Handzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Handzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Blatt Papier mit Infos zum Verteilen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handzetteldie Handzettel
Genitivdes Handzettelsder Handzettel
Dativdem Handzettelden Handzetteln
Akkusativden Handzetteldie Handzettel

Anderes Wort für Hand­zet­tel (Synonyme)

Handout (Anglizismus):
jede Art einer schriftlichen Unterlage, die bei Vorträgen, Besprechungen und Konferenzen an die Teilnehmer ausgegeben wird
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
Paper (ugs., Jargon, engl.):
einzelne, eher kurze wissenschaftliche Publikation
(ein) Papier (ugs.):
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
schriftliche Unterlage(n)
Tischvorlage
Reklame(zettel):
Anpreisen, Bewerben einer Dienstleistung oder eines Produkts, manchmal auch auf eine sehr aufdringliche Art
Werbezettel
Infoflyer
Infozettel
Merkblatt (Hauptform)
Merkzettel

Beispielsätze (Medien)

  • Bestellten AfD-Politiker dort, wurden die Handzettel nicht ausgeliefert.

  • Er schaut nach dem Rechten und füllt immer wieder Handzettel in den Boxen nach.

  • Eine Familie habe die Handzettel gemeinsam in alle Briefkästen in Hohenebra gesteckt.

  • Die Handzettel liegen in den Kirchen in Höllstein und Hüsingen aus.

  • Die Handzettel, auf denen sie für die Partei der ehemaligen Guerilleros wirbt, verstaut sie in der Schublade.

  • Ebenso sind Handzettel für Eltern und Babysitter und wichtige Informationen über Versicherungsschutz etc. auf dieser Seite zu finden.

  • Die Eltern der betroffenen Kindergärten würden vorher durch Aushänge oder Handzettel informiert, versprach der Gewerkschafter.

  • Sie durchsuchten die Wohnung, fanden eine ukrainische Flagge und pro-ukrainische Handzettel.

  • Auf die Frage, wer die Männer seien, die da die Handzettel verteilten, wussten sie gleich: „Die sind von der Jungen Union.

  • Sie steckten Handzettel mit dem Fahndungsplakat in die Briefkästen der Anwohner.

  • Die haben nämlich nicht nur Lieder geprobt und gegen ihr Lampenfieber gekämpft, sondern auch Plakate und Handzettel gestaltet und verteilt.

  • Derzeit werden 5000 Handzettel und 250 Plakate verteilt.

  • Es ist wirklich Zeit für den Wechsel“, sagt Emran Gazi, nimmt sich noch eine Handvoll Handzettel und Poster.

  • Demnächst wollen die Frauen in der Zwei-Seen-Gemeinde mit ihrem frisch entworfenen Handzettel neue Mitglieder werben.

  • Die Handzettel waren rasch vergriffen, aber die Anmeldeformulare trafen nicht bei der VHS ein.

  • Obwohl die Mordkommission intensiv unter anderem mit Handzetteln in Rissen gefahndet hatte, gab es bislang keine Spur auf den Täter.

  • "Es wurden überall in der Stadt 800 Handzettel ausgelegt und die Schulen angeschrieben, aber das Echo war dennoch nicht zufrieden stellend".

  • Leslie Kauffman erzählte stolz, dass sie keine Ahnung von Design gehabt hatte, als sie begann, die Plakate und Handzettel zu gestalten.

  • Wir geben dem Betreiber einen Handzettel, auf dem steht: Wie macht der liebe Gott den Schnee, wie machen wir den Schnee?

  • Und weil man diese nicht ausstellen kann, denn sie ist ja nur Tat und kein Ding, behilft man sich mit Registraturen und Handzetteln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­zet­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­zet­tel lautet: ADEEHLNTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Handzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­zet­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 25.11.2023
  2. otz.de, 02.08.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 02.04.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 11.11.2019
  5. spiegel.de, 10.03.2018
  6. meinbezirk.at, 28.04.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 25.04.2016
  8. focus.de, 12.07.2014
  9. l-iz.de, 23.08.2013
  10. feedsportal.com, 31.07.2011
  11. borkumer-zeitung.de, 14.05.2010
  12. ostfriesen-zeitung.de, 16.05.2009
  13. faz.net, 03.03.2008
  14. merkur-online.de, 08.03.2007
  15. ngz-online.de, 29.05.2006
  16. abendblatt.de, 16.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  19. Die Zeit (14/2002)
  20. Die Zeit (25/2002)
  21. sz, 31.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995