Streitschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃtʁaɪ̯tˌʃʁɪft ]

Silbentrennung

Streitschrift (Mehrzahl:Streitschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Text, der sich streitbar für etwas einsetzt/gegen etwas wendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs streiten und dem Substantiv Schrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streitschriftdie Streitschriften
Genitivdie Streitschriftder Streitschriften
Dativder Streitschriftden Streitschriften
Akkusativdie Streitschriftdie Streitschriften

Anderes Wort für Streit­schrift (Synonyme)

Kampfschrift
Pamphlet (geh., engl., franz.):
ein Schriftstück, in dem sich der Verfasser auf häufig polemische Art und Weise zu einem Thema äußert
Pasquill (geh., ital.)
Schmähschrift:
leidenschaftlich, verächtlich machend gegen eine Sache oder Person verfasstes Schriftstück, bei dem Sachlichkeit in den Hintergrund tritt
Spottschrift
Traktat (geh., lat.):
Abhandlung mit lehrhaftem Charakter
Flugschrift, Streitschrift, Schmähschrift

Beispielsätze (Medien)

  • Die bekannte Feministin wird wegen ihrer Streitschrift zu Transsexualität heftig angegriffen.

  • G20 – Streitschrift um die Mittel zum Zweck.

  • Eine Streitschrift“ erscheint am 9. März 2018 beim Ullstein-Verlag.

  • In Ihrem Buch schreiben Sie: "Eigentlich hatte ich nie vor, ein Buch oder eine Streitschrift zu verfassen".

  • Eine Streitschrift gegen positives Denken» geschrieben hat.

  • Der dbb-Beamtenbund, der die Streitschrift in tiefer Sorge um die Zahlungsfähigkeit Deutschlands angeregt hat, hat es ihnen zugeschickt.

  • Zusammen mit Guy Verhofstadt hat er die aktuelle Streitschrift Für Europa!

  • Das Ergebnis ist eine leidlich witzige Streitschrift.

  • Deshalb hat der Ministerpräsident dem Titel "Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben" die Unterzeile "Eine Streitschrift" beigefügt.

  • Wolfgang Sofsky, Verteidigung des Privaten, Eine Streitschrift.

  • Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft").

  • Bedenkenswert an dieser Streitschrift ist aber dennoch, ob richterliche Urteile nicht besser überprüft werden müssten.

  • Buchrezensionen befassen sich unter anderem Norbert Gstreins Streitschrift in eigener Sache "Wem gehört eine Geschichte?"

  • Die vorstehenden Auszüge sind seiner Streitschrift "Wie helfen wir uns?

  • Eine Streitschrift will provozieren.

  • König Jakob I. von England stellte 1610 in seiner Streitschrift gegen das Rauchen fest: "Es schadet der Gesundheit und verpestet die Luft."

  • Sie haben eine Streitschrift gegen das Fernsehen geschrieben.

  • Die Streitschrift eines Unternehmers zur Lage der Nation.

  • Die Streitschrift war zunächst von den meisten CDU-Landesverbänden und der Bundes-CDU kritisiert worden.

  • Die Frage weckt immer noch Emotionen, wie zuletzt die Debatte um Peter Handkes Streitschrift "Gerechtigkeit für Serbien" offenbarte.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Streit­schrift?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streit­schrift be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Streit­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Streit­schrift lautet: CEFHIIRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Streit­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Streit­schrif­ten (Plural).

Streitschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streitschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 16.04.2022
  2. jungewelt.de, 28.07.2019
  3. focus.de, 09.02.2018
  4. n-tv.de, 17.01.2018
  5. nzz.ch, 31.07.2015
  6. stern.de, 22.08.2012
  7. zeit.de, 03.11.2012
  8. ard.de, 30.01.2007
  9. waz.de, 13.09.2007
  10. sueddeutsche.de, 09.10.2007
  11. tagesschau.de, 24.04.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  13. spiegel.de, 15.09.2004
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996