Versicherter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɪçɐtɐ ]

Silbentrennung

Versicherter

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Vertrag mit einer Versicherung hat.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ver­si­cher­ter (Synonyme)

Assekurat
versicherte Person
Versicherungsnehmer:
Person, die einen Versicherungsvertrag versichert hat

Gegenteil von Ver­si­cher­ter (Antonyme)

Versicherer

Beispielsätze

  • Es gibt viele Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Als privat Versicherter hat Tom das Recht auf Chefarztbehandlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 sollen die Daten gesetzlich Versicherter elektronisch gespeichert werden.

  • Wer als langjähriger Versicherter zählt und früher in Rente gehen möchte (möglich ab 63 Jahren), muss Abschläge auf seine Rente hinnehmen.

  • Angenommen, ein Versicherter gibt fälschlicherweise an, dass Fundament seines Hauses bestehe aus Holz statt aus Stein.

  • Versicherter, Arzt, Medizinischer Dienst – da gehen manche Dinge aneinander vorbei.

  • Seit Jahren stecken Bemühungen fest, für Gesundheitsdaten gesetzlich Versicherter digitale Zeiten beginnen zu lassen.

  • Aus dem Fonds fließt ein Pauschalbetrag pro Versicherter an die Kassen.

  • Die Schulden säumiger Versicherter bei den Krankenkassen sind auf einen neuen Rekord von 2,15 Milliarden Euro angewachsen.

  • Versicherter die Therapien oder "Lebenserleichterungen" zu bezahlen ist eine lästige Nebentätigkeit.

  • "Die Kassen haben schließlich selbst einen großen Vorteil, wenn ein Versicherter mit dem Rauchen aufhört", sagte sie der "Berliner Zeitung".

  • Bis Ende 2011 wurden die Mindestreserven nach der Anzahl Versicherter berechnet.

  • Auf welche konkreten Leistungen habe ich als Versicherter einen Anspruch, wenn ich zu Hause gepflegt und betreut werden will?

  • Ich unterstütze auch die Abschaffung der Zwei-Klassen-Medizin als über meinen Vater (Beamter) privat Versicherter.

  • Der Wechsel gesetzlich Versicherter zur privaten Krankenversicherung soll leichter werden.

  • Als Versicherter trägt man nämlich kein Risiko.

  • Das Fazit der Redaktion: Nur ein kranker Versicherter ist ein guter Versicherter.

  • Das kann kein Versicherter alleine leisten, wenn man auf der Suche nach einer neuen Kasse ist.

  • Dabei hätte er - als gesetzlich Versicherter - das Zusatzrisiko durch einen Chefarzt, der längst der Praxis entfremdet ist, umgehen können.

  • Zwischen Januar und Mai seien knapp eine Milliarde Euro dazugezahlt worden - 13,76 Euro pro Versicherter.

  • In den USA etwa werde kein Unterschied gemacht zwischen der Behandlung privat und gesetzlich Versicherter.

  • Ein Versicherter bekommt nicht mehr und nicht weniger, egal ob er in der privaten oder gesetzlichen Mitglied ist.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­si­cher­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­si­cher­ter lautet: CEEEHIRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Versicherter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­si­cher­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versicherter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versicherter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11177199. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.12.2023
  2. tz.de, 22.03.2022
  3. blick.ch, 04.05.2019
  4. weser-kurier.de, 13.09.2019
  5. morgenpost.de, 15.10.2018
  6. berlinonline.de, 07.06.2016
  7. fuldaerzeitung.de, 04.04.2013
  8. feedsportal.com, 19.11.2013
  9. feeds.rp-online.de, 28.12.2012
  10. feeds.cash.ch, 16.02.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 30.04.2011
  12. zeit.de, 27.04.2011
  13. landes-zeitung.de, 24.10.2009
  14. cash.ch, 29.05.2009
  15. welt.de, 05.01.2009
  16. presseportal.de, 19.12.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2007
  18. aachener-zeitung.de, 04.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  20. welt.de, 01.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  22. welt.de, 24.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996