Papier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Papier
Mehrzahl:Papiere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch papȳrum entlehnt, das selbst wiederum auf griechisch πάπυρος zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Papierdie Papiere
Genitivdes Papieres/​Papiersder Papiere
Dativdem Papier/​Papiereden Papieren
Akkusativdas Papierdie Papiere

Anderes Wort für Pa­pier (Synonyme)

Effekten (Plural):
Habseligkeiten; persönliche Sachen, die bei Aufnahme in psychiatrischen Krankenhäusern und Haftanstalten abgegeben werden müssen
Wirtschaft: kapitalmarktfähige Wertpapiere
Handelspapier
Wertpapier:
eine Urkunde, die ein handelbares Recht verbrieft
Wertschrift (schweiz.)
(ein) Blatt Papier (Hauptform)
(ein) Fetzen Papier (ugs., abwertend)
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Bogen (fachspr.):
aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
Papierblatt
Seite:
bestimmte Erscheinungsform
Blickwinkel, Perspektive
Wisch (ugs., abwertend):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen
Zettel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, für Notizen und dergleichen
Textiltechnik: Kette eines Gewebes
Handout (Anglizismus):
jede Art einer schriftlichen Unterlage, die bei Vorträgen, Besprechungen und Konferenzen an die Teilnehmer ausgegeben wird
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
Handzettel (Hauptform):
Blatt Papier mit Infos zum Verteilen
Paper (ugs., Jargon, engl.):
einzelne, eher kurze wissenschaftliche Publikation
schriftliche Unterlage(n)
Tischvorlage

Weitere mögliche Alternativen für Pa­pier

Abhandlung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Abkommen:
Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema
Aktennotiz:
Notiz in einer Akte
Antrag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Ausarbeitung:
die Tätigkeit der Entwicklung
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Beschreibung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Brief:
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird
Broschüre:
kleine, geheftete, nicht gebundene Schrift mit wenigen Seiten
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Denkschrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Dokument:
amtliches Schriftstück
beweisträchtiges Material, Belegstück
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Entwurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Gutachten:
Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet
Heft:
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Kanzleibogen
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Manuskript:
Bibliothekswissenschaft: handschriftlich verfasstes Werk
eigenhändige Notizen für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für einen Vortrag
Memorandum:
Denkschrift, vor allem zu politischen Themen
Notiz:
Börsennotierung
kurze schriftliche Aufzeichnung
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Prospekt:
äußere Erscheinung einer Pfeifenorgel
Hauptstraße in russischen Städten
Ratgeber:
Person, die eine beratende Funktion ausübt; jemand, der Ratschläge geben kann
Schriftstück mit Tipps oder spezielles Nachschlagewerk
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Rolle:
drehbares, kreisförmiges Rad oder Walze, zum Beispiel Figur in einem Drama oder der dazugehörige Text
Eigenschaft, insbesondere Berechtigungen, eines Benutzers in der IT-Infrastruktur einer Firma (englisch user role)
Rundbrief
Schilderung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Schrift:
beim Druck oder im Computer eingesetzte Schrift bestimmten Aussehens
ein meist bekanntes Buch oder im Plural, die Gesamtheit der Schriften eines bestimmten Autors
Schriftstück:
schriftlich verfasster Text
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Streitschrift:
Text, der sich streitbar für etwas einsetzt/gegen etwas wendet
Studie:
Entwurf oder auch schemenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk
wissenschaftliche Untersuchung
Telefonnotiz
Text:
mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen, die miteinander syntaktisch und semantisch verbunden sind (Kohärenz, Kohäsion), eine abgeschlossene Einheit bilden (Kompletion) und eine bestimmte kommunikative Funktion (Textfunktion) erfüllen
Sprachinformation (zum Beispiel in einem Buch, Lied oder Film)
Thesen
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Vertrag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme

Gegenteil von Pa­pier (Antonyme)

Kar­ton:
dünner, rechteckiger Behälter
festeres, papierähnliches Produkt
Pap­pe:
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart

Redensarten & Redewendungen

  • Papier ist geduldig

Beispielsätze

  • Kleidung aus Papier hat sich nicht bewährt.

  • Der Ausschuss legte ein Papier zum Thema Steuerhinterziehung vor.

  • Huch, ich hab meine Papiere vergessen!

  • Sie zeichnete eine gerade Linie auf das Papier.

  • Papier und Stoff absorbieren Wasser.

  • Prominenz ist ein Leben mit falscher Münze, ein Handel mit falschen Papieren.

  • Ich schrieb alles, was ich einkaufen wollte, auf ein Stück Papier.

  • Diese Tüte ist nicht aus Papier, sondern aus Plastik.

  • Ist dir schon aufgefallen, dass Papier immer an den perforierten Stellen am festesten ist?

  • Ich habe nicht gern viel Papier auf dem Schreibtisch liegen.

  • Meine Papiere wurden mir gestohlen.

  • Gib mir ein Stück weißes Papier.

  • Geben Sie mir ein Stück Papier.

  • Das Abkommen ist nur ein Stück Papier.

  • Wo sind Ihre Papiere?

  • Ich brachte diesen Gedanken unverzüglich zu Papier.

  • Ein Blatt Papier fiel auf den Boden.

  • Die Papiere für deine Reise sind jetzt in Ordnung.

  • Gib mir ein Blatt Papier!

  • Nein, dies Papier ist nicht weiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Folge sind viele Hersteller auf Papier oder auf sogenannte Verbundmaterialien umgestiegen.

  • Alle nötigen Papiere für die Flucht hatte er vermeintlich dabei.

  • Aber auch der Anteil der grafischen Papiere, aus denen Bücher, Magazine und Zeitungen entstehen, ist seit Jahren schon rückläufig.

  • Abgerufen werden können die Papiere von den Abgeordneten von Montag an.

  • Aktuell kosten die Papiere mit zwölf Euro so wenig wie zuletzt Ende 2005.

  • Ab 2019 setzen auch die Basler schweizweit auf Papier.

  • Aber auch in diesem Jahr gut gelaufene Papiere wie Sonova (-1,1%), Sika (-0,4%) oder Lonza (-0,4%) werden verkauft.

  • Aber auch noch das Papier auspacken?

  • Ab der Monatsmitte seien Papiere aus Portugal immer wieder unter Druck geraten.

  • Papier trotzt schwachen Vorgaben Der US-LED-Hersteller Cree hat eine schwache Bilanz vorgelegt.

  • Allerdings hatte sich zuvor im Monat Februar der Preis für die Papiere verdoppelt.

  • Ein baugleiches Papier (DE 000 CK9 8XZ 3), das ebenfalls im Juni 2013 fällig wird, bringt maximal 13,7 Prozent oder 15,6 Prozent p. a.

  • Aktuell wechseln die Papiere bei 22,40 Euro und damit rund zehn Prozent über dem Jahrestief den Besitzer.

  • Aber ein Glossar, zahlreiche Anmerkungen und im Faksimile dokumentierte Papiere helfen ihm dabei.

  • Allein in der vergangenen Woche seien in den USA Papiere im Wert von 65 Mrd. USD emittiert worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: ورق (waraq)
  • Aserbaidschanisch: kağız
  • Birmanisch: စက္ကူ (cakku)
  • Bulgarisch: хартия
  • Chinesisch:
    • 紙 (zhǐ)
    • 纸 (zhǐ)
  • Dänisch: papir (sächlich)
  • Dimli: kağıd
  • Englisch: paper
  • Esperanto: papero
  • Estnisch: paber
  • Färöisch: pappír (sächlich)
  • Finnisch: paperi
  • Französisch: papier (männlich)
  • Galicisch: papel (männlich)
  • Georgisch: ქაღალდი (kaghaldi)
  • Grönländisch: pappiara
  • Hausa: takarda (weiblich)
  • Ido: papero
  • Indonesisch: kertas
  • Interlingua: papiro
  • Isländisch: pappír (männlich)
  • Italienisch: carta (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: paper (männlich)
  • Klingonisch: nav
  • Kroatisch: papir (männlich)
  • Latein: papyrus (männlich)
  • Lettisch: papīrs (männlich)
  • Litauisch: popierius (männlich)
  • Maledivisch: ކަރުދާސް
  • Mandschurisch: ᡥᠣᠣᡧᠠᠨ
  • Maori: pepa
  • Neugriechisch: χαρτί (chartí) (sächlich)
  • Niederländisch: papier (sächlich)
  • Nordsamisch: bábir
  • Norwegisch: papir (sächlich)
  • Papiamentu: papel
  • Polnisch: papier (männlich)
  • Portugiesisch: papel (männlich)
  • Rumänisch: hârtie (weiblich)
  • Russisch: бумага (weiblich)
  • Schwedisch: papper (sächlich)
  • Serbisch:
    • папир (papir)
    • хартија (hartija)
  • Slowenisch: papir (männlich)
  • Spanisch: papel (männlich)
  • Telugu: కాగితం
  • Tok Pisin: pipia
  • Tschechisch: papír (männlich)
  • Türkisch: kâğıt
  • Ungarisch: papír
  • Vietnamesisch: giấy

Was reimt sich auf Pa­pier?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­pier be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pa­pie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pa­pier lautet: AEIPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pa­pier (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pa­pie­re (Plural).

Papier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­pa­pier:
Gegenstände aus Papier oder Pappe zur Wiederverwertung
Glas­pa­pier:
mit Glaspulver beschichtetes Stück Papier, das als Schleifmittel dient
Heft­klam­mer:
gebogene Drahtklammer zum Zusammenhalten von Papier
kleine Drahtklammer zum Zusammenheften von Papier
holz­frei:
kein Holz, insbesondere Holzschliff bei Papier, enthaltend
holz­hal­tig:
Holz, insbesondere Holzschliff bei Papier, enthaltend
Holz­schliff:
faserige Masse aus zerkleinertem Holz, aus der Papier, Pappe und Ähnliches hergestellt werden kann
Pa­pier­blu­me:
Imitation/Nachbau einer Blume aus Papier
Pa­pier­lam­pe:
Lampe mit einem Lampenschirm aus Papier
schön­schrei­ben:
in Schreibschrift gleichmäßig große Buchstaben in einer vorgegebenen Form zu Papier bringen (schreiben)
To­i­let­ten­pa­pier:
weiches Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen

Buchtitel

  • Als Oma das Papier noch bügelte. Großdruck Willi Fährmann | ISBN: 978-3-76660-899-4
  • Auf der Spur des Papiers Érik Orsenna | ISBN: 978-3-40666-093-1
  • Bewegung: Illusion auf Papier Peter Boerboom, Tim Proetel | ISBN: 978-3-25860-108-3
  • Demokritos, oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen Karl Julius Weber | ISBN: 978-3-38654-055-1
  • Des Ko¿nigs Gustaf III. nachgelassene und fünfzig Jahre nach seinem Tode geo¿ffnete Papiere Erik Gustaf Geijer Gustaf | ISBN: 978-3-38653-555-7
  • Die nachgelassenen Papiere des Pickwick-Clubs Charles Dickens, Radovan A. Veseli¿ | ISBN: 978-3-38653-704-9
  • Die schönsten Ideen aus Papier Marina Bauer | ISBN: 978-3-74750-676-9
  • Ein Mädchen aus Papier Michael Ende | ISBN: 978-3-85179-443-4
  • Entspannung mit Stift und Papier Katharina Königsbauer-Kolb, Anna E. Weichert | ISBN: 978-3-80800-825-6
  • Flügel aus Papier Marcin Szczygielski | ISBN: 978-3-73350-127-3
  • Holz, Gestein, Metall und Papier Alexandra Reichenberg, Andrea Schaffrath | ISBN: 978-3-86702-615-4
  • Johannes Urbach: nach dessen hinterlassenen Papieren Theodor Muther, Ernst Landsberg | ISBN: 978-3-38652-005-8
  • Kreatives aus Papier Silvia Raga | ISBN: 978-3-83883-803-8
  • Magisches Papier – Das Malbuch mit dem Wow-Effekt. Feen und Elfen Nicola Dehmer | ISBN: 978-3-40171-921-4
  • Mit Schere und Papier durchs Kirchenjahr Regina Hitzelberger, Peter Hitzelberger | ISBN: 978-3-77972-091-1

Film- & Serientitel

  • /… flüssiges Papier (Kurzfilm, 2010)
  • Das Leben ist wie ein Stück Papier (Film, 2021)
  • Das Papier wird blau (Film, 2006)
  • Die Pentagon Papiere (Fernsehfilm, 2003)
  • John Law – Der Mann, der Papier zu Geld machte (Film, 2012)
  • Leben ohne Papiere (Dokuserie, 2019)
  • Milch Kaputt 3 Papier (Kurzfilm, 2017)
  • Ohne Papiere in Deutschland (Doku, 2006)
  • Schere, Stein, Papier (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279990, 11767550, 10699070, 8887820, 8624890, 7592760, 6808010, 6076270, 6051820, 6051800, 5146620, 5054710, 4959530, 4727120, 4669510, 3681070 & 3165490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 30.03.2023
  3. sn.at, 01.08.2022
  4. n-tv.de, 09.10.2021
  5. faz.net, 27.06.2020
  6. boerse-online.de, 07.10.2019
  7. blick.ch, 20.04.2018
  8. lauterbacher-anzeiger.de, 11.07.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.12.2016
  10. finanznachrichten.de, 16.11.2015
  11. finanznachrichten.de, 22.10.2014
  12. cash.ch, 05.03.2013
  13. finanzen.net, 13.08.2012
  14. boerse-online.de, 15.04.2011
  15. bernerzeitung.ch, 29.03.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 16.06.2009
  17. abendblatt.de, 12.11.2008
  18. ftd.de, 29.11.2007
  19. sat1.de, 04.02.2006
  20. welt.de, 01.03.2005
  21. heute.t-online.de, 12.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  23. sz, 23.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Welt 1995