Denkweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Denkweise
Mehrzahl:Denkweisen

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Weise zu denken

  • geistige und sittliche Grundhaltung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken mit dem Substantiv Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkweisedie Denkweisen
Genitivdie Denkweiseder Denkweisen
Dativder Denkweiseden Denkweisen
Akkusativdie Denkweisedie Denkweisen

Anderes Wort für Denk­wei­se (Synonyme)

(die Art) wie jemand gestrickt ist (ugs., fig.)
(die Art) wie jemand tickt (ugs., fig.)
(jemandes) Sicht der Dinge
aus welchem Holz jemand geschnitzt ist (ugs., fig.)
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Gedankengut:
Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken
geistiger Standort
Grundeinstellung
Grundhaltung
Ideologie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
welches Sinnes (geh., veraltet)
Weltanschauung:
System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat
Weltauffassung
Weltbild:
Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen von der Welt
Weltsicht:
das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge
Wertauffassung
wes Geistes Kind
wes Sinnes (veraltet)
Art, zu denken
Beispiel:
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Denkmuster:
eingespielte, verfestigte Art zu denken
Leitvorstellung
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Paradigma (geh., griechisch):
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkrichtung:
Ausrichtung, Ziel eines Gedankens
Denkungsweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
(innere) Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Geistesart (geh.)
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
Mindset (engl.)
Sinnesart
Lebensart:
Die Art und Weise bzw. Eigenart sein eigenes Leben zu gestalten und zu führen
Lebensstil, Lebensgestaltung
Lebensgefühl:
innere Empfindung der persönlichen Lebensumstände
Zeitgeist:
verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit
Geisteshaltung:
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen

Beispielsätze

  • Die Denkweise verändert sich beim Menschen, wenn er Stress ausgesetzt ist.

  • Mit dieser eingeschränkten Denkweise kommt das Projekt nicht vorwärts.

  • Ich verstehe seine Denkweise nicht.

  • Ich verstehe deine Denkweise immer noch nicht.

  • Lieblos und unzufrieden wird man nur, wenn man mit niemanden seine Meinung oder Denkweise teilen kann.

  • Toki Pona fordert uns auf, unsere Denkweise neu zu formulieren.

  • Wenn neue Denkweisen alte ersetzen, macht die Geschichte Fortschritte.

  • Du scheinst gegen Denkweisen aus dem Ausland voreingenommen zu sein.

  • Die Versuchspersonen erklärten den Forschern ihre Denkweise.

  • Mathematik zu lernen kann die Denkweise verändern.

  • Der grundlegende Unterschied zwischen Ost und West liegt in der Kultur und Denkweise.

  • Die Sprache, die wir verwenden, beeinflusst unsere Denkweise.

  • Die Denkweise gefällt mir nicht.

  • Seine positive Denkweise und seine Worte über Zukunft haben mich total begeistert.

  • Dein Leben ist das Echo deiner Denkweise.

  • Du hast recht, doch ich werde meine Denkweise nicht ändern.

  • Ich respektiere jede Denkweise.

  • Alles verändert sich sehr schnell und das fordert den Beschäftigten von heute eine neue Denkweise ab.

  • Zuerst müssen sie sich aus ihrer mittelalterlichen Denkweise befreien.

  • Vor zwei Jahren war ich bei einem Vortrag von Professor Sommer über die Denkweise der klassischen Naturwissenschaften zugegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich noch in der alten Denkweise war, fühlte es sich immer sehr beängstigend an, hier zu sein, weil ich mir selbst so viel Druck machte.

  • Das ist genau die Denkweise, die nicht richtig ist.

  • Allgemein gebe es "keine Veränderung in der Denkweise.

  • Berlin und die Tonangebenden unter den Berlinern leiden an ganz erheblichen Problemen in ihren Denkweisen.

  • Dass dies wahrscheinlich eine männliche Denkweise ist, habe ich mir vor der Lektüre Ferrantes nicht klargemacht.

  • Dieser Einsatz von Standard-Architekturen zeugt von einer evolutionären Denkweise und führte zu einer deutlich besseren Zuverlässigkeit.

  • Aber ich bin 50, also ist meine Denkweise ein bisschen altmodisch…

  • Der CSU-Fraktionschef im bayerischen Landtag, Thomas Kreuzer, warf Schmidt eine kurzsichtige Denkweise vor.

  • Die liberale Denkweise in Europa.

  • Dank dieser EM haben wir die Denkweise bei vielen von ihnen ­positiv verändern können.

  • Aber absolut bezeichnend für die "Denkweise" von Managern und "Beratern".

  • Zuerst die Denkweise aus denkmalpflegerischer Sicht.

  • Das erinnert an viele Fälle in der Geschichte, die durch genau diese Denkweise zu Katastrophen wurden.

  • Mit Verlaub, aber genau diese Denkweise ist dass Problem.

  • Cook und weitere Topmanager seien mit Jobs Denkweise vertraut, und hätten die Produktroadmap für die nächsten Jahre abgesteckt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: način razmišljanja (männlich)
  • Bulgarisch: начин на мислене (način na mislene) (männlich)
  • Französisch: façon de pense (weiblich)
  • Kroatisch: način razmišljanja (männlich)
  • Mazedonisch: начин на размислување (männlich)
  • Niedersorbisch: wašnja myslenja (weiblich)
  • Norwegisch: tenkemåte (männlich)
  • Obersorbisch: wašnja myslenja (weiblich)
  • Russisch: образ мышления (männlich)
  • Schwedisch:
    • tankesätt (sächlich)
    • tänkesätt (sächlich)
  • Serbisch: начин размишљања (način razmišljanja) (männlich)
  • Serbokroatisch: начин размишљања (način razmišljanja) (männlich)
  • Slowakisch: spôsob myslenia (männlich)
  • Slowenisch: način mišljenja (männlich)
  • Ukrainisch: образ мислення (obraz myslennja) (männlich)
  • Weißrussisch: вобраз мыслення (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­wei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Denk­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Denk­wei­se lautet: DEEEIKNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Denk­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Denk­wei­sen (Plural).

Denkweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­wei­se ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bil­den:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
Geis­tes­ge­schich­te:
historische Entwicklung/Geschichte der Denkweisen
Ka­te­chis­mus:
Lehrbuch der christlichen (insbesondere der römisch-katholischen) Lehre und Denkweise
Kul­tu­ra­lis­mus:
Denkweise, die das Wesen des Menschen als Kulturwesen besonders stark betont
Na­i­vi­tät:
abwertend: Vorgehen oder Denkweise, die von mangelnder Erfahrung und/oder Sachkenntnis zeugt, wodurch Situation nicht angemessen beurteilt werden
argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken
Quer­den­ker:
Person, die sich in ihrem Denken nicht an die üblichen Denkweisen hält
Re­a­li­täts­ver­lust:
geistige Unfähigkeit eines Menschen, das eigene Handeln mit der Objektivität der realen Welt und der Denkweise seines Umfeldes in Einklang zu bringen
Rol­len­spiel:
Spielgeschehen, bei dem sich die Spielenden in andere Personen oder in Tiere versetzen und deren Denkweisen und Verhalten darstellen
Struk­tu­ra­lis­mus:
wissenschaftliche Denkweise, die darauf ausgerichtet ist, komplexe Ganzheiten wie zum Beispiel Zeichensysteme als strukturiert aufzufassen und ihre Aufgabe darin sieht, deren Strukturen (Einheiten und Beziehungen/Relationen zwischen den Einheiten) zu erforschen
We­sens­art:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren

Buchtitel

  • 77 buddhistische Geschichten, die deine Denkweise verändern werden Singh Shiva | ISBN: 978-3-98591-007-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385804, 12116446, 11097604, 11028897, 10824254, 10711179, 10704969, 10322191, 10251897, 8974471, 8826227, 8576139, 6444041, 4873465, 4770873, 3495903, 3433748 & 3401170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 28.01.2023
  2. motorsport-total.com, 03.11.2022
  3. otz.de, 10.05.2021
  4. ef-magazin.de, 25.07.2020
  5. freitag.de, 11.06.2019
  6. presseportal.ch, 27.07.2018
  7. taz.de, 23.12.2017
  8. bernerzeitung.ch, 10.07.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 19.09.2015
  10. thunertagblatt.ch, 20.08.2014
  11. focus.de, 18.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 26.05.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 18.05.2011
  14. zeit.de, 21.10.2010
  15. news.magnus.de, 12.04.2009
  16. presseportal.de, 24.10.2008
  17. merkur-online.de, 28.03.2007
  18. focus.msn.de, 31.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2004
  21. heise.de, 17.05.2003
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. jw, 08.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995