Jahrtausendwende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jaːɐ̯ˈtaʊ̯zn̩tˌvɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahrtausendwende
Mehrzahl:Jahrtausendwenden

Definition bzw. Bedeutung

Der Übergang, die Wende von einem Jahrtausend zum nächsten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahrtausend und Wende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jahrtausendwendedie Jahrtausendwenden
Genitivdie Jahrtausendwendeder Jahrtausendwenden
Dativder Jahrtausendwendeden Jahrtausendwenden
Akkusativdie Jahrtausendwendedie Jahrtausendwenden

Anderes Wort für Jahr­tau­send­wen­de (Synonyme)

Jahrtausendwechsel
Millenniumwechsel

Beispielsätze (Medien)

  • Die „Generation Z“ sind jene Menschen, die kurz nach der Jahrtausendwende geboren wurden.

  • Der gebürtige Berliner begann seine Comedy-Karriere nach der Jahrtausendwende.

  • Als ehemaliger Werbefilm-Producer bin ich seit der Jahrtausendwende auch als freier Produzent und Fotograf tätig.

  • Da gab es schon von 1991 bis zur Jahrtausendwende massive Verbesserungen.

  • Auch die Zahl der Beschäftigten im hiesigen Kreditgewerbe sinkt bereits seit der Jahrtausendwende stetig.

  • Dann die Jahrtausendwende, für die ja eigentlich der Zusammenbruch sämtlicher Computersysteme durch den Y2K-Bug vorhergesagt worden war.

  • Aber gibt die direkt vor der Jahrtausendwende geborene Altersgruppe auch beim Investieren den Ton an?

  • Das ist der R'n'B-Sänger, der um die Jahrtausendwende einen Hit hatte, in dem er einfach nur die Wochentage aufzählte.

  • Das Massenphänomen Internetcafé, als es die Läden etwa zur Jahrtausendwende praktisch an jeder Ecke gab, habe sich jedoch erledigt.

  • Der Durchbruch kam kurz nach der Jahrtausendwende mit Firefox.

  • Alle Regierungen seit der Jahrtausendwende haben die Rentner als Melkkühe missbraucht.

  • Beide Politiker sind Symbole der Kartellisierung der Macht in Tschechien um die Jahrtausendwende.

  • Das Griechenland der attischen Demokratie: 24; der Westen um die Jahrtausendwende: 900 Punkte.

  • Seit der Jahrtausendwende verging kein Jahr, in dem nicht mindestens 30 Prozent mehr an Megawattleistung produziert wurden.

  • Bereits seit der Jahrtausendwende wurde darüber diskutiert.

  • Amorosi schaffte zur Jahrtausendwende mit den Singles "Absolutely Everybody" und "Shine" ihren internationalen Durchbruch.

  • Die Internet-Ausstellung spannt einen Bogen über die Geschichte Österreichs von 1900 bis 2000, von der Monarchie bis zur Jahrtausendwende.

  • Kurz nach der Jahrtausendwende erreichte der Index den Wert von 11 722,98 Zählern.

  • Es war 1998, kurz vor der Jahrtausendwende.

  • Die Zahl der damals 40 000 handwerklichen Bäcker sank bis zur Jahrtausendwende auf 33 000.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Jahr­tau­send­wen­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × D, 2 × N, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, U, ers­ten D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Jahr­tau­send­wen­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jahr­tau­send­wen­de lautet: AADDEEEHJNNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Jahr­tau­send­wen­de (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Jahr­tau­send­wen­den (Plural).

Jahrtausendwende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jahr­tau­send­wen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jahr­tau­send­fei­er:
Festlichkeit, die aufgrund der Jahrtausendwende stattfindet

Film- & Serientitel

  • 10 Filme zur Jahrtausendwende (Miniserie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahrtausendwende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahrtausendwende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 18.01.2023
  2. n-tv.de, 11.04.2022
  3. queer.de, 07.02.2021
  4. finanznachrichten.de, 26.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 08.10.2019
  6. focus.de, 28.11.2018
  7. cash.ch, 07.08.2017
  8. zeit.de, 06.10.2016
  9. wz-net.de, 20.10.2015
  10. zeit.de, 23.06.2014
  11. welt.de, 17.07.2013
  12. nzz.ch, 29.12.2012
  13. zeit.de, 10.10.2011
  14. faz.net, 07.04.2010
  15. tagblatt.de, 31.10.2009
  16. feedsportal.com, 27.02.2008
  17. wien.orf.at, 25.04.2007
  18. welt.de, 05.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. welt.de, 12.07.2003
  22. Neues Deutschland, 22.11.2002
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995