Gründung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʏndʊŋ]

Silbentrennung

Gründung (Mehrzahl:Gründungen)

Definition bzw. Bedeutung

Schaffen eines Anfangs

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbes gründen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzungen

  • Gr.
  • Grdg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gründungdie Gründungen
Genitivdie Gründungder Gründungen
Dativder Gründungden Gründungen
Akkusativdie Gründungdie Gründungen

Anderes Wort für Grün­dung (Synonyme)

Bildung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Boden:
Dachboden
die Erdoberfläche
Einsetzung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundstein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden

Gegenteil von Grün­dung (Antonyme)

Auf­lö­sung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens

Beispielsätze

  • Die Gründung des Fußballvereins geschah durch elf Leute, die auch die erste Mannschaft bildeten.

  • Sie haben dieses kleine Hotel seit seiner Gründung geführt.

  • Für manche war das „Wunder von Bern“ gar der eigentliche Akt der Gründung der Bundesrepublik.

  • Lass mich dir etwas über die Gründung dieser Schule erzählen.

  • Die Gründung von Kohlebergwerken im neunzehnten Jahrhundert veränderte Wales auf drastische Weise.

  • Er initiierte einst die Gründung eines nationalen Zahlungssystems.

  • Unsere Firma hat sich seit ihrer Gründung sehr gut entwickelt.

  • Falsch betont, könnte Gründung eine braune Masse in neuer Farbe sein.

  • Unsere Firma feierte das 40-jährige Jubiläum ihrer Gründung.

  • Die Gründung von Unternehmen darf nicht länger ein Kreuzweg sein.

  • Nach der Gründung der Europäischen Union war die vordringliche Aufmerksamkeit auf die wirtschaftlichen Vorteile der internationalen Zusammenarbeit gerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem will er mit der Gründung einer Landeswohnungsbaugesellschaft den Ausbau von bezahlbarem Wohnraum ermöglichen.

  • Am Ende der Fahnenstange soll dann im Kampfmannschaftsbereich die Gründung einer eigenen Frauenliga stehen.

  • Aussenminister Ignazio Cassis sprach an einem virtuellen Panel über die Herausforderungen der Uno, 75 Jahre nach ihrer Gründung.

  • Aber mit der Gründung von RT France, das exponentiell populärer wird, gibt es mindestens ein Leuchtfeuer des Lichtes.

  • Albstadt-Ebingen Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat mit dem "Entrepreneur Day" das Thema Gründung in den Fokus gerückt.

  • Aber sobald es um die Gründung einer Familie geht, akzentuiert sich der Unterschied zwischen Frau und Mann nochmals.

  • Andreas Fenkl hatte damals öffentlich zur Gründung der Gruppe aufgerufen und schnell hatten sich einige Interessenten gefunden.

  • 1970er- bis 90er-Jahre 1978: Gründung als Chartergesellschaft durch den Ex-Pan-Am-Pilot Kim Lundgren.

  • 1994 seien mehrere Umstände zusammengekommen, die zur Gründung der Kinderkiste geführt hätten.

  • 1776 gab Zarin Katharina die Große den Auftrag zur Gründung eines Theaters im Zentrum Moskaus.

  • Der Kauf von BMI und AUA sowie die Gründung von Lufthansa Italia seien Beispiele für falsche Entscheidungen.

  • Auf dieser Basis hat sich Asklepios seit der Gründung vor mehr als 25 Jahren dynamisch entwickelt.

  • Kühn löst Gerhard Stroh ab, der den Verein seit Gründung im März 2004 geführt hat.

  • Auch in diesem 15. Jahr seit Gründung des Fördervereins gibt es wieder Neues zu besichtigen.

  • "Wir liegen mit der Gründung der Privat- und Firmenkundenbank voll im Plan", sagte ein Sprecher.

  • Viele Gründungen kommen aus den naturwissenschaftlichen und Ingenieur-Disziplinen der Hochschulen.

  • Aufgrund des zur Zeit der Gründung der Schule fehlenden Namensschutzes dürfe sich die Schule dennoch Waldorfschule nennen.

  • Die Teilnehmer diskutierten die "Gründung einer neuen militärischen Gruppe", die eine Basis, eine "qaida" besitzen sollte.

  • Der bereits vorhandene Stiftungsrat habe jedoch mitgeteilt, dass 50 000 Euro für die Gründung gebraucht würden.

  • Ein Argument für die Gründung ist das nicht und auch kein Beleg für die Vielfalt des Philosophierens in Deutschland und Österreich.

  • Der afghanische Nationalverband war 1933 an der Gründung der asiatischen Fußballkonförderation beteiligt und ist seit 1948 Fifa-Mitglied.

  • Die Hypo-Vereinsbank verhandele derzeit noch mit weiteren Branchenverbänden über die Gründung von Pensionsfonds.

  • Aber da gab es einige heikle Punkte, die mit dem Geschehen kurz nach der Wende, vor allem mit der Gründung der BBAW, zusammenhingen.

  • Seit ihrer Gründung spielt eine der profiliertesten und professionellsten Heavy-Bands Kanadas in unveränderter Besetzung.

  • Das Ja der Staatengemeinschaft zur Gründung eines ständigen Weltgerichtshofes ist einhellig.

  • Wir müssen es aber auch noch schaffen, mehr venture capital, also Kapital zur Gründung kleiner Unternehmen, bereitzustellen.

  • Der Hamburger Pressekonzern Gruner + Jahr (G+J) zum Beispiel gibt heute die Gründung einer eigenen TV-Produktionsgesellschaft bekannt.

  • Er nennt es einen "strategischen Großfehler" von Helmut Schmidt, die Gründung der Grünen durch seine Politik erzwungen zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • seit Gründung, Gründung des Staates, Jahrestag der Gründung, Gründung der Stiftung, Gründung des Vereins, Gründung der Partei

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grün­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grün­dung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Grün­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Grün­dung lautet: DGGNNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Grün­dun­gen (Plural).

Gründung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­dung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grün­dungs­ur­kun­de:
Urkunde, in der die Gründung eines Gemeinwesens oder einer Organisation ausgewiesen wird
Grün­dungs­my­thos:
teils oder überwiegend fiktionale Darstellung des Beginns, der Gründung von etwas
Grün­dungs­ka­pi­tal:
Wirtschaft: Kapital, das zur Gründung eines Betriebs benötigt wird
Grün­dungs­rek­tor:
erster, an der Gründung beteiligter Rektor einer neuen Hochschule, Universität oder anderen Institution
Mon­tan­uni­on:
auch EGKS genannt (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), Gründung 1951, Vorläufer der EG (Europäischen Gemeinschaft)
Par­tei­grün­dung:
die Gründung einer politischen Partei
Sechs­mäch­te­kon­fe­renz:
Zusammenkunft der Besatzungsmächte Deutschlands (Großbritannien, Frankreich, Vereinigte Staaten von Amerika) sowie der Beneluxstaaten (Belgien, Luxemburg, Niederlande) im Jahr 1948 zur Vorbereitung der Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Stif­tungs­fest:
Veranstaltung: Fest in Erinnerung an die Gründung einer Institution
Strei­fen­fun­da­ment:
streifenförmig verlaufende, aus Stahlbeton bestehende Gründung, auf der meist die Last der darauf errichteten, tragenden Wände liegt
Tief­bau:
ohne Plural: Teilbereich des Bauwesens, der sich mit Bauwerken befasst, die zu ebener Erde und unterhalb der Geländelinie liegen (also überwiegend Bauwerke des Erd-, Verkehrs- und Wasserbaus sowie Gründungen und Versorgungsnetze. Als Teil der Verkehrsinfrastruktur werden ausnahmsweise auch Hochbauten wie Brücken hierzu gezählt.)

Buchtitel

  • "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Bertolt Brecht | ISBN: 978-3-51846-653-7
  • Die erfolgreiche Gründung einer Kindertageseinrichtung Jenny Kühne, Matthias Reiche | ISBN: 978-3-55609-070-1
  • Die Gründung der Christengemeinschaft Wolfgang Gädeke | ISBN: 978-3-82515-293-2
  • Die Startup-Lüge – Warum Gründungen scheitern und wie man es besser machen kann Ulrich Sauer | ISBN: 978-3-34789-188-3
  • Gründung und Führung einer Buchhandlung Gudula Buzmann, Klaus-W. Bramann | ISBN: 978-3-95903-016-8
  • Gründungen Robert Hofmann, Anton Pech, Erik Würger | ISBN: 978-3-03561-976-8
  • Traumjob finden – wertvolle Tipps und Ratschläge zu den Themen Vorbereitung, Gründung und Wachstum des Unternehmens. Axel Fuchs | ISBN: 978-3-34789-315-3
  • Warhammer 40.000 – Die Gründung Dan Abnett | ISBN: 978-1-78193-496-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gründung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gründung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10032023, 9484408, 5243519, 4391393, 3141001, 3104687, 3057813, 1769507, 1755015 & 1222547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 14.09.2022
  2. bvz.at, 21.02.2021
  3. bzbasel.ch, 10.06.2020
  4. linkezeitung.de, 20.03.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.12.2018
  6. bo.de, 03.02.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.08.2016
  8. handelsblatt.com, 11.11.2015
  9. echo-online.de, 01.10.2014
  10. baltische-rundschau.eu, 28.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 27.04.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 26.05.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 17.05.2010
  14. lr-online.de, 17.09.2009
  15. finanzen.net, 10.06.2008
  16. an-online.de, 06.08.2007
  17. spiegel.de, 25.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.08.2005
  19. berlinonline.de, 15.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995