Sichtweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçtˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sichtweise
Mehrzahl:Sichtweisen

Definition bzw. Bedeutung

Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicht und Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sichtweisedie Sichtweisen
Genitivdie Sichtweiseder Sichtweisen
Dativder Sichtweiseden Sichtweisen
Akkusativdie Sichtweisedie Sichtweisen

Anderes Wort für Sicht­wei­se (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Ausdeutung
Auslegung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Bedeutung (geh.):
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Deutung:
Versuch, den tieferen Sinn einer Sache zu begreifen
Exegese:
Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern
Interpretation:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Lesart:
Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Spin (Jargon, fig.):
Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software
Anschauungsweise
Blickrichtung:
Richtung, in die jemand schaut
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Sichtfeld:
mit den Augen einsehbarer Bereich
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem
Art, zu denken
Beispiel:
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkmuster:
eingespielte, verfestigte Art zu denken
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Leitvorstellung
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Paradigma (geh., griechisch):
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt

Beispielsätze

  • Wir haben auf die Planungen vor allem eine ingenieurwissenschaftliche Sichtweise.

  • Die Systembiologie ist die biochemische Sichtweise der Welt.

  • An die Stelle der traditionellen Sichtweise trat eine neue Sichtweise.

  • Traditionelle Sichtweisen wichen neuen.

  • Je nach Sichtweise, kann die selbe Welt die Hölle oder das Paradies sein.

  • Wenn man keine Perspektive hat, ändert sich die Sichtweise.

  • Diese Sichtweise ist verkürzt.

  • Wer teilt Ihre Sichtweise?

  • Jeder hat seine eigene Sichtweise.

  • Hören wir etwas Unangenehmes, ist zu prüfen, ob es richtig ist, und wenn wir etwas hören, das unserer Sichtweise entspricht, ist zu prüfen, ob es unrichtig ist.

  • Sie gaben meiner Sichtweise nach.

  • Seine einzigartige Sichtweise half, Aufschluss über die Situation zu geben.

  • Seine einzigartige Sichtweise half, Licht auf die Situation zu werfen.

  • Seine einzigartige Sichtweise half, die Situation zu erhellen.

  • Seine Sichtweise erscheint mir etwas rückwärtsgewandt.

  • Meine Sichtweise ist eine andere geworden.

  • Du hast eine Minute, um deine Sichtweise zu verteidigen.

  • Die Geschichte erinnert mich an eine bestimmte Sichtweise.

  • Das ist eine zu optimistische Sichtweise.

  • Vielleicht solltest du versuchen, deine Sichtweise zu ändern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Al Jaber sei zwar als COP-Präsident darauf aus, die Sichtweise aller Länder vorkommen zu lassen.

  • Das ist eine unfassbar beschränkte Sichtweise im Internet-Zeitalter.

  • Auch Vanguard ist nicht mutig genug, um eine etwas differenziertere Sichtweise zu zeigen.

  • Aber Ihre sehr einseitige Sichtweise ist ja nichts Neues.

  • Auf Reddit beschreiben er und seine Frau ihre jeweiligen Sichtweisen auf das Problem in der Rubrik „Am I the Asshole?

  • Aber die Sichtweise der anderen Seite einzuholen, ist in jedem Fall unabdingbar.

  • Am folgenden Tag erläuterte er nochmal in einem mit Ecuador Inmediato seine Sichtweise.

  • Aber diese Sichtweise hat sich noch nicht so durchgesetzt, man möchte seinen Kram alleine machen“, sagt Detlev Busche.

  • Das ist eine arg einseitige Sichtweise.

  • Ändern musste sich nach dieser Sichtweise nur der Osten, der angeblich den Kalten Krieg verloren hatte.

  • Aber diese Sichtweise erfasse die Sache nicht vollständig, sagt sie, weil "Apple-Kunden eine Marke kaufen, die Bedienkomfort verspricht".

  • Aus esoterischer Sichtweise versteht man "Traumdeutung (kartenlegen-online-orakel.

  • Auch als Informatikerin setzt sie auf visuelle Effekte und erhellende Sichtweisen.

  • Wir haben zwar zwei verschiedene Sichtweisen, aber wir einigen uns.

  • Auch Josef Weber (Grüne) bekräftigte diese Sichtweise.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sicht­wei­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sicht­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sicht­wei­se lautet: CEEHIISSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sicht­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sicht­wei­sen (Plural).

Sichtweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sicht­wei­se ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­cha­is­mus:
eine auf die Entwicklung bezogene Sichtweise, die seelische Phänomene als möglicher Ausdruck eines bestimmten Entwicklungs- oder Reifungsstadiums ansieht
Au­ßen­per­spek­ti­ve:
Sichtweise eines Nichtbetroffenen; Blickwinkel aus einer Position mit Abstand
aus­tau­schen:
unterschiedliche Sichtweisen besprechen
Blick:
Sichtweise; Einsicht
Er­zäh­ler:
Literaturwissenschaft: abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise erzählt wird
Ge­gen­dar­stel­lung:
Formulierung einer anderen (eigenen) Sichtweise, die eine zuvor in einem Artikel veröffentlichte Geschichte ergänzt oder korrigiert
Per­s­pek­ti­ven­wech­sel:
Änderung der Sichtweisen
Pres­se­spre­cher:
Zuständiger einer Organisation, einer Firma, eines Unternehmen, einer Behörde oder Ähnlichem, der die Aufgabe hat, die Sichtweise seines Arbeitgebers in der Öffentlichkeit (zum Beispiel gegenüber den Medien) zu vertreten
Re­gie­rungs­spre­cher:
Person, die mit der Aufgabe betraut wurde, die Sichtweise der Regierung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen
Tun­nel­blick:
begrenzte Sichtweise, die das Ausklammern von Teilbereichen beinhaltet

Buchtitel

  • ADHS bei Kindern und Erwachsenen – eine neue Sichtweise Thomas E. Brown | ISBN: 978-3-45685-854-8
  • Alles über Liebe – Neue Sichtweisen bell hooks | ISBN: 978-3-74990-236-1
  • Geistige Sichtweisen und menschliche Tatsachen Frithjof Schuon | ISBN: 978-3-84957-817-6
  • Sichtweisen Jutta Fuchs-Häberle | ISBN: 978-3-83914-889-1

Film- & Serientitel

  • Alpha – Sichtweisen für das dritte Jahrtausend (Dokuserie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sichtweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sichtweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 369414, 11717958, 9970181, 8813419, 8292715, 7080317, 5057897, 4887134, 4659795, 3849870, 3849866, 3849854, 3282454, 2398336, 2323377, 2316044, 2161318 & 2152040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 08.05.2023
  2. golem.de, 15.08.2022
  3. pcwelt.de, 10.11.2021
  4. jungefreiheit.de, 31.07.2020
  5. derwesten.de, 31.07.2019
  6. manager-magazin.de, 07.03.2018
  7. amerika21.de, 07.08.2017
  8. weser-kurier.de, 15.08.2016
  9. woz.ch, 14.07.2015
  10. ceiberweiber.at, 18.09.2014
  11. derstandard.at, 23.04.2013
  12. openpr.de, 30.08.2012
  13. derstandard.at, 11.05.2011
  14. an-online.de, 06.09.2010
  15. szon.de, 22.10.2009
  16. pro-linux.de, 15.10.2008
  17. taz.de, 09.07.2007
  18. welt.de, 22.10.2006
  19. gea.de, 02.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  21. tagesschau.de, 09.10.2003
  22. welt.de, 08.04.2002
  23. bz, 21.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995