Reibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reibung
Mehrzahl:Reibungen

Definition bzw. Bedeutung

  • (meist negative) Effekte des Zusammenwirkens

  • Kraft, die einer Relativbewegung zweier berührender Körper auf Grund deren Berührung entgegenwirkt

Begriffsursprung

Substantivierung von reiben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reibungdie Reibungen
Genitivdie Reibungder Reibungen
Dativder Reibungden Reibungen
Akkusativdie Reibungdie Reibungen

Anderes Wort für Rei­bung (Synonyme)

Friktion:
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Abreibung:
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Reiben
Scheuern

Weitere mögliche Alternativen für Rei­bung

Dissonanz:
eine aus dem Widerspruch von Entscheidung und Wahrnehmung folgende innere Spannung
Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
Meinungsverschiedenheit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Reiberei
Spannung:
(»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
(»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld

Gegenteil von Rei­bung (Antonyme)

ge­gen­sei­tig:
so, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt
Sy­n­er­gie:
konzentrierte Energie zur gemeinsamen Erfüllung von Aufgaben
ohne Plural: gemeinsames Wirken von Faktoren oder Substanzen, die sich gegenseitig fördern
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

  • Die Reibung der Gummiräder auf dem Untergrund führt zu Abrieb.

  • Ganz ohne Reibung wird eine internationale Zusammenarbeit wohl nie sein.

  • Ich habe gehört, es soll Reibungen in ihrer Zusammenarbeit geben?

  • Durch Reibung entsteht Wärme.

  • Die Reibung reizte meine empfindliche Haut.

  • Durch Reibung wird ein Streichholz angezündet.

  • Für die Hitzeentwicklung beim Eintritt in die Atmosphäre ist im Wesentlichen nicht Reibung, sondern die Kompression der Luft verantwortlich.

  • Weil sich die Zahnräder durch die Reibung mit der Zeit abnutzen, müssen sie regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden.

  • Auf der Erde wird die kinetische Energie eines sich bewegenden Körpers durch die Schwerkraft und die Reibung abgebaut, so dass er zum Stillstand kommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das flexibel umwickelte Kabel ist am Maus-Ende nach oben hin angewinkelt, um die Reibung auf dem Mauspad zu reduzieren.

  • Auch in einer Höhe von 530 Kilometern über der Erde gibt es immer noch Moleküle der Erdatmosphäre, die für ein wenig Reibung sorgen.

  • Dann, durch die Reibung des Hammers, kam es zur Explosion.

  • Das heißt, wir überschätzen die Reibung zwischen unserer Bekleidung und dem harten Schnee.

  • Da gibt es Reibung; das ist nicht zu lösen.

  • Bei der Verwendung von Gleitmitteln auf Wasserbasis sinkt die Reibung zwar um 55 Prozent.

  • All das hatte viel Reibung zur Folge und viel Arroganz der Politik.

  • Die Haut als größtes Organ des Menschen schützt vor Kälte, Hitze, Strahlung, Druck und Reibung.

  • Beim Wiedereintritt entsteht durch die Reibung eine gewaltige Hitze.

  • Das passt nicht zusammen und erzeugt spannende Reibung.

  • Die Pubertät ist eine Zeit voller Zwist und Reibung, und das ist auch wichtig.

  • Die Reibung, die dar­aus entsteht, ist auch die Triebfeder des Films.

  • Das soll Reibung vermeiden und Sprit sparen.

  • Jenseits von l'art pour l'art gilt es, im Dialog mit der Szene oder auch in Reibung zu ihr, Aussagen zu treffen.

  • Das es dabei ab und zu zu Reibungen kommt ist doch selbstverständlich.

  • Die überlegene Balance des Boxermotors führt zu geringer motorinterner Rotationsträgheit und Reibung.

  • Die Sicherheit ist genauso hoch, die Reibung jedoch wesentlich niedriger, dadurch fährt es sich viel leichter.

  • Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Teilchen aus dem Weltall in rund 100 Kilometern Höhe durch Reibung in der Erdatmosphäre verglühen.

  • Auch in der Technik treffen wir überall auf die Ambivalenz von zuviel und zuwenig Reibung.

  • Wenn unterschiedliche Glaubensbekenntnisse aufeinander treffen, werden Reibungen und Spannungen erzeugt und auch handfeste Konflikte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gleitreibung
  • Haftreibung
  • Rollreibung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­bung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rei­bung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Rei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rei­bung lautet: BEGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rei­bun­gen (Plural).

Reibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­bung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ra­siv:
durch Reibung und/oder Schleifen verursacht
ab­rei­ben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
ab­zie­hen:
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
Druck­ver­lust:
Technik: der Verlust von Druck durch Reibung
durch­scheu­ern:
die Haut durch Reibung zerstören, sich eine offene Wunde zuziehen
oft über Stoff/Textilien: durch Reibung (beim Scheuern) zerstören
Gleit­gel:
zähflüssige, einer Creme ähnelnde Substanz, die die Reibung mindern soll
Rei­bungs­ver­lust:
durch Reibung verursachter Verlust an Energie
sau­sen:
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schlüpf­rig:
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
Trom­mel­brem­se:
eine Bremse, die mit Reibung von halbkreisförmigen Körpern in einem rotierenden Zylinder arbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11670312, 10885985, 10706477, 10674314 & 10601617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 20.01.2023
  2. welt.de, 23.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 31.08.2021
  4. ots.at, 13.11.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 06.04.2019
  6. focus.de, 17.10.2018
  7. de.sputniknews.com, 25.11.2017
  8. focus.de, 13.04.2016
  9. focus.de, 11.02.2015
  10. fm4.orf.at, 07.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.02.2013
  12. woz.ch, 11.04.2012
  13. welt.de, 04.10.2011
  14. nmz.de, 30.07.2010
  15. bernerzeitung.ch, 05.02.2009
  16. autosieger.de, 10.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 25.06.2007
  18. gea.de, 07.08.2005
  19. welt.de, 22.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  21. welt.de, 29.07.2002
  22. sz, 16.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995