Pamphlet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pamˈfleːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pamphlet
Mehrzahl:Pamphlete

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schriftstück, in dem sich der Verfasser auf häufig polemische Art und Weise zu einem Thema äußert.

Begriffsursprung

Das Wort Pamphlet geht auf den Titel der mittellateinischen Liebesdichtung Pamphilus seu de amore (Pamphilus oder über die Liebe) zurück. Der Name Pamphilus wurde im Altfranzösischen zu Pamphilet verkürzt. In der Folge entstanden hieraus das anglo-mittellateinische panfletus und das mittelenglische pamflet (Heftchen). Die Bedeutung veränderte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts hin zu ‚kleine Schrift, die sich mit aktuellen Fragen von allgemeinem Interesse beschäftigt‘ oder ‚Flugschrift mit politischen oder satirischen Inhalten‘. Dieser Wandel lässt sich auch am französischen Substantiv pamphlet verfolgen: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts stand es für ‚Broschüre‘, ab 1750 eher für ‚kleine schriftliche Satire‘. Mit dieser Bedeutung gelangte Pamphlet während des 18. Jahrhunderts schließlich entweder aus dem Französischen oder aus dem Englischen ins Deutsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pamphletdie Pamphlete
Genitivdes Pamphlets/​Pamphletesder Pamphlete
Dativdem Pamphletden Pamphleten
Akkusativdas Pamphletdie Pamphlete

Anderes Wort für Pam­ph­let (Synonyme)

Pasquill (geh., ital.):
anonyme/pseudonyme Schmäh-, Spottschrift
Schmähschrift:
leidenschaftlich, verächtlich machend gegen eine Sache oder Person verfasstes Schriftstück, bei dem Sachlichkeit in den Hintergrund tritt
Spottschrift
Streitschrift:
Text, der sich streitbar für etwas einsetzt/gegen etwas wendet
Traktat (geh., lat.):
Abhandlung mit lehrhaftem Charakter
Flugschrift, Streitschrift, Schmähschrift

Beispielsätze

  • Tom schreibt ein Pamphlet.

  • Auch für mich ist es unheimlich schwer, durch diesen Wust von Pamphleten noch durchzublicken.

  • Dieses Pamphlet ist kostenlos.

  • Das Pamphlet ist kostenlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Autor der Arbeit hat darüber hinaus der Zeitung WELT angegeben, dass diese Pamphlet auf den Schulklos kursie.

  • Hat inhaltlich so viel mit Covid-19 und dessen Bekämpfung zu tun wie das ganze Pamphlet mit einer Sonnenfinsternis.

  • Beim Erscheinen des Pamphlets sagte mir ein Nachbar: ".

  • Er hatte vor der Tat im Internet ein Pamphlet zu seinen rassistischen Motiven veröffentlicht.

  • Gorkis Text liegt in dieser Interpretation wie ein Pamphlet ideologischer Weltentwürfe da.

  • Laut "Los Angeles Times" erwähnt der Todesschütze den Vorfall selbst in seinem Pamphlet.

  • Immerhin hatte er manches Pamphlet im Feuereifer verfasst, war da und dort ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen.

  • Grass’ Gedicht sei ein Pamphlet von Hass und Hetze.

  • Das Pamphlet endet bildungsbürgerlich: „Giesing delenda est.”

  • Anweisung ist, laut Pamphlet, die Gesichter zu vermummen und Handys zu Hause zu lassen.

  • Dabei griff B. mit seinem zehnseitigen Pamphlet meist nur Randdetails auf, die nach seiner Meinung zu wenig untersucht worden seien.

  • Kurz zuvor hatte Daniel Lindenberg ein einschlägiges Pamphlet mit dem Titel "Un Rappel à l'ordre" (Ordnungsruf) veröffentlicht.

  • Aber eine Haltung zum Geschehen nimmt sie nicht ein, und was sie sein will, verrät sie uns bis zum Ende nicht: ein pazifistisches Pamphlet?

  • Er wies "das Pamphlet" als "üble Diffamierung" zurück.

  • In ihren Pamphleten werden Väter als benutzte und ausgegrenzte Opfer dargestellt, die vor allem im Scheidungsfall oft den Kürzeren ziehen.

  • Die Pamphlete erfüllen nur einen Zweck: Sie stärken den Ruf des Künstlers.

  • Also veröffentlichte dieser Wilson ein Pamphlet, mit dem er andere Geschäftsleute von den Vorteilen des Freihandels überzeugen wollte.

  • Norman Finkelsteins Pamphlet wider eine angebliche "Holocaust-Industrie" war ein Bestseller.

  • Auf dem Tisch: das daumendicke Pamphlet, das vor zwei Wochen ans NOK ging.

  • Das Ergebnis: Aus dem geplanten Pamphlet wurde eine Ode an die Musik (28./29. Juli, Carl-Orff-Saal im Gasteig).

Häufige Wortkombinationen

  • ein politisches Pamphlet; ein Pamphlet gegen jemanden verfassen

Wortbildungen

  • Pamphletist
  • pamphletistisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pam­ph­let?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pam­ph­let be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und H mög­lich. Im Plu­ral Pam­ph­le­te zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pam­ph­let lautet: AEHLMPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pam­ph­let (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pam­ph­le­te (Plural).

Pamphlet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pam­ph­let kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Poetry Pamphlets 13-16 Anne Carson, Li Shangyin, Osip Mandelshtam, Sakutaro Hagiwara | ISBN: 978-0-81122-328-7
  • Steam-tramways for India. An Introductory Pamphlet Claude Vincent | ISBN: 978-3-38544-048-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pamphlet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pamphlet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7121781, 2440507, 641178 & 351168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. shz.de, 06.09.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.11.2021
  4. focus.de, 15.05.2018
  5. bazonline.ch, 10.01.2017
  6. orf.at, 07.06.2015
  7. spiegel.de, 27.05.2014
  8. l-iz.de, 17.10.2013
  9. tagesspiegel.de, 07.04.2012
  10. abendzeitung-muenchen.de, 04.04.2011
  11. taz.de, 14.12.2009
  12. express.de, 14.06.2007
  13. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  15. tagesschau.de, 06.08.2004
  16. Die Zeit (21/2004)
  17. spiegel.de, 22.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  19. Die Zeit (12/2002)
  20. lvz.de, 27.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (36/1997)
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995