Rückendeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkn̩ˌdɛkʊŋ]

Silbentrennung

ckendeckung (Mehrzahl:ckendeckungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rücken und Deckung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückendeckungdie Rückendeckungen
Genitivdie Rückendeckungder Rückendeckungen
Dativder Rückendeckungden Rückendeckungen
Akkusativdie Rückendeckungdie Rückendeckungen

Anderes Wort für Rü­cken­de­ckung (Synonyme)

Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
Zeuge bei einer Trauung; Trauzeuge
Betreuung:
Person, die jemanden betreut (nach)
das Aufpassen und Helfen von jemandem
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
helfende Hand (fig.)
Hilfe (Hauptform):
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Programm oder Programmteil, in dem Erläuterungen zu einer bestimmten Sache oder dem Programm stehen
Hilfestellung:
Person, die jemandem bei etwas behilflich ist
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
(jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
Support (Jargon, engl.):
Hilfe, Dienstleistung zum Beispiel eines Anbieters von Waren
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungsangebot

Beispielsätze

  • Als Rückendeckung dabei: Seine Frau Kornelia (47) sowie die beiden Söhne Konrad (12) und Karlo (10).

  • Aber mit keinem seiner Worte gibt er seinem Trainer Patrick Rahmen wirklich Rückendeckung.

  • Aber nicht nur ihre Familie unterstützt die Rapperin, nun bekommt sie auch Rückendeckung von ihrem Musik-Label „Alles oder Nix Records“.

  • Aber (…) sie steht allein im Sturm, ohne Rückendeckung!

  • Beobachter interpretierten die Gesetzesänderung der Separatisten als „letzte symbolische Rückendeckung“ für Puigdemont.

  • "Das hat mich so was von geärgert", sagte sie der "taz" zu der fehlenden Rückendeckung.

  • Auch hier wäre die Interpretation klar: Rückendeckung für die Energiestrategie 2050 als freundeidgenössischer Kompromiss.

  • Aus der Fußball-Familie gibt es breite Rückendeckung.

  • Affäre Mörgeli Rückendeckung für geschasste Professorin Tweet Dies gab die amtierende Regierungspräsidentin vor den Medien bekannt.

  • Aigner und zu Guttenberg eint(e) eine starke Rückendeckung aus ihren jeweiligen Wahlreisen.

  • Der russische Staatskonzern hat dabei die Rückendeckung von Präsident Putin.

  • Breite Rückendeckung für CDU-Chefin Merkel: Sowohl beim Thema Mindestlohn als auch Europa konnte sie sich mit ihrem Kurs durchsetzen.

  • Zwar machten Liberale für das schlechte Abschneiden mangelnde Rückendeckung aus Berlin und auch vom Koalitionspartner CDU verantwortlich.

  • Überraschend bekommen die Amerikaner nun auch Rückendeckung von den Betriebsräten.

  • Die Bundes-CDU ist in Aufruhr - und Kanzlerin Merkel verliert an Rückendeckung.

  • Sie bekommt dabei Rückendeckung von anderen Staaten.

  • Rückendeckung bekam Müntefering vom SPD- Wirtschaftsflügel.

  • Erneut gab er dabei der angeschlagenen Kleinstwagenmarke Smart Rückendeckung.

  • Ob Milbradt dafür die Rückendeckung von CDU-Chefin Angela Merkel hat, blieb am Donnerstag offen.

  • Rückendeckung erhielt Trittin bei diesem Vorgehen von den für die Überwachung der Pfandpflicht verantwortlichen Ländern.

  • Herr Gerster hat natürlich meine Rückendeckung.

  • Es kommt vor, dass Spieler viel mehr Rückendeckung vom Trainer bekommen, als sie verdient hätten.

  • Backes hingegen bekam Rückendeckung vom sächsischen Kultusminister Matthias Rößler (CDU).

  • Der Rechtsbruch geschehe mit voller Rückendeckung der Politik.

  • Rückendeckung für ihre Haltung erhielten die USA abermals von der britischen Regierung.

  • Innenpolitisch mit der Affäre Bar On belastet, suchte der angeschlagene Ministerpräsident Rückendeckung im eigenen Lager.

  • Allerdings erhält die Polizei auch unerwartete Rückendeckung.

  • Rückendeckung hat Ziel derzeit nur bei der CDU-Opposition.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Rü­cken­de­ckung« be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral »Rü­cken­de­ckun­gen« zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von »Rü­cken­de­ckung« lautet: CCDEEGKKNNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort »Rü­cken­de­ckung« (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für »Rü­cken­de­ckun­gen« (Plural).

Rückendeckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Rü­cken­de­ckung« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rück­ver­si­chern:
noch einmal nachfragen, ob es wirklich so ist; eine Bestätigung einholen; sich Rückendeckung holen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückendeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Rückendeckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 31.10.2022
  2. bazonline.ch, 19.12.2021
  3. fr.de, 16.01.2020
  4. jungewelt.de, 08.09.2019
  5. handelsblatt.com, 04.05.2018
  6. spiegel.de, 23.11.2017
  7. blick.ch, 27.11.2016
  8. neuepresse.de, 19.10.2015
  9. blick.ch, 13.05.2014
  10. agrarheute.com, 13.10.2013
  11. boerse-online.de, 15.11.2012
  12. spiegel.de, 14.11.2011
  13. ftd.de, 10.05.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 28.08.2009
  15. boerse-online.de, 28.09.2008
  16. fr-online.de, 19.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  18. handelsblatt.com, 16.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  20. daily, 13.06.2003
  21. daily, 07.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995