rolle Amerikas ging einher mit Warnungen vor den Gefahren.

  • Allerdings gebe es auch keine erneute Bekräftigung, 1998 nicht wieder anzutreten.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • affirmation
    • confirmation
    • corroboration
    • endorsement
  • Französisch:
    • confirmation (weiblich)
    • corroboration (weiblich)
    • affirmation (weiblich)
    • renforcement (männlich)
  • Italienisch:
    • conferma (weiblich)
    • accreditamento (männlich)
    • convalidamento (männlich)
  • Katalanisch: confirmació (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • corroboração (weiblich)
    • reafirmação (weiblich)
    • reforço (männlich)
  • Schwedisch:
    • bekräftelse
    • bestyrkande
    • konfirmation
  • Spanisch:
    • corroboración (weiblich)
    • afirmación (weiblich)
    • certificado (männlich)
    • reforzamiento (männlich)

Was reimt sich auf Be­kräf­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­kräf­ti­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, F und I mög­lich. Im Plu­ral Be­kräf­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­kräf­ti­gung lautet: ÄBEFGGIKNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­kräf­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­kräf­ti­gun­gen (Plural).

Bekräftigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­kräf­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amen:
eine als Bekräftigung am Ende eines Gebets, Segens, einer Schriftlesung oder Predigt dienende Akklamationsformel im jüdischen, christlichen und islamischen Gottesdienst
amen:
Religion: Akklamationsformel im jüdischen, christlichen und islamischen Gottesdienst, die als Bekräftigung am Ende eines Gebets, Segens, einer Schriftlesung oder Predigt dient
un­eid­lich:
ohne Bekräftigung durch einen Eid
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekräftigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekräftigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.10.2019
  2. finanztreff.de, 25.10.2016
  3. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.09.2014
  4. HL-live.de, 27.01.2013
  5. schwaebische.de, 11.06.2013
  6. nachrichten.finanztreff.de, 23.04.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2005
  8. abendblatt.de, 13.01.2004
  9. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  10. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  11. spiegel.de, 18.05.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Welt 1995