Handreichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌʁaɪ̯çʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Handreichung
Mehrzahl:Handreichungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs durch Zusammenrückung der Wortgruppe (etwas mit der) Hand reich-(en) plus Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handreichungdie Handreichungen
Genitivdie Handreichungder Handreichungen
Dativder Handreichungden Handreichungen
Akkusativdie Handreichungdie Handreichungen

Anderes Wort für Hand­rei­chung (Synonyme)

Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
helfende Hand (fig.)
Hilfe (Hauptform):
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Hilfestellung:
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Person, die jemandem bei etwas behilflich ist
Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Rückendeckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
(jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
(technischer) Support (Jargon, engl.):
Hilfe, Dienstleistung zum Beispiel eines Anbieters von Waren
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungsangebot
begleitende Information(en)
Begleittext:
Text, der etwas erklärend ergänzt
mitgeliefertes Infomaterial
Handout (Anglizismus):
jede Art einer schriftlichen Unterlage, die bei Vorträgen, Besprechungen und Konferenzen an die Teilnehmer ausgegeben wird
Handzettel (Hauptform):
Blatt Papier mit Infos zum Verteilen
Paper (ugs., Jargon, engl.):
einzelne, eher kurze wissenschaftliche Publikation
(ein) Papier (ugs.):
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
schriftliche Unterlage(n)
Tischvorlage
Handgriff:
Aktivität, um etwas zu erreichen
Vorrichtung, die das Ergreifen/Festhalten eines Gegenstandes mit der Hand ermöglicht
Handschlag (fig.):
Schlag mit der Hand
wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts
Hilfeleistung:
unterstützende Maßnahme
Abstract:
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person

Beispielsätze

Alle Erziehung ist nur Handreichung zur Selbsterziehung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist auch ein Akt der Höflichkeit und Handreichung.

  • Die Handreichung soll konkretisieren, wie die Segensfeiern ablaufen sollen.

  • Beim Wählen steht Menschen wie ihm das Recht auf Assistenz zu - im Sinne von Handreichungen.

  • Für die Auswahl der in besonders relevanter Position Beschäftigten stellt die Landesregierung eine Handreichung mit Kriterien zur Verfügung.

  • Nun warten alle auf die Handreichungen und Regelungen.

  • Projekt der Bürgerstiftung sucht Senioren, die sich Besuche, Begleitung für Spaziergänge, Gespräche und kleine Handreichungen wünschen.

  • Dazu veröffentlicht sie eine Handreichung mit konkreten Anweisungen.

  • Der Entwurf der Handreichung wurde am Dienstag rund 150 Experten aus den Bezirksregierungen und der Lehrerfortbildung vorgestellt.

  • Eine kleine Handreichung für Taktikfreaks, Schiedsrichterhasser und alle, für die das Leben 90 Minuten dauert.

  • Handreichungen dazu finden wir bei der American Army oder der Bundeswehr (zum Thema Geoengineering vgl. Planungsamt der Bundeswehr 2012).

  • Eine Handreichung ("Herzlich Willkommen in Berlin") in acht Punkten.

  • Denn die will eine Handreichung für Geschiedene und Wiederverheiratete sein.

  • Der Landtagsabgeordnete Florian Streibl versprach ein Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung sowie Handreichungen für alle Kandidaten.

  • Dazu gibt es Handreichungen für den Ernstfall.

  • Ihre Ausstellung lässt sich daher auch als Anleitung verstehen, als eine Handreichung für junge Künstler, die es noch weit bringen wollen.

  • Auch dieser arbeite in seinem Vorwort zur Handreichung mit Vorurteilen über den Islam, sagte Bernhardt.

  • Da gab es jetzt praktisch die Handreichung, dass gesagt wurde, mit Herzenswärme könne man gegen Internet-Mobbing etwas tun.

  • Die Regierung in Wiesbaden hatte bereits am Dienstag mitgeteilt, dass eine "Handreichung" zur Einbürgerung geplant sei.

  • Sogar die Evangelische Kirche Deutschlands gibt Handreichungen zu "sportbezogenen Gottesdiensten" heraus.

  • Geburtstag war da durchaus als Handreichung zu lesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­rei­chung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Hand­rei­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hand­rei­chung lautet: ACDEGHHINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hand­rei­chung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hand­rei­chun­gen (Plural).

Handreichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­rei­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beicht­spie­gel:
Katholizismus: Handreichung für gläubige Katholiken zur Vorbereitung einer Beichte

Buchtitel

  • Alpha plus – Basiskurs A1 – Handreichungen für den Unterricht Peter Hubertus, Vecih Yasaner | ISBN: 978-3-06521-054-6
  • Pluspunkt Deutsch – Erfolgreich im Beruf B1 – Handreichungen für den Unterricht Joachim Schote | ISBN: 978-3-06120-880-6
  • Treffpunkt. Deutsch als Zweitsprache in Alltag & Beruf A1. Gesamtband – Handreichungen für den Unterricht Claudia Lühmann, Martina Schäfer | ISBN: 978-3-06122-808-8
  • Treffpunkt. Deutsch als Zweitsprache in Alltag & Beruf A2. Gesamtband – Handreichungen für den Unterricht Claudia Lühmann, Carmen Dusemund-Brackhahn | ISBN: 978-3-06122-809-5
  • Wissenschaftssprache verstehen. Lösungen und Praxishinweise. Handreichung für Lehrende Nadja Fügert, Ulrike Richter | ISBN: 978-3-12675-299-2
  • Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben Axel Hacke | ISBN: 978-3-44249-136-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handreichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handreichung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6139804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 24.04.2023
  2. idowa.de, 10.03.2023
  3. sueddeutsche.de, 27.09.2021
  4. pz-news.de, 29.04.2021
  5. welt.de, 20.04.2020
  6. otz.de, 10.03.2020
  7. n-tv.de, 30.10.2019
  8. wr.de, 26.03.2019
  9. welt.de, 08.06.2018
  10. jasminrevolution.wordpress.com, 21.03.2018
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.10.2015
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 08.10.2013
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.03.2013
  14. stuttgarter-zeitung.de, 09.03.2010
  15. zeit.de, 29.11.2010
  16. fr-online.de, 09.10.2007
  17. dradio.de, 20.07.2007
  18. sat1.de, 14.01.2006
  19. morgenweb.de, 22.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  21. f-r.de, 25.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (27/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996