Abreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abreibung
Mehrzahl:Abreibungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, etwas abzureiben

  • Verabreichung von Prügel/Schlägen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abreibungdie Abreibungen
Genitivdie Abreibungder Abreibungen
Dativder Abreibungden Abreibungen
Akkusativdie Abreibungdie Abreibungen

Anderes Wort für Ab­rei­bung (Synonyme)

Abschaben
Abschleifung
Reiben
Reibung:
(meist negative) Effekte des Zusammenwirkens
Kraft, die einer Relativbewegung zweier berührender Körper auf Grund deren Berührung entgegenwirkt
Scheuern
Abkanzelung
Abmahnung (juristisch):
die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Adhortation (fachspr., veraltet)
Anpfiff (ugs.):
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anschiss (ugs., salopp):
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
Denkzettel (ugs.):
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
(ein) Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Einlauf (ugs., fig., salopp):
Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern
Medizin: zu benutzte Flüssigkeit
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Moralpredigt:
intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Opprobration (geh., lat., veraltet)
Ordnungsruf (politisch)
Rüffel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
Rüge (Hauptform):
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Schimpfe (ugs.):
umgangssprachlich: Schelte
Standpauke (ugs.):
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Strafpredigt (ugs.):
eine Rede oder Ansprache, bei der jemand heftig kritisiert wird
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Zigarre (ugs., fig.):
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel
Zurechtweisung
(dann hat dein) Arsch Kirmes (derb)
(die) Jacke voll (ugs.)
(es gibt) langen Hafer (ugs.)
(es gibt) was hinter die Löffel (ugs.)
(es gibt) was hinter die Ohren (ugs.)
den Arsch voll kriegen (derb)
Dresche (ugs.):
umgangssprachlich: Prügel
es setzt Prügel
es setzt was
es setzt was mit dem Rohrstock
Haue (ugs.):
Prügel, Hiebe
Hiebe
Keile kriegen (ugs.)
Kloppe (ugs.):
norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
Körperstrafe
langen Hafer kriegen (ugs.)
Prügel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Schläge
Senge (ugs.):
regional: Prügel
Tracht Prügel
(eine) Wucht (ugs., regional):
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung

Beispielsätze

  • Nach der Abreibung hatte er tagelang ein blaues Auge.

  • Ich wollte ihm eine Abreibung verpassen, aber er flüchtete vor mir.

  • Sie haben ihn nicht umgebracht, sie haben ihm nur zur Warnung eine kleine Abreibung verpasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe ihm nur eine Abreibung, einen Denkzettel verpassen und nicht töten wollen, beteuerte er und meinte: „Er übertreibt.

  • Bewaffnete Jugendliche wollten Linzer (17) "Abreibung verpassen"

  • Eine ähnliche Abreibung wie beim Auftakt der finalen Serie hatte Zug nicht mehr über sich ergehen lassen müssen.

  • Einige Tage nach dem Raub verpassten die Vier einem 18-Jährigen, der Schulden aus dem Suchtgiftkauf hatte, eine Abreibung.

  • Hoffenheim hadert - und will an der Abreibung wachsen.

  • Deshalb habe dieser Zeljko J. im Oktober 2012 den Auftrag gegeben, David M. eine Abreibung zu verpassen, sagte Gerichtspräsident Jann Six.

  • Mit der Aktion hätten die Verurteilten dem früheren Kollegen eine Abreibung verpassen und zugleich den Auftrag zurückgewinnen wollen.

  • As": "Ein WM-Massaker: Das deutsche Tiki-Taka verpasst Scolari eine verdiente Abreibung.

  • Deftige Abreibung für Cleveland: 80:124 gingen die Cavaliers bei den Sacramento Kings baden, ihre mit Abstand höchste Niederlage der Saison.

  • Deutschland verpasst der Canarinha eine historische Abreibung.

  • Zuvor war sein Fahrrad gestohlen worden und er wollte dem Dieb eine Abreibung verpassen.

  • Die Colchoneros bekamen wie bisher alle Ligateams im Camp Nou von Barcelona eine derbe Abreibung serviert (0:5).

  • Mit 0:4 (0:2) gab's gegen den TSV Schwabmünchen zu Hause nach einer schwachen Vorstellung eine saubere Abreibung.

  • Der rennt wie ein wildes Tier um den Ring und will endlich dem gegnerischen Trio eine saftige Abreibung verpassen.

  • Danach setzte es erst einmal eine saftige Abreibung für die Freundin mit den frisch gemachten Haaren.

  • An einem Imbissstand bekommt er eine fette Wurst verabreicht, dazu die Abreibung einer Passantin.

  • Die Begründung  eine deftige Abreibung.

  • Es gab kaum jemanden, der ihm nach dieser Abreibung nicht das Karriereende nahelegte.

  • Bereits ein einzelnes Haar, etwas Speichel, Sperma oder kleine Abreibungen der Haut könnten die Polizei zum Täter führen.

  • Ein wilder Sandsturm hat uns eine kräftige Abreibung erteilt.

  • Der Versuch, sich von Daviscup-Teamchef Boris Becker zu emanzipieren, ist durch diese Abreibung gescheitert.

  • Kopfmäßig ins Gleichgewicht kam das Team erst, als Trainer Svetislav Pesic ihm in der Pause eine verbale Abreibung verpaßte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine anständige/​böse/​gehörige/​heftige/​scharfe/​tüchtige Abreibung
  • mit Verb: eine Abreibung beziehen/kriegen/verdienen
  • mit Verb: jemandem eine Abreibung verpassen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­rei­bung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­rei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­rei­bung lautet: ABBEGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ab­rei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­rei­bun­gen (Plural).

Abreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­rei­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7135399 & 706212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 26.10.2022
  2. nachrichten.at, 03.12.2020
  3. nrz.de, 11.04.2017
  4. krone.at, 22.11.2017
  5. n-tv.de, 24.08.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 23.06.2016
  7. zeit.de, 07.10.2016
  8. bazonline.ch, 10.07.2014
  9. kicker.de, 13.01.2014
  10. welt.de, 09.07.2014
  11. feeds.cash.ch, 15.01.2012
  12. kicker.de, 29.09.2011
  13. aichacher-zeitung.de, 02.05.2010
  14. rosenheimer-nachrichten.de, 21.04.2009
  15. stern.de, 11.06.2009
  16. spiegel.de, 09.12.2008
  17. feedsportal.com, 19.12.2008
  18. abendblatt.de, 02.05.2005
  19. welt.de, 03.01.2005
  20. Die Welt 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.1999
  22. Süddeutsche Zeitung 1996