Übertreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈtʁaɪ̯bʊŋ]

Silbentrennung

Übertreibung (Mehrzahl:Übertreibungen)

Definition bzw. Bedeutung

übersteigerte Darstellung einer Tatsache

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs übertreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übertreibungdie Übertreibungen
Genitivdie Übertreibungder Übertreibungen
Dativder Übertreibungden Übertreibungen
Akkusativdie Übertreibungdie Übertreibungen

Anderes Wort für Über­trei­bung (Synonyme)

Extravaganz:
außergewöhnliche und meist übertriebene Sache oder Handlung
außergewöhnliches, ausgefallenes Aussehen/Wesen
Popanz:
Wichtigtuer
Überspanntheit:
Eigenschaft, überspannt zu sein, übertrieben/überzogen zu erscheinen
Hyperbel (fachspr.):
eine Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht
rhetorisches Stilmittel der Übertreibung
Glosse (fachspr.):
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
humoristische Verarbeitung
Karikatur:
das Karikieren, die Kunst des Karikierens
komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden
karikierende Darstellung
Parodie:
allgemein: jede komische, verspottende Nachahmung eines Vorbildes
literarische Gattung: verzerrende, übertreibende oder verspottende meist komische Nachahmung eines bekannten Werkes. Im Gegensatz zur Travestie erfolgt die Nachahmung unter Beibehaltung der Form, jedoch Verwendung eines anderen, nicht dazu passenden Inhalts
Persiflage:
die geistreiche Verspottung meist eines ganzen Genres
Satire:
einzelnes künstlerisches Werk, das von der humorvoll kritisierenden Schreibweise Gebrauch macht oder der Gattung angehört
humorvoll kritisierende Schreibweise oder Textart, die in verschiedensten medialen Formen auftritt (Comic, Drama, Essay, Fernsehsendung, Film, Gedicht, Kabarettprogramm, Roman, Rundfunksendung, Webseite und Ähnliches)
Überspitzung
Überzeichnung
Veräppelung (ugs.)
Verspottung:
Vorgang, Tätigkeit des Spottens, Verspottens oder des Verspottetwerdens
Dramatisierung
Übersteigerung
Overstatement:
Ausdrucksweise, durch die etwas allzu sehr ausgeschmückt oder ein Sachverhalt überbewertet wird

Gegenteil von Über­trei­bung (Antonyme)

Un­ter­trei­bung:
eine Darstellung, durch die etwas kleiner oder unwichtiger erscheint als es in Wirklichkeit ist

Beispielsätze

  • Dieser Zeitungsartikel ist eine maßlose Übertreibung!

  • Du neigst zur Übertreibung.

  • Die Übertreibung ist eine Wahrheit, die die Geduld verloren hat.

  • Ich kann ohne Übertreibung sagen, dass ich das in letzter Zeit mindestens achtzehn Mal gehört habe.

  • In seiner Verliebtheit steigerte sich Tom zu immer maßloseren Übertreibungen in seinen Äußerungen Maria betreffend.

  • Seine Verliebtheit verleitete Tom zu immer maßloseren Übertreibungen in seinen Äußerungen, die sich auf Maria bezogen.

  • Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir wieder in den alten Trott verfallen, von der übertriebenen Angst hin zu einer irrationalen Übertreibung.

  • Ein hübsches Kompliment ist eine glaubwürdige Übertreibung.

  • Männer neigen bei der Zahl ihrer Beischlafpartner zur Übertreibung.

  • Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass er ein Wunderkind ist.

  • Ein charmantes Kompliment ist ein geglückter Seiltanz zwischen Wahrheit und Übertreibung.

  • Das ist Übertreibung.

  • Durch Übertreibung verkehrt sich Gutes ins Gegenteil.

  • Das ist keine Übertreibung.

  • Es ist keine Übertreibung, ihn als Genie zu bezeichnen.

  • Manchmal reicht eine leichte Übertreibung nicht aus.

  • Wenn man das sagt, ist es keine Übertreibung.

  • Und das ist keine Übertreibung!

  • Ich habe dir bereits milliardenmal gesagt, dass du dich von deinem Drang zur Übertreibung freimachen sollst.

  • Lügen und Übertreibungen will ich niemals akzeptieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Beispiel zeigt sich, was das meint: Nämlich das bewusste emotionale Aufladen einer Debatte mit Übertreibungen.

  • Das war keine Übertreibung, denn diese Musik bestand nur aus Rhythmus.

  • Brasilianische Zeitungen versuchten die uruguayischen Behörden zu alarmieren, die jedoch von einer „maßlosen Übertreibung“ sprachen.

  • Das war eine Übertreibung, denn woanders gab es solche Projekte bereits, nur in Bremen noch nicht.

  • Dabei können Übertreibungen bei der Beschreibung der terroristischen Aktivitäten des Iran kontraproduktiv sein.

  • Als Österreicher sei mir abschließend noch gestattet, auf die — peinliche — Übertreibung der Verbotspolitik an der Donau hinzuweisen.

  • Da dies nicht geschah, handelt es sich um die übliche Übertreibung der WHO.

  • Damals habe ich zu Gambetti gesagt, dass die Kunst der Übertreibung eine Kunst der Überbrückung sei, der Existenzüberbrückung.

  • Auch bei Oracle sind Übertreibungen feststellbar.

  • Andere sprachen von starken Übertreibungen.

  • Wir sind also weit von einer exzessiven Übertreibung, also einer Blase entfernt.

  • Aber die Branche neigt gerne zu Übertreibungen um diesem Problem mehr Gewicht und Aufmerksamkeit zu verleihen.

  • Besonders in den 60er Jahren persifliere Ramos die Bildsprache kommerzieller Produktwerbung durch Übertreibung.

  • Der Goldpreis stieg in den letzten zwei Monaten um über 20.0% und der Markt zeigte Zeichen von Übertreibungen.

  • Andererseits halten starke Käufer die Aktie noch oben, der kurzfristige Trend ist trotz der Übertreibung noch bullisch.

  • Auch da gab es zuletzt Übertreibungen am Markt, nach einer Beruhigung wird es aber wieder Fusionen geben?, ist sich Delp sicher.

  • Berlusconi ist bekannt dafür, dass er gerne zu Übertreibungen neigt.

  • Wir haben sicherlich eine Neigung zur Übertreibung.

  • Sämtliche Experten sprechen von Übertreibungen am Ölmarkt.

  • Auch er ist voller Übertreibungen und Anspielungen (nicht Lügen) - und doch will niemand Ihnen das Briefeschreiben verbieten.

  • Amerika ist das Mutterland des Hype, der grenzenlosen Übertreibung.

  • Ernst Scheerer von Dresdner Kleinwort Wasserstein sprach dagegen von einer negativen Übertreibung des Marktes.

  • Aber ich hoffe, es feit uns vor ähnlichen Übertreibungen wie im Frühjahr.

  • Einige Marktteilnehmer sprachen von einer Korrektur der Übertreibungen aus der ersten Börsenwoche.

  • Daß Satire mit Übertreibungen arbeiten muß, ist unbestritten.

  • Sein Favorit ist "Katze mit Spiegel III", weil "es keine explosiven Übertreibungen" gibt.

  • Selbst seine finstersten Übertreibungen waren denkbar, weil schon in der Welt.

  • Die einzelnen Chorstimmen stellen sich aufeinander ein, der Gesamtklang ist homogen und meidet dynamische Übertreibungen.

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: mübaliğə
  • Bokmål: overdrivelse (männlich)
  • Englisch:
    • exaggeration
    • overstatement
  • Französisch:
    • exagération (weiblich)
    • outrance (weiblich)
    • excès (männlich)
  • Italienisch: esagerazione
  • Katalanisch:
    • exageració (weiblich)
    • excès (männlich)
  • Nynorsk: overdriving (weiblich)
  • Russisch: преувеличение
  • Schwedisch: överdrift
  • Spanisch:
    • abultamiento
    • exageración
    • hipérbole
    • sobreactuación
  • Türkisch:
    • abartı
    • abartma
    • mübalağa
  • Ungarisch: túlzás

Was reimt sich auf Über­trei­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­trei­bung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Über­trei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­trei­bung lautet: BBEEGINRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Über­trei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Über­trei­bun­gen (Plural).

Übertreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­trei­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ausgewählte Übertreibungen Peter Sloterdijk | ISBN: 978-3-51842-200-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übertreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übertreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10095105, 9145907, 7548433, 6734111, 6734108, 5955837, 5597169, 5325681, 5285749, 4881244, 4361133, 3436169, 3376044, 3127208, 3055199, 3034469, 3034467, 2917711 & 2890089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 21.02.2022
  2. neues-deutschland.de, 16.02.2021
  3. latina-press.com, 25.11.2020
  4. weser-kurier.de, 03.09.2019
  5. jasminrevolution.wordpress.com, 16.02.2018
  6. rubikon.news, 31.03.2017
  7. bazonline.ch, 21.07.2016
  8. welt.de, 01.12.2015
  9. finanzen.net, 07.05.2014
  10. cash.ch, 05.04.2013
  11. finanzen.net, 24.01.2012
  12. feedsportal.com, 09.12.2011
  13. tagblatt.de, 01.04.2010
  14. moneycab.presscab.com, 07.12.2009
  15. finanznachrichten.de, 06.02.2008
  16. nzz.ch, 17.08.2007
  17. ngz-online.de, 19.08.2006
  18. welt.de, 19.07.2005
  19. welt.de, 21.08.2004
  20. welt.de, 31.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995