Kooperation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkoʔopeʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kooperation
Mehrzahl:Kooperationen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen.

Begriffsursprung

Von lat. cooperatio („Mitwirkung“) entlehnt; zu dem Verb cooperor („mitwirken“, „mitarbeiten“) gebildet; aus dem Präfix con-,co- („mit“, „zusammen“) und dem Verb operor („arbeiten“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kooperationdie Kooperationen
Genitivdie Kooperationder Kooperationen
Dativder Kooperationden Kooperationen
Akkusativdie Kooperationdie Kooperationen

Anderes Wort für Ko­ope­ra­ti­on (Synonyme)

Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
helfende Hand (fig.)
Hilfe (Hauptform):
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Hilfestellung:
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Person, die jemandem bei etwas behilflich ist
Mitarbeit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Mithilfe:
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
Rückendeckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
strategische Partnerschaft (fachspr., Jargon)
(jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
(technischer) Support (Jargon, engl.):
Hilfe, Dienstleistung zum Beispiel eines Anbieters von Waren
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungsangebot
Zusammenarbeit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache
Zusammenspiel:
gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport
gemeinschaftliches Arbeiten von Personen, Gruppen, Organisationen im Dienste einer Sache
Zusammenwirken

Beispielsätze

  • Das System von Wiktionary beruht auf dem Prinzip der Kooperation.

  • Niemand kann das Ergebnis dieser Kooperation vorhersagen.

  • Ich wollte Ihre Kooperation.

  • Russland und die Europäische Union sind natürliche Partner und sollten ihre strategische Kooperation zum gegenseitigen Vorteil ausbauen.

  • Ich weiß Ihre Kooperation wirklich zu schätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber diese neue Politik der Kooperation hat Grenzen.

  • "Aber wenn Marken solche Kooperationen eingehen und Sie sehen dann 80.000 tanzende Fans - dann ist das schon 'real magic'".

  • Aber die Organisatoren – das Familienzentrum in Kooperation mit dem Stadtbauamt – bieten als Ersatz eine Online-Tauschbörse an.

  • Auch von bilingualem Unterricht, musikalischer (Früh-)Förderung und Kooperationen mit Sportvereinen muss man häufiger reden dürfen.

  • Aktienmärkte in der Warteschleife, Wirecard besiegelt Kooperation Am heutigen Mittwoch setzte der DAX den Seitwärtslauf des Vortages fort.

  • Aber das Leben ist lang und verpasste Gelegenheiten sind fast immer ein Vorbote für größere Kooperationen in der Zukunft

  • Aber der Produktionsbetrieb Juschmasch unterhielt immer noch enge Kooperationen mit russischen Partnern.

  • Ab 01. Januar 2017 will die Kooperation die Kreisumlage nur um 0,5 Prozentpunkte senken.

  • Alle RSS Leonteq mit der nächsten Kooperation Jan Schoch, CEO von Leonteq.

  • Ab der 1981 beginnenden Kooperation mit der Band «Crusaders» ging es wieder bergauf.

  • Am Arbeitsmarkt ist die Kooperation einseitig: Circa 14.500 ungarische Arbeitnehmer pendelten im September dieses Jahres ins Burgenland.

  • Zu diesem Ergebnis kommt der "Mobile Monitor" des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) in Kooperation mit dem Onlinemagazin teltarif.

  • Abgerundet wird das Angebot durch eine umfangreiche Kooperation von VOX mit iTunes.

  • Von der Leyen hatte ursprünglich eine freiwillige Kooperation beider Behörden bei rechtlich getrennter Zuständigkeit angestrebt.

  • Darum werden sich die Gespräche wohl eher in Richtung Kooperation bewegen, meinen Insider.

  • Beide Unternehmen betonten, dass die Kooperation wettbewerbsfördernd sei, weil sie Yahoo vor einer Übernahme durch Microsoft schütze.

  • Angaben zu finanziellen Details der Kooperation wurden nicht gemacht.

  • Fest steht nur, dass die Kooperation von beiden Seiten als Forschungskollaboration bezeichnet wird.

  • Zum neuen Geschäftskonzept gehörte eine Kooperation mit dem Mobilfunkanbieter Mobilcom.

  • Durch länderübergreifende Kooperation wollen die Ökolandbetriebe aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ihre Marktposition stärken.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­ope­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­ope­ra­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ko­ope­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Ko­ope­ra­ti­on lautet: AEIKNOOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ko­ope­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ko­ope­ra­ti­o­nen (Plural).

Kooperation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ope­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro­pä­i­sche Ei­sen­bahn­agen­tur:
früher offizielle Bezeichnung der Eisenbahnagentur der Europäischen Union, einer EU-Agentur, die für mehr Sicherheit und Kooperation des Schienenverkehrs in Europa sorgen soll
Hel­fer­spiel:
Spielart, bei der das Miteinander, die Kooperation, gegenseitiges Unterstützen das Spielgeschehen bestimmen
In­ter­ak­ti­ons­spiel:
Spielgeschehen, bei dem es im Schwerpunkt um Kommunikation und Kooperation der Spielenden geht, als Methode auch in der Psychiatrie und beim Verhaltenstraining eingesetzt.
Kom­man­do­spra­che:
Linguistik: die Sprache, die in mehrsprachigen militärischen Kooperationen auf bestimmten Hierarchieebenen verwendet wird
Mit­wir­kung:
das Mitwirken bei einer Sache; Kooperation
Spiel­be­we­gung:
Aktion der Medien unter dem Einfluss der New-Games-Bewegung aus den USA zur Verbreitung gemeinsamen Spielens und Sporttreibens in der Öffentlichkeit, vornehmlich unter dem Gedanken, Kooperation statt Konfrontation zu bewirken
Staats­ver­fall:
Verlust funktionierender Einrichtungen und/oder Kooperationen in einem Staat
Städ­te­part­ner­schaft:
Vereinbarung zwischen Städten über Kooperationen in bestimmten Bereichen
Ver­bund:
Kooperation einzelner Organisationen, zum Beispiel Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen; auch Koordination und Zusammenschaltung technischer Anlagen oder Betriebe
Vi­se­grád-Grup­pe:
lose Kooperation der vier mitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn.

Buchtitel

  • 50 Unterrichtsspiele für Kommunikation und Kooperation Heidi Trautmann, Thomas Trautmann | ISBN: 978-3-40304-012-5
  • Ab ins Wasser! Technik, Kondition und Kooperation im Schwimmunterricht spielerisch trainieren Christian Reinschmidt, Christian Hensel | ISBN: 978-3-83466-030-5
  • Analyse der Kooperation in regionalen Netzwerken anhand des Mikrofinanzmarktes Fabian Greher | ISBN: 978-3-64032-135-3
  • Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt. In Kooperation mit dem WWF Andrea Grill | ISBN: 978-3-70118-288-6
  • Die alltägliche Last der Kooperation Annegret Bolte, Judith Neumer, Stephanie Porschen | ISBN: 978-3-83608-687-5
  • Führung durch Kooperation Thurid Holzrichter, Mara Santer | ISBN: 978-3-66263-256-7
  • Kooperation in der Grundschule Robert Baar, Till-Sebastian Idel | ISBN: 978-3-17037-974-9
  • Kooperation in inklusiven Schulen Birgit Lütje-Klose, Elke Wild, Sandra Grüter | ISBN: 978-3-83766-068-5
  • Sozialarbeit an Grundschulen. Vereinbarkeit und Kooperation bei Erziehung und Bildung Vanessa Siemer | ISBN: 978-3-66804-970-3
  • Stark im Übergang! Kooperation von Kita und Grundschule neu denken Anna Neef | ISBN: 978-3-83466-513-3

Film- & Serientitel

  • Urzeit-Mütter: Evolution durch Kooperation (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kooperation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kooperation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10797267, 4182657, 3645335 & 481679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 21.07.2023
  3. horizont.net, 12.10.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 21.04.2021
  5. fr.de, 19.05.2020
  6. finanznachrichten.de, 18.09.2019
  7. moviepilot.de, 05.02.2018
  8. nzz.ch, 07.05.2017
  9. shz.de, 21.11.2016
  10. cash.ch, 15.12.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.12.2014
  12. wirtschaftsblatt.at, 19.11.2013
  13. schwaebische.de, 29.06.2012
  14. finanznachrichten.de, 24.06.2011
  15. heute.de, 08.02.2010
  16. bernerzeitung.ch, 02.06.2009
  17. zdnet.de, 13.06.2008
  18. financial.de, 25.06.2007
  19. de.news.yahoo.com, 08.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2005
  21. lvz.de, 23.04.2004
  22. abendblatt.de, 31.12.2003
  23. welt.de, 02.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995