Denkzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Denkzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vorformen von Denkzettel waren die mittelniederdeutschen Wörter denkseddel, denksedel und denkcēdel, die in der Rechtssprache in den Bedeutungen ‚Urkunde‘, ‚Vorladung‘ und ‚Merkblatt‘ verwendet wurden. Im Frühneuhochdeutschen existierten die Formen Gedenkzedele und Gedenkzettul.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denkzetteldie Denkzettel
Genitivdes Denkzettelsder Denkzettel
Dativdem Denkzettelden Denkzetteln
Akkusativden Denkzetteldie Denkzettel

Anderes Wort für Denk­zet­tel (Synonyme)

Abkanzelung
Abmahnung (juristisch):
die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Adhortation (fachspr., veraltet)
Anpfiff (ugs.):
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anschiss (ugs., salopp):
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
(ein) Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Einlauf (ugs., fig., salopp):
Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern
Medizin: zu benutzte Flüssigkeit
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Moralpredigt:
intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Opprobration (geh., lat., veraltet)
Ordnungsruf (politisch)
(die) Quittung (für) (fig.):
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rüffel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
Rüge (Hauptform):
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Schimpfe (ugs.):
umgangssprachlich: Schelte
Standpauke (ugs.):
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Strafpredigt (ugs.):
eine Rede oder Ansprache, bei der jemand heftig kritisiert wird
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Warnschuss (fig.):
Schuss in die Luft, um jemanden vor möglichem Schusswaffengebrauch zu warnen und zur Aufgabe zu bewegen
übertragen: Warnung, die jemandem Nachteile ankündigt
Wink mit dem Zaunpfahl (fig.)
Zigarre (ugs., fig.):
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel
Zurechtweisung

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem einen Denkzettel geben
  • jemandem einen Denkzettel verpassen

Beispielsätze

  • Indem sie ihm vor allen Kollegen ihre Meinung sagte, verpasste sie ihm einen Denkzettel.

  • Dein Freund hat einen Denkzettel verdient!

  • Wenn du uns an die Bullen verpfeifst, schicke ich dir den Kalle vorbei, und der verpasst dir dann einen Denkzettel, den du so schnell nicht vergessen wirst!

  • Maria hat einen Denkzettel bekommen.

  • Er wollte ihm einen Denkzettel verpassen.

  • Er hat ihm einen Denkzettel verpasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das zahlt sich ebenso aus wie sein Denkzettel für das größte Talent im Kader, den 21 Jahre alten NHL-Stürmer John-Jason Peterka.

  • En Debakel und ein Denkzettel zugleich.

  • Allerdings bekommt auch Söder selbst von der bayrischen Parteijugend einen Denkzettel verpasst.

  • Es war ein Denkzettel, der fruchtete.

  • Bei der Hessen-Wahl droht der CDU auch ein Denkzettel für ihre Arbeit auf Bundesebene.

  • Danach gab es lediglich für zwei Verwaltungsratsmitglieder einen Denkzettel.

  • Das die Leute in Niedersachsen den alt Parteien einen riesigen Denkzettel verpassen.

  • Aber sie wollen den Politikern in Brüssel einen Denkzettel verpassen.

  • Das Gericht verpasste ihm einen Denkzettel.

  • Gewählt haben sie Wähler aus allen Lagern. als Denkzettel für die etablierten Parteien gewertet.

  • Da habe sie ihm einen Denkzettel verpassen wollen, erklärte die Angeklagte.

  • Wenn man mit dieser Arbeit nicht zufrieden ist, wird die Bevölkerung dieser Regierung dann einen entsprechenden Denkzettel verpassen.

  • Damit sie mal einen Denkzettel erhalten.

  • Aubry fordert die Bürger auf, dem Präsidenten einen Denkzettel zu verpassen.

  • Dann wähle ich eben eine Ausenseiterpartei um den anderen einen kleinen Denkzettel zu verpassen.

  • Als Denkzettel muss sie 30 Sozialstunden machen.

  • Zumindest einen Denkzettel sollte das ZKB-Präsidium mit auf den Weg bekommen.

  • Bushs Republikanern droht ein ernster Denkzettel.

  • Bei den Stellvertreterwahlen erhielt Ute Vogt mit 67,3 Prozent den einzigen Denkzettel.

  • Als Denkzettel sozusagen, der sich mit Anstand ausstellen lässt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­zet­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Denk­zet­tel lautet: DEEEKLNTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Denkzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­zet­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8186270, 4910944, 4096930 & 1236452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. braunschweiger-zeitung.de, 23.05.2023
  3. revue.lu, 13.04.2022
  4. n-tv.de, 09.10.2021
  5. kicker.de, 21.03.2020
  6. n-tv.de, 24.07.2019
  7. welt.de, 20.09.2018
  8. focus.de, 29.09.2017
  9. text.derstandard.at, 22.06.2016
  10. volksfreund.de, 10.07.2015
  11. rp-online.de, 14.09.2014
  12. tirol.orf.at, 29.05.2013
  13. kurier.at, 04.05.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 20.06.2011
  15. sueddeutsche.de, 13.03.2010
  16. stimme.de, 07.06.2009
  17. rp-online.de, 23.04.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 26.06.2007
  19. n-tv.de, 28.10.2006
  20. aachener-zeitung.de, 16.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  22. spiegel.de, 18.11.2003
  23. welt.de, 06.07.2002
  24. bz, 19.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (01/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995