Versicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versicherung
Mehrzahl:Versicherungen

Definition bzw. Bedeutung

  • nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft

  • Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt

  • Vereinbarung, bei der eine Partei meist gegen ein Entgelt der anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse einen Ausgleich des Schadens zusagt

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs versichern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, ab 17. Jahrhundert mit Bedeutung.

Abkürzung

  • Vers.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versicherungdie Versicherungen
Genitivdie Versicherungder Versicherungen
Dativder Versicherungden Versicherungen
Akkusativdie Versicherungdie Versicherungen

Anderes Wort für Ver­si­che­rung (Synonyme)

Assekuradeur (fachspr., veraltet):
die Partei eines Versicherungsvertrages, die Versicherungsschutz gewährt
Assekuranz (fachspr., veraltet):
fachsprachlich: Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt; Versicherung(sgesellschaft)
Versicherer
Versicherungsdienstleister
Versicherungsgesellschaft
Versicherungsträger
Versicherungsunternehmen:
Firma, die ein Entgelt bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse einen Ausgleich des Schadens zusagt
Assertion (geh., lat.):
bestimmte, feststellende Behauptung, Feststellung oder Versicherung, bei der ohne jede Begründung etwas als wahr behauptet oder geleugnet wird
Zusicherung oder Annahme über den Zustand von Variablen innerhalb einer Programmiersprache oder eines Entwicklungstools
Beteuerung:
nachdrückliche Versicherung
Garantie (ugs.):
schriftliche Zusicherung einer fehlerfreien Leistung; und deshalb Auslobung einer kostenfreien Reparatur oder eines Ersatzes im Schadensfall
Sicherheit, Gewähr, verbindliche Zusage
Versprechen:
Vorgang, irrtümlich etwas Anderes zu sagen, als man sagen wollte
Zusicherung einer Handlungsweise
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt
Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Versicherungsvertrag
Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen

Gegenteil von Ver­si­che­rung (Antonyme)

Ver­nei­nung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
Linguistik: das Negieren einer Frage oder eines Satzes

Beispielsätze

  • Meine Versicherung weigert sich, für den Schaden aufzukommen.

  • Ich habe eine Versicherung gegen Diebstahl abgeschlossen.

  • Deinen Versicherungen traue ich nicht mehr.

  • Die Religion ist die Versicherung im Diesseits gegen Feuer im Jenseits.

  • Schicken Sie dieses Formular bitte an Ihre Versicherung.

  • Im Falle einer Wagenpanne muss ich meine Versicherung anrufen.

  • Ich hatte schon immer den Verdacht, dass das Ausblasen der Kerzen auf der Geburtstagstorte ein getarnter Gesundheitstest für die Versicherung ist.

  • Wie viel Selbstbeteiligung gibt es bei Ihrer Versicherung?

  • Tom arbeitet bei einer Versicherung.

  • Tom wohnt in einem Überschwemmungsgebiet, hat aber keine Versicherung dagegen.

  • Warum ist eine Versicherung so wichtig?

  • Ich hatte schon immer den Verdacht, dass das Ausblasen der Kerzen auf der Geburtstagstorte ein getarnter Gesundheitstest für die Versicherungen ist.

  • Tom hat keine Versicherung.

  • Frische Speisen mit frischen würzigen Kräutern sind die beste Versicherung gegen Krankheiten.

  • Diese Versicherung deckt alles ab.

  • Versicherungen stehen überall vor harten Zeiten und sind noch geiziger bei Auszahlungen geworden.

  • Sie sind in keiner Versicherung.

  • Der Schaden war durch die Versicherung abgedeckt.

  • Bergschäden bezahlt die Versicherung.

  • Man muss keinem Menschen trauen, der bei seinen Versicherungen die Hand aufs Herz legt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Kosten wie Wartung, Versicherung und Steuern sind in der monatlichen Gebühr enthalten.

  • Aber wann genau greift eigentlich welche Versicherung des Kindes?

  • Anja Soldner arbeitet bei einer Stuttgarter Versicherung, Großschadenabteilung.

  • Abgeschlossen werden sollte eine Versicherung nur, wenn man sich die Versicherung auch im Ruhestand noch leisten kann.

  • Fangen Sie nicht mit den Reparaturen an, bevor Ihre Versicherung grünes Licht gibt!

  • Aber trotz meiner Hinweise, dass sich die meisten Versicherungen nicht lohnen, schliessen Freunde und Familie dauernd welche an.

  • Außerdem sollte man darauf achten, dass die Versicherung auch bei grober Fahrlässigkeit kulant ist.

  • Aber keine Versicherung will diese übernehmen.

  • Ist es jetzt eigentlich zu spät für die Klubs, noch schnell eine Versicherung gegen das Ausscheiden im Halbfinale abzuschließen?

  • Aber es gibt natürlich ein paar Regeln, die man lieber im Auge behält, sagt Bernd Engelien von der Zurich Versicherung.

  • 250 Euro Strafe und die Versicherung, nie wieder Pornos im Netz abzurufen – ist dieses Vorgehen gegen User korrekt?

  • Die Versicherung soll in den kommenden Monaten auch in Deutschland angeboten werden.

  • Aber eine Versicherung, die sie dann kassieren dürfen.

  • Die Preise in der Kfz-Versicherung müssen mittelfristig steigen", so Norbert Wulff, Vorstand der DA Direkt Versicherung.

  • Denn die Tochter der Schweizer Versicherung Swiss Life arbeitet nach wie vor mit Verlust.

Häufige Wortkombinationen

  • eidesstattliche Versicherung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: застраховка (weiblich)
  • Dänisch: forsikring
  • Englisch:
    • insurance
    • insurance company
    • affirmation
    • assurance
  • Färöisch: trygging (weiblich)
  • Französisch:
    • assurance (weiblich)
    • affirmation (weiblich)
    • hardiesse (weiblich)
    • contrat d’assurance (männlich)
  • Georgisch: დაზღვევა (dazghveva)
  • Isländisch: trygging (weiblich)
  • Italienisch:
    • assicurazione (weiblich)
    • dichiarazione (weiblich)
  • Japanisch: 保険
  • Katalanisch:
    • assegurança (weiblich)
    • companyia d'assegurances (weiblich)
    • afirmació (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Assurance (weiblich)
    • Versécherung (weiblich)
  • Neugriechisch: ασφάλιση (asfálisi) (weiblich)
  • Niederländisch: verzekering (weiblich)
  • Norwegisch: forsikring (männlich)
  • Polnisch:
    • ubezpieczenie
    • upewnienie
    • zapewnienie
  • Portugiesisch: seguro (männlich)
  • Rumänisch:
    • asigurare (weiblich)
    • companie de asigurări (weiblich)
    • garantare (weiblich)
  • Schwedisch:
    • försäkring
    • försäkringsbolag (sächlich)
  • Spanisch:
    • compañia de seguros (weiblich)
    • afirmación (weiblich)
    • seguro (männlich)
  • Tschechisch:
    • pojišťovna (weiblich)
    • pojištění (sächlich)
    • ujištění (sächlich)
  • Türkisch:
    • garanti
    • sigorta
    • teyit
  • Ukrainisch: страхування (weiblich)
  • Ungarisch:
    • biztosítás
    • biztosító
    • bizonygatás
  • Vietnamesisch: bảo hiểm

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­si­che­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­si­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­si­che­rung lautet: CEEGHINRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­si­che­run­gen (Plural).

Versicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­si­che­rung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit, im deutschen Sprachraum bei Arbeitnehmern als Pflichtversicherung ausgestaltet
Träger der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung (staatliche Einrichtung) oder privates Versicherungsunternehmen
Bei­trag:
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Bei­trags­zah­ler:
jemand, der regelmäßig Geldbeträge an eine Versicherung, für die Mitgliedschaft in einem Verein oder Ähnliches bezahlt
Kran­ken­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung, welche die Kosten, die im Krankheitsfall entstehen, übernimmt
Träger der Krankenversicherung: Einrichtung der gesetzlichen Sozialversicherung oder privates Versicherungsunternehmen
Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung:
Versicherung, die bei Stornierung einer bereits gebuchten Reise die Stornierungskosten übernimmt, falls die Reise kurzfristig und unerwartet abgesagt werden muss
Ren­ten­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung, die ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Rente an den Begünstigten auszahlt
Träger der Rentenversicherung: Einrichtung der gesetzlichen Sozialversicherung oder privates Versicherungsunternehmen
Un­fall­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung, die durch einen Unfall entstandene Schäden ausgleicht; im deutschen Sprachraum bei Arbeitnehmern als Pflichtversicherung ausgestaltet, die bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Krankenbehandlung und Lohnersatzleistungen erbringt
Träger der Unfallversicherung: Einrichtung der gesetzlichen Sozialversicherung oder privates Versicherungsunternehmen
Ver­si­che­rungs­bü­ro:
Dienststelle/Büro einer Versicherung
ver­si­che­rungs­pflich­tig:
verpflichtet sein eine Versicherung zu haben
Ver­si­che­rungs­schutz:
durch eine Versicherung gewährter Schutz bei Schadenfällen

Buchtitel

  • Alles versichert. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen. 3. Ausbildungsjahr Schülerband Melanie Gerner, Daniela Demolt, Christiane Mogilowski-Sperner | ISBN: 978-3-42710-229-8
  • D&O ¿ Versicherung und Managerhaftung Dr. Rocco Jula | ISBN: 978-3-34727-444-0
  • Prüfungsvorbereitung aktuell – Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Martina Hausmann, Ole Hollaender, Sabine Konrad | ISBN: 978-3-80857-290-0
  • Versicherungen und Finanzanlagen Band 1 – Proximus 5 Ralph Geigengack, Markus Herrmann, Wolfgang S. Irmer | ISBN: 978-3-75852-214-7
  • Versicherungen und Finanzanlagen Band 3 – Proximus 5 Elisabeth Grill, Sebastian Lindner, Viktor Lüpertz | ISBN: 978-3-75852-218-5
  • Versicherungen und Finanzanlagen kompetent beraten – Prüfungsvorbereitung Teil 1 Ralph Geigengack | ISBN: 978-3-75852-294-9
  • Versicherungen und Finanzanlagen, Band 2, Proximus 5 Elisabeth Grill, Markus Herrmann, Wolfgang S. Irmer | ISBN: 978-3-75852-216-1
  • Versicherungen und Finanzen – Proximus 4 Armin Heyder, Rolf Schmalohr | ISBN: 978-3-80852-225-7
  • Versicherungen und Finanzen, Band 2 – Proximus 4 Herbert Eichenauer, Rolf Schmalohr, Uwe Thews | ISBN: 978-3-80852-290-5

Film- & Serientitel

  • VHV Versicherung: Handy (Film, 2018)
  • VHV Versicherung: Türöffner (Film, 2015)
  • VHV Versicherungen: Ampelduell (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11099389, 10905705, 9942092, 9823990, 8758944, 8277532, 6214973, 5133445, 4903134, 3268694, 2684119, 2628763, 2558304, 2205646, 1956895, 1712461 & 1508097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blogigo.de, 26.10.2023
  2. finanzen.net, 30.05.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 07.09.2021
  4. morgenpost.de, 21.01.2020
  5. bild.de, 30.12.2019
  6. blick.ch, 31.03.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 25.03.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 13.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2015
  10. presseportal.de, 02.06.2014
  11. taz.de, 18.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 18.10.2012
  13. kurier.at, 23.11.2011
  14. presseportal.de, 21.01.2010
  15. handelsblatt.com, 05.05.2009
  16. derwesten.de, 12.08.2008
  17. faz.net, 14.01.2007
  18. handelsblatt.com, 04.08.2006
  19. abendblatt.de, 03.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  21. spiegel.de, 29.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995