Befürwortung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfyːɐ̯ˌvɔʁtʊŋ]

Silbentrennung

Befürwortung (Mehrzahl:Befürwortungen)

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs befürworten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befürwortungdie Befürwortungen
Genitivdie Befürwortungder Befürwortungen
Dativder Befürwortungden Befürwortungen
Akkusativdie Befürwortungdie Befürwortungen

Anderes Wort für Be­für­wor­tung (Synonyme)

Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
(das) Eintreten (für)
Fürsprache:
Bemühung zugunsten einer anderen Person
Plädoyer (für) (fig.):
bildungssprachlich: ausführlicher Appell, mit dem jemand etwas entschieden befürwortet oder ablehnt
Rechtssprache: zusammenfassende Rede vor Gericht, die von Rechtsanwälten und Staatsanwälten gehalten wird
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

  • Als der pazifistische Flügel 1981 Helmut Schmidt für dessen Befürwortung des Nato-Doppelbeschlusses abstrafte, triumphierten die Linken.

  • Zu diesem „Brexit“ gibt es nur zwei Meinungen: Ablehnung oder Befürwortung.

  • Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der Wertpapiere zu verstehen.

  • Oder ist die Befürwortung der Willkommenskultur doch vorgegeben, um zu den moralisch Guten zu gehören?

  • Bei den Grünen gebe es unterschiedliche Meinungen – von der Befürwortung der Idee bis zu deren Ablehnung, sagte Günther Kahle.

  • Aus Sicht der Analysten stelle dies eine Befürwortung des vorsichtigeren Verhaltens von STADA nach den jüngsten Rückschlägen in Serbien dar.

  • Mehr eine Formsache war die Befürwortung der energetischen Sanierung des Pfarrhauses von Pinzberg.

  • Bisher ist eine Befürwortung der GMA in den alten Gutachten strikt an die Größe von Verkaufsflächen gebunden.

  • Nach Angaben aus Finanzkreisen haben diese sechs auch gegen die Befürwortung der Übernahme gestimmt.

  • Jung erneuerte zudem seine Befürwortung der allgemeinen Wehrpflicht, an der er festhalten wolle.

  • Das weiß niemand besser als Kerry, der gegen den Golfkrieg gestimmt hat, trotz der einstimmigen Befürwortung durch den UN-Sicherheitsrat.

  • Mit dem republikanischen Gouverneur George Pataki ist er sich einig in der Befürwortung der Todesstrafe.

  • Der Antrag sei ein Kompromiß zwischen 'rigoroser Ablehnung und vorbehaltloser Befürwortung', sagte Döring zur Deutschen Presse-Agentur.

  • Die überdurchschnittliche Befürwortung in der Industrie führt der DIHT im wesentlichen auf deren besondere Exportorientierung zurück.

  • Diese Formel sei ein "Einfallstor für eine praktisch umfassende Befürwortung von Kampfeinsätzen".

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­für­wor­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­für­wor­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­für­wor­tung lautet: BEFGNORRTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­für­wor­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­für­wor­tun­gen (Plural).

Befürwortung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­für­wor­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fort­schritts­freund­lich­keit:
positive Einstellung zum (gesellschaftlichen, menschlichen) Fortschritt; Befürwortung einer fortschrittlichen Haltung
Fort­schritts­ori­en­tiert­heit:
Einstellung, auf Fortschritt ausgerichtet zu sein; Förderung, Befürwortung einer fortschrittlichen Haltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befürwortung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befürwortung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.12.2021
  2. general-anzeiger-bonn.de, 25.01.2020
  3. ad-hoc-news.de, 04.12.2019
  4. zeit.de, 13.03.2016
  5. oz-online.de, 01.11.2013
  6. finanzen.net, 04.01.2012
  7. nordbayern.de, 23.06.2011
  8. ostfriesische-nachrichten.de, 15.03.2009
  9. sueddeutsche.de, 02.09.2005
  10. de.news.yahoo.com, 03.12.2005
  11. welt.de, 07.08.2004
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995