rückversichern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkfɛɐ̯ˌzɪçɐn]

Silbentrennung

rückversichern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum zum Verb versichern mit der Kurzform rück- zu zurück.

Konjugation

  • Präsens: rückversichere, du rückversicherst, er/sie/es rück­ver­si­chert
  • Präteritum: ich rück­ver­si­cher­te
  • Konjunktiv II: ich rück­ver­si­cher­te
  • Imperativ: rückversicher/​rückversichere! (Einzahl), rück­ver­si­chert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: rück­ver­si­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rück­ver­si­chern (Synonyme)

(sich) jemandes Rückhalts versichern (geh.)
nachfragen:
ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
sichergehen wollen

Sinnverwandte Wörter

be­stä­ti­gen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
ho­len:
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
OK

Beispielsätze

  • Der Rückversicherer ist in diesem Fall natürlich verpflichtet, die Risiken, die bei ihm rückversichert sind, auch abzudecken.

  • Tut mir leid, aber da muss ich mich erst noch einmal rückversichern, ob das so ok ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie andere Rückversicherer hat auch die Hannover Rück solche Risiken von Erstversicherern rückversichert.

  • Lassen Sie sich von Amtspersonen den Ausweis zeigen und rückversichern Sie sich im Zweifel bei der entsprechenden Behörde.

  • Vor dem Sex muss sich der Mann rückversichern.

  • Als sie sich bei der Firma UKash rückversicherte, war der Schaden schon nicht mehr zu beheben.

  • Der Konzern profitiere von Erstversicherern, die ihr Geschäft rückversichern würden.

  • Die Minister müssen sich auch bei europäischen Räten in Brüssel immer wieder rückversichern.

  • Alle anderen Luftfahrtgesellschaften schließen Verträge mit einzelnen Versicherern, die sich wiederum beim Luftpool rückversichern.

  • Für Fliegel ist das Handy daher kein gutes Beziehungstool: "Sich ständig melden und rückversichern zu müssen nervt viele."

  • Jedes Mal habe sich Brüderle aber bei der FDP-Führung rückversichert.

  • Bevor er dann doch wieder für das Amt des thüringischen Ministerpräsidenten kandidierte, hat er sich erst beim Nachbarn rückversichert.

  • Gegen das erhöhte Gesundheitsrisiko ihrer Mitarbeiter ab 1. März können sich Unternehmen künftig rückversichern.

  • Optionsprämien werden an Spekulanten gezahlt, die den Handel damit rückversichern.

Häufige Wortkombinationen

  • sich noch mal rückversichern müssen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb rück­ver­si­chern be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von rück­ver­si­chern lautet: CCEEHIKNRRRSÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

rückversichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rück­ver­si­chern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rückversichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rückversichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.02.2022
  2. wlz-online.de, 28.06.2021
  3. bzbasel.ch, 29.02.2020
  4. presseportal.de, 17.10.2012
  5. finanzen.net, 14.05.2009
  6. dradio.de, 23.03.2007
  7. f-r.de, 03.09.2003
  8. Die Zeit (11/2002)
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. TAZ 1995