Vollkaskoversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlkaskofɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ]

Silbentrennung

Vollkaskoversicherung (Mehrzahl:Vollkaskoversicherungen)

Definition bzw. Bedeutung

Versicherung gegen Schäden an einem Fahrzeug, die zusätzlich zur Teilkaskoversicherung noch unter anderem Vandalismusschäden und selbst- oder fremdverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug versichert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollkaskoversicherungdie Vollkaskoversicherungen
Genitivdie Vollkaskoversicherungder Vollkaskoversicherungen
Dativder Vollkaskoversicherungden Vollkaskoversicherungen
Akkusativdie Vollkaskoversicherungdie Vollkaskoversicherungen

Anderes Wort für Voll­kas­ko­ver­si­che­rung (Synonyme)

Vollkasko

Gegenteil von Voll­kas­ko­ver­si­che­rung (Antonyme)

Teilkaskoversicherung

Beispielsätze

  • Zudem sei eine Werkstattbindung bei der Vollkaskoversicherung sinnvoll, da diese in diesem Jahr bis zu 20 Prozent Ersparnis erbringen könne.

  • Das ist - insbesondere in der Vollkaskoversicherung - ein Trend, den LeasePlan schon seit einigen Jahren beobachtet.

  • In Österreichs Topliga wird dank einer Art staatlichen Vollkaskoversicherung wieder um Punkte gekämpft.

  • Bei Sturmschäden am Kraftfahrzeug gibt es nur Hilfe, wenn eine Teil- oder Vollkaskoversicherung für das Fahrzeug abgeschlossen worden ist.

  • Die Vollkaskoversicherung leistet darüber hinaus Schadenersatz, wenn Autos in der Silvesternacht mutwillig beschädigt wurden.

  • So lohnt es sich bei älteren Autos meistens nicht, die hohen Prämien für eine Vollkaskoversicherung zu bezahlen.

  • Keiner kann eine Vollkaskoversicherung verlangen, aber die korrekte Abwicklung eines Urteils!

  • Da kleine Rempeleien leicht passieren, ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung ratsam.

  • Eine Vollkaskoversicherung kommt darüber hinaus für Kratzer oder andere Beschädigungen durch Steinwürfe und Vandalismus auf.

  • Verbraucher mit einer Vollkaskoversicherung sind ebenfalls abgesichert, weil darin die Teilkaskoversicherung enthalten ist.

  • Wussten Sie eigentlich, dass eine Vollkaskoversicherung fürs Cabrio günstiger sein kann als eine Teilkasko?

  • Die Teil- und die Vollkaskoversicherung ersetzen Schäden am eigenen Auto.

  • Eine private Zusatzversicherung, die die Pflegeversicherung zu einer Vollkaskoversicherung macht, ist nicht zu finanzieren.

  • Außerdem empfiehlt der ADAC zusätzlich eine Vollkaskoversicherung möglichst ohne Selbstbeteiligung abzuschließen.

  • Ratsam ist auch eine Vollkaskoversicherung, am besten ohne Selbstbeteiligung.

  • Grundsätzlich gibt es Schadenfreiheitsklassen nur in der Haftpflicht- und der Vollkaskoversicherung, nicht jedoch in der Teilkasko.

  • Allerdings kostet eine eingeschlossene Vollkaskoversicherung bei Sixti sechs Euro täglich extra.

  • Eine "Vollkaskoversicherung" sei auf Dauer nicht finanzierbar.

  • Der Sport bietet eben keine Vollkaskoversicherung.

  • Bei anderen Schäden am Wagen hilft nur die Vollkaskoversicherung.

  • In der Berufswelt der 43-Jährigen gibt es keine Vollkaskoversicherung.

  • Den Siebensitzer gibt es inklusive Vollkaskoversicherung und 4 200 Frei-Kilometern.

  • Teil- und Vollkaskoversicherungen bezahlen bei Großwild den Schaden.

  • Wer weiterhin eine Vollkaskoversicherung will, der kann sie privat abschließen.

  • Die Zusatzstunde kostet noch elf Mark, auf Wunsch kommt eine Vollkaskoversicherung für elf Mark dazu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • assurance tous risques (weiblich)
    • assurance omnium (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Voll­kas­ko­ver­si­che­rung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × L, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten S, zwei­ten O, ers­ten R, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Voll­kas­ko­ver­si­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Voll­kas­ko­ver­si­che­rung lautet: ACEEGHIKKLLNOORRSSUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 46 Punkte für das Wort Voll­kas­ko­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Voll­kas­ko­ver­si­che­run­gen (Plural).

Vollkaskoversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­kas­ko­ver­si­che­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollkaskoversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollkaskoversicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.11.2021
  2. presseportal.de, 20.10.2020
  3. faz.net, 02.10.2020
  4. focus.de, 18.10.2019
  5. rp-online.de, 28.12.2019
  6. focus.de, 17.06.2019
  7. focus.de, 02.11.2018
  8. welt.de, 28.04.2017
  9. volksfreund.de, 07.07.2017
  10. presseportal.de, 20.09.2017
  11. presseportal.de, 03.05.2012
  12. stern.de, 14.10.2011
  13. taz.de, 12.11.2011
  14. bild.de, 07.02.2009
  15. szon.de, 14.09.2006
  16. welt.de, 07.02.2005
  17. f-r.de, 28.05.2003
  18. spiegel.de, 07.02.2003
  19. welt.de, 12.07.2003
  20. bz, 04.05.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996