Backpapier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakpaˌpiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Backpapier
Mehrzahl:Backpapiere

Definition bzw. Bedeutung

Beschichtetes Papier, das verwendet wird, um das Backgut vor dem Anbacken am Blech oder der Form zu schützen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Papier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Backpapierdie Backpapiere
Genitivdes Backpapieres/​Backpapiersder Backpapiere
Dativdem Backpapier/​Backpapiereden Backpapieren
Akkusativdas Backpapierdie Backpapiere

Beispielsätze

Oma setzt die ausgestochenen Zimtsterne auf ein Blech mit Backpapier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zwischen den Plätzchenschichten sollten Sie eine Lage Backpapier legen.

  • Backblech mit Backpapier auslegen und so viele von den Quadraten oder Rechtecken darauf legen.

  • Abtupfen und auf ein Blech mit Backpapier setzen.

  • Auf ein Blech mit Backpapier legen, die überlappende Naht nach unten drehen.

  • Den fertigen Pizzateig flach drücken, dünn ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

  • Legen Sie ein Backpapier auf den Gitterost und platzieren Sie das Fleisch darauf.

  • Anschliessend die Brotscheiben mit der gebutterten Seite auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Käsemasse darauf verteilen.

  • Auf Backpapier die gewünschte Zahl aufzeichnen und mit einem aufspritzen.

  • Ausgestochenen Teig mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

  • Teiglinge umdrehen und jeweils fünf davon auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.

  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, mit Öl bepinseln, salzen und mit Thymian bestreuen.

  • Die zähflüssige Schokolade wird dann auf Backpapier verteilt.

  • Mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

  • Anschließend mit einer Teigkarte von der Arbeitsfläche "abschaben" und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

  • Wenn die Masse fertig ist, kann sie in die Formen auf das Backpapier gefüllt werden.

  • Alles zusammen einige Minuten rösten, danach die Haselnüsse zum Abkühlen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

  • Am nächsten Tag Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier auslegen.

  • Die Backbleche mit Backpapier auslegen und das Backpapier dünn mit Butter einfetten, damit sich die Lollies später besser ablösen lassen.

  • Backpapier und Beschwerung wegnehmen und nochmals 5 Minuten backen.

  • Dann mit zwei Teelöffeln Häufchen formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Backpapier auslegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • baking paper
    • baking parchment
    • parchment paper
  • Französisch:
    • papier de cuisson (männlich)
    • papier sulfurisé (männlich)
  • Neugriechisch: λαδόκολλα (ladíkolla) (weiblich)
  • Nordsamisch: bakplåtspapper

Was reimt sich auf Back­pa­pier?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Back­pa­pier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Back­pa­pie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Back­pa­pier lautet: AABCEIKPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Paula
  6. Anton
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Back­pa­pier (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Back­pa­pie­re (Plural).

Backpapier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­pa­pier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backpapier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.11.2023
  2. frag-mutti.de, 06.02.2023
  3. mittelbayerische.de, 09.12.2022
  4. blick.ch, 06.07.2021
  5. come-on.de, 13.12.2021
  6. derbund.ch, 22.10.2020
  7. frag-mutti.de, 17.08.2020
  8. blick.ch, 26.11.2019
  9. zeit.de, 15.12.2019
  10. salzburg24.at, 25.07.2018
  11. shz.de, 01.02.2018
  12. blick.ch, 12.12.2018
  13. derstandard.at, 10.12.2017
  14. rtl.lu, 22.04.2016
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 25.12.2015
  16. wirkochen.at, 14.11.2015
  17. frag-mutti.de, 06.01.2015
  18. blog.bernerzeitung.ch, 19.05.2011
  19. frag-mutti.de, 20.12.2011
  20. frag-mutti.de, 05.01.2011
  21. jetzt.sueddeutsche.de, 25.09.2008
  22. frag-mutti.de, 09.06.2008
  23. jungewelt.de, 07.12.2007
  24. welt.de, 31.12.2006
  25. gea.de, 22.12.2005
  26. fr, 20.12.2001
  27. Die Zeit (33/1998)