versichern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɪçɐn ]

Silbentrennung

versichern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen

  • etwas, jemanden versichern: eine Versicherung abschließen; mit jemandem einen Vertrag schließen und die Kosten bei einem Schaden übernehmen

  • Jemandem etwas versichern: jemandem mit Überzeugung/entschieden sagen, dass etwas wahr und zutreffend oder gewiss und sicher ist.

  • jemandem mit Überzeugung/entschieden sagen, dass etwas gewiss und sicher ist

  • sich einer Sache, etwas versichern: etwas an sich nehmen, sich etwas bemächtigen

  • sich einer Sache, etwas versichern: sich Gewissheit verschaffen, sich vergewissern

  • sich, etwas, jemanden versichern: eine Versicherung abschließen; mit jemandem (in der Regel mit einer Versicherung) einen Vertrag schließen; gegen regelmäßige Geldzahlungen trägt die Versicherung die Kosten bei einem Schaden

Begriffsursprung

Mhd. versichern „sicher machen, schützen, versorgen, erproben, versprechen“ zu sichern

Abkürzung

  • vers.

Konjugation

  • Präsens: versichere, du versicherst, er/sie/es ver­si­chert
  • Präteritum: ich ver­si­cher­te
  • Konjunktiv II: ich ver­si­cher­te
  • Imperativ: versichere! (Einzahl), ver­si­chert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­si­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­si­chern (Synonyme)

(jemandem) Brief und Siegel geben (auf) (fig., sprichwörtlich)
affirmieren (geh.)
asserieren (geh.)
(fest) behaupten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
beteuern:
(etwas immer wieder) besonders ernsthaft und nachdrücklich verkünden, eindringlich versichern
betonen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
Zweifel ausräumen
Zweifel beseitigen
Zweifel zerstreuen
eine Versicherung abschließen
in eine Versicherung eintreten
vorsorgen:
Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken
(jemandem etwas) versprechen (Hauptform):
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten
(jemandem etwas) zusagen:
jemandem sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was er will
jemandes Wohlgefallen finden
(jemandem etwas) zusichern:
verbindlich versprechen (dem nachzukommen, was [vom Sprecher] beabsichtigt ist, [von jemandem] gefordert wird, …)

Weitere mögliche Alternativen für ver­si­chern

bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
sich bemächtigen
sich überzeugen
sich vergewissern
sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen

Beispielsätze

  • Sie versuchten, die Stadt mit dicken Mauern vor Angriffen zu versichern.

  • Wir freuen uns, Ihr Auto zu versichern.

  • Ich versichere dich meiner Hilfe. In dieser Angelegenheit werde ich dich nicht allein lassen.

  • Der Dieb versicherte sich meiner Brieftasche, bevor er von der Alarmanlage in die Flucht geschlagen wurde.

  • Ich sollte mich gegen Unfall versichern.

  • Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben und der Abrechnung.

  • Unser Lieferant versicherte mir, dass er die Fristen einhalten werde.

  • Ich möchte mich erst versichern, dass ich den neuen Job wirklich bekommen, bevor ich meine jetzige Stelle kündige.

  • Unser Lieferant versicherte mir die Einhaltung der Fristen.

  • Ich versichere Ihnen, dass ich es nicht bin.

  • Bei welcher Krankenkasse sind Sie versichert?

  • Ist das Haus versichert?

  • Ich kann dir versichern, dass ich nicht respektlos erscheinen will.

  • Sie sagt, sie sei nicht versichert.

  • Sie sagte, sie sei nicht versichert.

  • Ich hoffe, Sie sind versichert.

  • Ist dein Wagen versichert?

  • Der Arzt versicherte Tom, dass es Mary gut gehen würde.

  • Ich versichere euch, dass alles in Ordnung ist.

  • Ich versichere dir, dass alles in Ordnung ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle müssten versichern, dass diese weder direkt noch indirekt an Unternehmen, Organisationen oder Personen mit Verbindung zur Hamas gingen.

  • Aber nur 48 Prozent sind versichert.

  • Aber auf den Menschen sei keine Übertragung möglich, versicherte auch Tierarzt Karl Fürst.

  • Aber auch wenn sich jemand später melde, sei man kulant, versichert Guglielmetti.

  • Alles wird geteilt, ganz brüderlich“, versicherte der ARD-Sportkoordinator.

  • Aber Scherz beiseite: Merkel versichert sich des Wohlwollens ausländischer Mächte (Frankreich), um Innenpolitik gegen die CSU zu betreiben.

  • Aber alles bio, versichert er, das Raucharoma werde nicht, wie oft erlebt, per Spritze in den Fisch befördert.

  • Aber von einem schriftlichen Dokument „ist mir nichts bekannt“, versicherte Bader gestern.

  • Abbrucharbeiten nur mehr nach Schulschluss Die Schulleitung versichert, dass alle Vorschriften eingehalten worden seien.

  • Aber sie kommt nicht zum Nulltarif, wird im Umfeld des US-Präsidenten versichert.

  • Akute Gefahr, versichern die Behörden, bestand aber nicht.

  • In der Regel gilt: Nur der direkte Weg zur Arbeit ist versichert, für Fahrgemeinschaften gibt es aber Ausnahmen.

  • Aber das Bemühen, was die Situation von Frauen betreffe, sei "sehr groß", versicherte Heinisch- Hosek.

  • "Für bestehende Anlagen und Vergütungen besteht selbstverständlich Bestandsschutz", versichert Oettinger.

  • Bauunternehmen sind aber in aller Regel gegen solche Unfälle versichert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­si­chern?

Anagramme

  • verschrien

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­si­chern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­si­chern lautet: CEEHINRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

versichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­si­chern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Freund­schafts­ver­trag:
Vertrag, mit dem die Partner (Gemeinden, Staaten, …) sich freundschaftlicher Beziehungen/Zusammenarbeit versichern
ge­währ­leis­ten:
garantieren, versichern, dass etwas sichergestellt ist
Kas­sen­pa­ti­ent:
Person, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist
Kas­sen­pa­ti­en­tin:
weibliche Person, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist
nu wor:
verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „gelt es?“, „gilt es?“, „habe ich recht?“ oder „nicht wahr?“, „stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern; die Frage wird nicht oder nur mit der gleichen Floskel beantwortet
ver­si­cher­bar:
so geartet, dass es versichert werden kann; dafür geeignet versichert zu werden
Ver­si­che­rungs­neh­mer:
Person, die einen Versicherungsvertrag versichert hat
Ver­si­che­rungs­neh­me­rin:
weibliche Person, die einen Versicherungsvertrag versichert hat
Voll­kas­ko­ver­si­che­rung:
Versicherung gegen Schäden an einem Fahrzeug, die zusätzlich zur Teilkaskoversicherung noch unter anderem Vandalismusschäden und selbst- oder fremdverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug versichert

Buchtitel

  • Alles versichert 1. Ausbildungsjahr: Schülerband Melanie Gerner, Daniela Demolt, Peter Limpke | ISBN: 978-3-42710-181-9
  • Alles versichert. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen. 3. Ausbildungsjahr Schülerband Melanie Gerner, Daniela Demolt, Christiane Mogilowski-Sperner | ISBN: 978-3-42710-229-8

Film- & Serientitel

  • Storno: Todsicher versichert (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9956486, 9411990, 9075906, 8898154, 8830480, 8791036, 8724891, 8312666, 8292130, 8188386 & 8188384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. cash.ch, 09.10.2023
  3. saechsische.de, 01.06.2022
  4. krone.at, 19.02.2021
  5. landbote.ch, 21.05.2020
  6. bz-berlin.de, 25.04.2019
  7. ef-magazin.de, 23.06.2018
  8. welt.de, 28.10.2017
  9. neuepresse.de, 03.07.2016
  10. ooe.orf.at, 20.06.2015
  11. abendblatt.de, 17.12.2014
  12. merkur-online.de, 14.08.2013
  13. presseportal.de, 18.12.2012
  14. krone.at, 02.06.2011
  15. ftd.de, 06.08.2010
  16. an-online.de, 29.10.2009
  17. faz.net, 25.02.2008
  18. BerlinOnline.de, 30.10.2007
  19. welt.de, 03.05.2006
  20. spiegel.de, 18.05.2005
  21. welt.de, 13.08.2004
  22. f-r.de, 21.08.2003
  23. ln-online.de, 10.07.2002
  24. bz, 24.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995