Satire

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈtiːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Satire
Mehrzahl:Satiren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die älteren Schreibweisen Satyre und Satyra.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Satiredie Satiren
Genitivdie Satireder Satiren
Dativder Satireden Satiren
Akkusativdie Satiredie Satiren

Anderes Wort für Sa­ti­re (Synonyme)

Glosse (fachspr.):
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
humoristische Verarbeitung
Karikatur:
das Karikieren, die Kunst des Karikierens
komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden
karikierende Darstellung
Parodie:
allgemein: jede komische, verspottende Nachahmung eines Vorbildes
literarische Gattung: verzerrende, übertreibende oder verspottende meist komische Nachahmung eines bekannten Werkes. Im Gegensatz zur Travestie erfolgt die Nachahmung unter Beibehaltung der Form, jedoch Verwendung eines anderen, nicht dazu passenden Inhalts
Persiflage:
die geistreiche Verspottung meist eines ganzen Genres
Spottschrift
Stachelschrift und Pasquill
Überspitzung
Übertreibung:
übersteigerte Darstellung einer Tatsache
Überzeichnung
Veräppelung (ugs.)
Verspottung:
Vorgang, Tätigkeit des Spottens, Verspottens oder des Verspottetwerdens

Sinnverwandte Wörter

Iro­nie:
verhüllter Spott, bei dem ein Unterschied zwischen wörtlicher und wirklicher Bedeutung besteht
Sar­kas­mus:
nur Singular: beißender, verletzender Hohn oder Spott
Sarkasmus enthaltende, sarkastische Äußerung
Zy­nis­mus:
Geisteshaltung, bei der durch verletzende Bemerkungen die Wertvorstellungen anderer geringgeschätzt werden
konkret: eine zynische Bemerkung

Beispielsätze

  • Satire tritt häufig als Mittel der Polemik auf.

  • Ich mache kleine Leute durch meine Satire so groß, dass sie nachher würdige Objekte für meine Satire sind und mir kein Mensch mehr einen Vorwurf machen kann.

  • Satire ist meist der letzte, verzweifelte Versuch, schlechten Geschmack als Humor zu verkaufen.

  • Nicht die Satire, der Satiriker interessiert die Polizei.

  • Satire darf alles.

  • Satire ist ein Spiegel, in dem der Betrachter alle anderen Gesichter erkennt, nur nicht das eigene.

  • Satire ist nicht der Feind der „heilen Welt“, sondern die Forderung danach.

  • Humor ist die Satire von gestern.

  • Die Satire hat auszugraben, was das Pathos zugeschüttet hat.

  • Es ist schwierig, keine Satire zu schreiben.

  • Manchmal lässt die Realität die Satire weit hinter sich.

  • „Gullivers Reisen“ steckt voller Satire, und tatsächlich führen seine Reisen Gulliver nicht aus England heraus.

  • Satire ist die Kunst, einem anderen so auf den Fuß zu treten, dass er es merkt, aber nicht aufschreit.

  • In dieser Satire werden gewisse Politiker ganz schön durch den Kakao gezogen.

  • Das Stück ist eine Satire auf die Welt der Politik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Barbie" von Greta Gerwig ist eine Satire über die berühmte Spielzeugpuppe.

  • Apropos Herrengedeck: Satire ist seit jeher männlich dominiert.

  • Als Ziel der Satire darf das britische Königshaus gegolten haben.

  • Aber neben Satire hat die Partei auch ernste Themen auf dem Zettel.

  • Aber Satire darf das ja.

  • Aber mit der bittersüßen Satire „Orlando“ über einen Mann, der eine Frau wird, gelang ihr ein wahrer Geniestreich.

  • Aber schon weil die Satire derzeit der Realität nachhängt, lassen wir das lieber bleiben.

  • Aber das ist Satire.

  • Aber das wäre dann selbst den Monty Pythons als Satire zu platt, das ist eher ein Fall für die „Nackte Kanone“.

  • Allerdings hoffe ich dass die werten Leser verstanden haben dass es sich um Satire handelt.

  • Andererseits könnte man Börse vor Acht auch als Satire Magazin sehen.

  • Satire darf viel, aber nicht einfach «alles» (so, wider besseres Wissen, der Jurist Kurt Tucholsky 1919).

  • Aber wie jede Satire leider mit einem wahren Kern.

  • Dagegen ist Deine kleine Satire ja noch wohltuend harmlos.

  • Bereits in den vergangenen Tagen gab es zwei Sommergewinnsvorabende, die "Kommersche" - ein buntes Programm mit Musik und Satire.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­ti­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sa­ti­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Sa­ti­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­ti­re lautet: AEIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sa­ti­re (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Sa­ti­ren (Plural).

Satire

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ti­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­ti­ri­ker:
Person, die Satiren verfasst
Sa­ti­ri­ke­rin:
weibliche Person, die Satiren verfasst
sa­ti­risch:
nach Art oder mit den Mitteln der Satire: jemanden (beispielsweise einen Politiker), seine Ideen oder etwas (beispielsweise gesellschaftliche Missstände) humorvoll kritisierend
ver­al­bern:
jemanden verspotten, ihn durch Spott und Satire herabsetzen

Buchtitel

  • Die Realität schlägt jede Satire Klug Karl, Scheißer Sepp | ISBN: 978-3-75786-874-1
  • Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum Birgit M. Körner | ISBN: 978-3-95808-427-8
  • Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Christian Dietrich Grabbe | ISBN: 978-3-15000-397-8
  • Sprachliche Studien zu den Satiren des Horaz Ferd Barta | ISBN: 978-3-38657-187-6
  • Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus Reinhard Merkel | ISBN: 978-3-51828-945-7
  • The Quackery of the Age: a Satire on the Times Augustus Mason | ISBN: 978-3-36886-552-8

Film- & Serientitel

  • Alles nur Satire? – Athanasios Sarakatsanos, Die Partei Hagen (Kurzdoku, 2021)
  • Browser Ballett – Satire in Serie (TV-Serie, 2021)
  • Die Florian Schroeder Satire Show (TV-Serie, 2018)
  • Satire Deluxe (TV-Serie, 2016)
  • Satire Gipfel (TV-Serie, 2009)
  • Vorsicht Satire! Deutsches Kabarett und die Zensur (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satire. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satire. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2530623, 10538293, 6913088, 3758849, 2925001, 2830473, 2780397, 2577921, 2499161, 1894886, 1749995, 1440392, 1275400 & 450091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2023
  2. fr.de, 05.02.2022
  3. faz.net, 15.03.2021
  4. nrz.de, 22.07.2020
  5. fr.de, 01.10.2019
  6. welt.de, 08.02.2018
  7. rbb-online.de, 27.01.2017
  8. latina-press.com, 16.04.2016
  9. fr-online.de, 03.11.2015
  10. zeit.de, 30.10.2014
  11. tautenhahn.blog.de, 19.12.2013
  12. medienspiegel.ch, 19.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.01.2011
  14. nmz.de, 31.05.2010
  15. mdr.de, 21.03.2009
  16. faz.net, 05.06.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 05.04.2007
  18. welt.de, 28.10.2006
  19. abendblatt.de, 13.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  21. heise.de, 12.08.2003
  22. welt.de, 06.07.2002
  23. bz, 08.02.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995