Eröffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʔœfnʊŋ]

Silbentrennung

Eröffnung (Mehrzahl:Eröffnungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses

  • die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie

  • Mitteilung einer etwas bedeutsamen, eher auch unangenehmen Sache

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs eröffnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eröffnungdie Eröffnungen
Genitivdie Eröffnungder Eröffnungen
Dativder Eröffnungden Eröffnungen
Akkusativdie Eröffnungdie Eröffnungen

Anderes Wort für Er­öff­nung (Synonyme)

Bildung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Einsetzung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Anmoderation (Radio, TV)
einführende Worte (sprechen)
Einführung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema
Einleitung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
(der) erste Schritt
Anbeginn (geh.):
Anfangszeit von etwas
Anspiel
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Aufgalopp:
das Galoppieren der Rennteilnehmer auf dem Weg vom Sattelplatz zum Startplatz, vorbei an den Tribünen, wobei die Pferde warm werden und sich (dem Wettpublikum) präsentieren
Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
Einstieg:
die Stelle, an der man einsteigt
kein Plural: das Beginnen von etwas
Geburt (fig.):
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Kick-off-Veranstaltung
Startschuss (fig.):
Sport: Schuss, mit dem ein Laufwettbewerb gestartet wird
übertragen: Auslöser für eine Aktion, Beginn eines Vorhabens
Take-off
Takeoff
Ouvertüre:
Eröffnungssatz der Suite
instrumentales Einleitungsstück einer Oper, das üblicherweise bei noch geschlossenem Vorhang gespielt wird und oft die wichtigsten musikalischen Gedanken des Werkes bereits vorab zusammenfassend vorstellt
Prolog:
Auftaktzeitfahren im Radrennen
ein slawisches Heiligenverzeichnis
Vorspiel:
(meist kurzes) Einleitungsstück
allgemein: das, was vor dem Wesentlichen kommt; das, was den Weg zur Hauptsache vorbereitet
Anfangsphase:
erster Teil eines Zeitraumes (Phase), der den Anfang einer Entwicklung markiert
erste Phase

Weitere mögliche Alternativen für Er­öff­nung

Anfang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Öffnung:
Annäherung
nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes

Gegenteil von Er­öff­nung (Antonyme)

Be­en­di­gung:
das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem
der Abschluss
End­spiel:
Begegnung zweier Teilnehmer eines Turniers bzw. einer Meisterschaft, in der der Gesamtsieger des Turniers bzw. der Meisterschaft ermittelt wird.
Drama von Samuel Beckett: Menschliche Existenz in der Endphase des Verfalls und der vergeblichen Suche nach einem Ausweg
Mit­tel­spiel:
Brettspiele: mittlere Spielphase, die sich an die Eröffnung anschließt und ins Endspiel mündet
Schach: inzwischen veraltete Bezeichnung für Eröffnung Mittelgambit
Schlie­ßung:
Vorgang, bei dem eine Abmachung (zum Beispiel ein Vertrag) getroffen wird
Vorgang, bei dem eine öffentliche oder wirtschaftliche Einrichtung ihre Arbeit dauerhaft beendet
Verschweigen

Beispielsätze

  • Er wählte meist eine Eröffnung, die einen ruhigen, positionellen Spielverlauf versprach.

  • Ohne Ihre Eröffnungen über die finanzielle Lage des Unternehmens könnten wir alle ruhiger schlafen.

  • Ich habe die Eröffnung der Olympischen Spiele verpasst.

  • In der Eröffnung ziehen Sie nur die Bauern, die den Figuren helfen, sich zu entwickeln.

  • Seit ihrer erstmaligen Eröffnung 1933 wächst die Buchmesse unaufhörlich und ist stets eine Bereicherung der Madrider Kultur.

  • Wir waren zur feierlichen Eröffnung nicht eingeladen.

  • Die Hohepriesterin sprach zur Eröffnung der Zeremonie ein Gebet.

  • Man hat die Eröffnung des Flughafens bereits mehrmals verschoben.

  • Die Eröffnung des Flughafens ist bereits mehrmals verschoben worden.

  • Gestern fanden die Enthüllung der Gründerstatue und die Eröffnung des Schulgebäudes statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als besonderer Gast werde der Weihnachtsmann die Eröffnung des insgesamt siebten Nienburger Adventszaubers begleiten.

  • Allein am Tag der Eröffnung werden in der Impfstelle in Warburg bis zu 280 Impfungen möglich sein.

  • Aber auch für die Grossbanken CS (-0,6%) und UBS (-0,5%) zeichnet sich eine tiefere Eröffnung ab.

  • Als sie noch ein Kind war, war die Eröffnung auf dem Rathausplatz der Teil, über den sie den Zugang zu den Wiener Festwochen gefunden hat.

  • An der feierlichen Eröffnung nehmen Vertreter von 35 Nationalitäten teil.

  • Am 3. Mai nehmen sich an der Eröffnung der 26. Internationalen Fachmesse „Massenmedien in Belarus“ teil.

  • Alle Jahre wieder lädt der FC Breitenrain zur Eröffnung der Testspielsaison.

  • Ab 19. April: Eröffnung des Gedenkorts „Klinkerwerk“ am Oder-Havel-Kanal.

  • All das passe gleich doppelt, sagte der Bundestagsabgeordnete bei der Eröffnung des neuen Büros der mehr..

  • Aber auch deshalb, weil die Vereinsmitglieder viel in Eigenregie errichten, zieht sich die Eröffnung in die Länge.

  • Die Eröffnung war wegen Problemen beim Brandschutz auf den 17. März 2013 verschoben worden.

  • 1948 - Zur Eröffnung des Pariser Autosalons stellt Citroën den 2 CV (2 Chevaux) vor - in Deutschland meist «Ente» genannt.

  • Die Eröffnung der BEA/Pferd 2010 am kommenden Freitag fällt mit dem holländischen Nationalfeiertag, dem «Koniginnendag», zusammen.

  • Bilder von der Eröffnung bis zu den Gemischten Garden.

  • Die BaFin schloss die Weserbank für den Kundenverkehr und stellte Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.

  • Zur Eröffnung werde auch Berlinale-Chef Dieter Kosslick erwartet.

  • Hintergrund ist die Eröffnung eines linken Veranstaltungszentrums.

  • Das Projekt solle den Weg für die Eröffnung "eines richtigen Kinos" bereiten, schrieb das Blatt.

  • Für das kommende Jahr rechnet Segafredo-Sprecherin Natalie Kressin mit weiteren sechs bis acht Eröffnungen.

  • Frank Spieth, stellvertretender DGB-Landesvorsitzender des Bezirks Hessen/Thüringen, skizzierte zur Eröffnung einige Grundsätze.

  • Der Abend vor der Eröffnung der Buchmesse erwies sich als die einzige Gelegenheit für ein geselliges Beisammensein.

  • Nehmen wir an, ein Mensch des Jahres 1926 liest in der Zeitung von der Eröffnung eines privaten Forschungsinstituts in Hamburg.

  • Aber wir wollen die Strecke nun einmal testen und ausfahren, deren Eröffnung am Sonntag zu einem ganztägigen Fest geraten soll.

  • Dafür gibt der Bezirk nach der Eröffnung sechs von derzeit neun Büchereien auf.

  • Doch nach fester Eröffnung bröckelten sie am Nachmittag an vielen europäischen Börsen bereits ab - auch in Deutschland.

  • Heute soll es bei der Eröffnung des Marketing Centers im Philip-Johnson-Haus vorgestellt werden.

  • Arbeiten von Christian Boltanski 'Glück Auf!'. 18 Uhr Eröffnung.

  • Zur Eröffnung wurden nach Angaben der Börsenleitung 586 Transaktionen abgewickelt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­öff­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Er­öff­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­öff­nung lautet: EFFGNNÖRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Er­öff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Er­öff­nun­gen (Plural).

Eröffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­öff­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­klag­te:
deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
Edikt:
gerichtlicher Beschluss über die Eröffnung eines Konkursverfahrens
Eng­lisch:
eine Eröffnung im Schach
Eng­li­sche Sym­me­trie­va­ri­an­te:
Schach: Eröffnung, die durch die Anfangszüge 1. c2-c4 c7-c5 gekennzeichnet ist
Ka­ta­la­nisch:
Schach (nur ohne Artikel): gebräuchliche Kurzform von Katalanische Eröffnung
Rus­sisch:
Schach: Kurzform für die Eröffnung Russische Verteidigung
Si­zi­lia­nisch im An­zu­ge:
Schach: Eröffnung, die durch die Anfangszüge 1. c2-c4 e7-e5 gekennzeichnet ist
Spa­nisch:
die Eröffnung Spanische Partie
Spiel­start:
Beginn, Eröffnung eines Spielgeschehens, eines Einzelspiels, einer Spielserie, einer Spielsaison
Wie­ner Par­tie:
Schach: Eröffnung, die nach den Zügen 1. e2-e4 e7-e5 2. Sb1-c3 entsteht

Buchtitel

  • Eröffnungen – richtig gespielt Jerzy Konikowski | ISBN: 978-3-95920-114-8
  • Schach Eröffnungen László Orbán | ISBN: 978-3-86910-152-1
  • Schach lernen – Schach für Anfänger – Die Eröffnung Alexander Fischer | ISBN: 978-3-73920-447-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eröffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eröffnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10678491, 10108317, 8310242, 8067457, 5163374, 3025661, 3025650 & 2272175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 23.11.2022
  2. westfalen-blatt.de, 24.11.2021
  3. cash.ch, 29.06.2020
  4. derstandard.at, 10.05.2019
  5. deu.belta.by, 17.05.2018
  6. stern.de, 03.05.2017
  7. austria.com, 25.06.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.03.2015
  9. oberpfalznetz.de, 06.10.2014
  10. kurier.at, 02.09.2013
  11. abendblatt.de, 21.05.2012
  12. morgenweb.de, 07.10.2011
  13. bernerzeitung.ch, 28.04.2010
  14. oberpfalznetz.de, 29.03.2009
  15. aol.de, 09.04.2008
  16. dw-world.de, 09.01.2007
  17. kn-online.de, 03.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  20. Neues Deutschland, 20.01.2003
  21. f-r.de, 10.10.2002
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995