Untertreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈtʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Untertreibung
Mehrzahl:Untertreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Darstellung, durch die etwas kleiner oder unwichtiger erscheint als es in Wirklichkeit ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs untertreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Untertreibungdie Untertreibungen
Genitivdie Untertreibungder Untertreibungen
Dativder Untertreibungden Untertreibungen
Akkusativdie Untertreibungdie Untertreibungen

Anderes Wort für Un­ter­trei­bung (Synonyme)

Abschwächung:
die Verringerung der Stärke oder Intensität
Bescheidenheit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Litotes (fachspr., griechisch, lat.):
stilistisches Mittel der Hervorhebung durch Verneinung des Gegenteils
Tiefstapelei
Understatement (engl.):
Ausdrucksweise, durch die etwas untertrieben dargestellt/verharmlost wird
Unterbewertung
Zurücknahme

Sinnverwandte Wörter

Ver­harm­lo­sung:
Darstellung einer Sache als weniger bedeutsam, gefährlich, als sie tatsächlich ist

Gegenteil von Un­ter­trei­bung (Antonyme)

Über­trei­bung:
übersteigerte Darstellung einer Tatsache

Beispielsätze

  • Das ist doch eine Untertreibung – das kannst du doch sehr gut!

  • Dieser Zeitungsartikel ist eine maßlose Untertreibung.

  • Über- ist eine milliardemal schlimmer als Untertreibung.

  • Zu sagen, dass die Weltmeisterschaft das Fußballfieber in Amerika entfacht hat, dürfte eine Untertreibung sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Rolle als umstritten zu bezeichnen, dürfte noch eine Untertreibung sein.

  • Den Rapstil der beiden auf dem Track als laid back zu bezeichnen, wäre wohl eine grobe Untertreibung.

  • "Ein bisschen anders": Das ist zugleich auch die Untertreibung des Jahres.

  • Die Texanerin bietet ihren Abonnenten Yoga für jede Gelegenheit, und das ist keine Untertreibung.

  • Das ist die Untertreibung des Jahres.

  • »Space is the Place«, den Film, nun einen bedeutungsreichen Text zu nennen, ist noch eine Untertreibung.

  • Aber das ist eine klare Untertreibung.

  • Diese Zahl wird von Experten aber als Untertreibung bewertet.

  • Das nenn ich ja mal eine Untertreibung.

  • Dass diese Platzierung für mich eine große Ehre ist, wäre eine Untertreibung.

  • Allein der schelmische Blick des blondhaarigen Stürmers entlarvt die Äusserung als Untertreibung.

  • Eine glatte Untertreibung wäre die Behauptung, Daniel Dvoráks Bühnenbild sei von Fritz Langs "Metropolis" beeinflusst.

  • Beide Versionen sind diplomatische Untertreibungen.

  • Die Erwartung zu diesem Zeitpunkt als unermesslich zu bezeichnen, wäre schlichtweg eine Untertreibung.

  • Solche Über- bzw. Untertreibungen, wie wir sie derzeit beobachten, sind immer nur von begrenzter Dauer.

  • Kristallhütte, Zillertal Die Bezeichnung "Hütte" ist eine gelungene Untertreibung.

  • Lazar ist ein Meister der Untertreibung.

  • Oder wie man es nimmt, auch eine Untertreibung.

  • Cappucci sagt, er habe selten eine "derartige Äußerung eines Firmenchefs" gehört, "dies Arroganz zu nennen, wäre eine Untertreibung".

  • Das ist, wie ein hochrangiger BKA-Beamter formuliert, "eine diplomatische Untertreibung".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­trei­bung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­trei­bung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­trei­bun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­trei­bung lautet: BEEGINNRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Un­ter­trei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Un­ter­trei­bun­gen (Plural).

Untertreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­trei­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untertreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untertreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8577764 & 8035818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.06.2023
  2. rap.de, 21.05.2021
  3. nordbayern.de, 27.12.2020
  4. desired.de, 03.07.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.01.2018
  6. vienna.at, 11.07.2017
  7. presseportal.ch, 27.05.2015
  8. text.derstandard.at, 07.12.2014
  9. zeit.de, 05.02.2013
  10. kicker.de, 07.02.2012
  11. bazonline.ch, 18.09.2011
  12. morgenweb.de, 13.04.2010
  13. merkur-online.de, 26.05.2008
  14. sport.zdf.de, 20.05.2007
  15. n-tv.de, 27.09.2006
  16. welt.de, 31.12.2004
  17. berlinonline.de, 05.09.2003
  18. berlinonline.de, 30.11.2003
  19. welt.de, 06.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.04.2002
  21. bz, 15.01.2001
  22. bz, 04.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995