Erleichterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlaɪ̯çtəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erleichterung
Mehrzahl:Erleichterungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs erleichtern mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erleichterungdie Erleichterungen
Genitivdie Erleichterungder Erleichterungen
Dativder Erleichterungden Erleichterungen
Akkusativdie Erleichterungdie Erleichterungen

Anderes Wort für Er­leich­te­rung (Synonyme)

Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
helfende Hand (fig.)
Hilfe (Hauptform):
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Hilfestellung:
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Person, die jemandem bei etwas behilflich ist
Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Rückendeckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
(jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
(technischer) Support (Jargon, engl.):
Hilfe, Dienstleistung zum Beispiel eines Anbieters von Waren
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungsangebot
Abschwächung:
die Verringerung der Stärke oder Intensität
Linderung:
Abnahme oder Verringerung einer unangenehmen Erscheinung (Leiden, Schmerzen)
Lockerung:
Aktion, um etwas sehr Festes aufzubrechen oder aufzuheben
Aufhebung eines Teils der bestehenden Bedingungen/Regelungen
Milderung
Palliation (fachspr., medizinisch)
Aufatmen
Beruhigung:
das Entspannen einer Situation
ein entspannter Gemütszustand
Entspannung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten
erlösendes Gefühl
Erlösung:
Befreiung von etwas
Freikaufen eines Sklaven
Gefühl der Befreiung

Sinnverwandte Wörter

Ver­rin­ge­rung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Beispielsätze

  • Ihnen war die Erleichterung gut anzumerken.

  • Die neuen Gesetze sollen eine deutliche Erleichterung für die Bürger bringen.

  • Die Erleichterung des Gepäcks war dringend nötig.

  • Es war eine Erleichterung, ihr süßes Lächeln zu sehen.

  • Es war wirklich eine Erleichterung, das zu hören.

  • Diese Medizin wird Ihnen etwas Erleichterung verschaffen.

  • Diese Arznei wird Ihnen etwas Erleichterung verschaffen.

  • Diese Medizin wird dir etwas Erleichterung verschaffen.

  • Diese Arznei wird dir etwas Erleichterung verschaffen.

  • Was für eine Erleichterung!

  • Ich bilde mir ein, dieses Gefühl der Erleichterung zu kennen.

  • Dieses Gefühl der Erleichterung bilde ich mir ein zu kennen.

  • Tom stieß einen Seufzer der Erleichterung aus.

  • Sie stieß einen Seufzer der Erleichterung aus, als sie die gute Nachricht vernahm.

  • Zu meiner Erleichterung kam er gesund und munter zu Hause an.

  • Zu meiner Erleichterung kam er wohlbehalten zu Hause an.

  • Das ist eine Erleichterung.

  • Er stieß einen tiefen Seufzer der Erleichterung aus.

  • Dieses Medikament bringt Erleichterung bei Muskelschmerzen.

  • Es war eine Erleichterung, die Nachricht zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besser spät als nie: Die Reaktionen in der Region jedenfalls waren durchweg positiv, es waren Reaktionen der Freude und Erleichterung.

  • Ab 1. Januar 2023 greifen mehrere Erleichterungen für Solaranlagen.

  • Aber die Erleichterung, dass langsam Normalität einkehrt, ist gewaltig.

  • Aber man spürt die Erleichterung, auch bei den Kunden, dass ein Stück Normalität zurückkehrt.

  • Aber bei aller Erleichterung: Die SPD hatte mal das Copyright auf das Brandenburg-Gefühl.

  • "Aber die Erleichterung etwas geschafft zu haben, war zum Schluss sehr groß", sagte Rall.

  • Als die Gruppe Anfang der Woche das Ziel sogar einen Tag früher als geplant erreichte, war allen die Erleichterung und das Glück anzusehen.

  • Aber auch hier gibt es eine Erleichterung: Der Fiskus gewährt nämlich einen Bewertungsabschlag von 10 Prozent.

  • Athen, der IMF und weitere Akteure drängen auf Erleichterungen dieser Schuldenlast.

  • Aber auch nicht-registrierte User können sich über eine Erleichterung freuen.

  • Als es dann vorbei war, spürte ich auch Erleichterung“, sagte die CDU-Politikerin der „Bunten“.

  • Nach der Entwarnung herrscht Erleichterung.

  • Auch bei den Mitarbeitern war die Erleichterung spürbar.

  • Wie im übrigen Europa überwog die Erleichterung über das nun konkretere Hilfsprogramm für Griechenland.

  • Für uns als mittelständisches Unternehmen mit hohem Datenaufkommen ist dieser Schritt eine enorme Erleichterung.

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitserleichterung
  • Diensterleichterung
  • Gewichtserleichterung
  • Hafterleichterung
  • Marscherleichterung
  • Reiseerleichterung
  • Sanktionserleichterung
  • Schuldenerleichterung
  • Steuererleichterung
  • Verkehrserleichterung
  • Zah­lungs­er­leich­te­rung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • reduction
    • relief
    • ease
    • facilitation
    • facility
  • Französisch:
    • soulagement (männlich)
    • allègement (männlich)
  • Neugriechisch: ανακούφιση (anakoúfisi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • verademing
    • opluchting
  • Rumänisch:
    • reducere (weiblich)
    • micșorare (weiblich)
    • ușurare (weiblich)
    • destindere (weiblich)
    • alinare (weiblich)
    • facilitare (weiblich)
  • Russisch: облегчение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • lättnad
    • lättande (sächlich)
  • Spanisch:
    • alivio
    • aligeramiento (männlich)
  • Tschechisch:
    • úleva (weiblich)
    • ulehčení (sächlich)
  • Türkisch:
    • kilo verme
    • hafifleme
    • kolaylaştırma
    • kolaylık
  • Ukrainisch: полегшення (sächlich)
  • Ungarisch:
    • könnyebbség
    • megkönnyebbülés

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­leich­te­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­leich­te­run­gen nach dem ers­ten R, H, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­leich­te­rung lautet: CEEEGHILNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­leich­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Er­leich­te­run­gen (Plural).

Erleichterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­leich­te­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­leich­tert:
ein Gefühl der Erleichterung verspürend
Eu­tha­na­sie:
Erleichterung des Sterbens durch schmerzlindernde Medikamente und Pflege
Fa­zi­li­tät:
Wirtschaft/Finanzwesen: eine Erleichterung der Kreditbedingungen für einen Kunden
Gott sei Dank:
Ausdruck der Erleichterung
gott­lob:
zum Glück, Erleichterung zum Ausdruck bringend
Mi­se­ri­kor­die:
Religion, Kirchenausstattung: eine Gesäßstütze am Chorgestühl, die eine Erleichterung bei längerem Stehen vor allem für ältere Priester bringen soll
seuf­zen:
hörbar und heftig ein- und ausatmen, als Zeichen starker Gefühle wie Kummer, Erleichterung oder Resignation
Spross­vo­kal:
zur Erleichterung der Aussprache zwischen zwei Konsonanten eingeschobener Vokal
Trau­er­rei­se:
Reise für Personen, die eine nahestehende Person verloren haben, zur Förderung und Erleichterung ihrer Trauerarbeit
Zah­lungs­er­leich­te­rung:
Erleichterung bei der Zahlung oder Rückzahlung ausstehender Gelder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erleichterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erleichterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12430267, 12249138, 7959030, 7959028, 7959026, 7959025, 7456556, 6205802, 6205472, 5821847, 3462965, 3423419, 3423418, 3263496, 3179462, 2521058 & 2483662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.03.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 29.12.2022
  3. welt.de, 23.05.2021
  4. volksfreund.de, 20.04.2020
  5. taz.de, 01.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.07.2018
  7. de.sputniknews.com, 09.06.2017
  8. gevestor.de, 07.04.2016
  9. nzz.ch, 10.07.2015
  10. wnoz.de, 14.08.2014
  11. focus.de, 24.10.2013
  12. abendblatt.de, 20.01.2012
  13. nordbayern.de, 23.10.2011
  14. wallstreet-online.de, 12.04.2010
  15. dslteam.de, 25.09.2009
  16. merkur-online.de, 02.01.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.07.2007
  18. welt.de, 20.09.2006
  19. merkur-online.de, 30.10.2005
  20. welt.de, 16.08.2004
  21. svz.de, 22.03.2003
  22. berlinonline.de, 28.06.2002
  23. bz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995