Schachpartie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaxpaʁˌtiː]

Silbentrennung

Schachpartie (Mehrzahl:Schachpartien)

Definition bzw. Bedeutung

ein gespieltes Schachspiel

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schach und Partie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schachpartiedie Schachpartien
Genitivdie Schachpartieder Schachpartien
Dativder Schachpartieden Schachpartien
Akkusativdie Schachpartiedie Schachpartien

Beispielsätze

  • Sie spielten eine Schachpartie in zehn Minuten. Das war Blitzschach auf höchstem Niveau.

  • In einer Schachpartie basieren viele taktische Bewegungen auf der Fähigkeit von Springer, zwei gegnerische Figuren gleichzeitig anzugreifen.

  • Das Leben ist eine Schachpartie.

  • Ich habe letzte Woche eine interessante Schachpartie gegen den Computer gespielt.

  • In einer Schachpartie sind unzählige Kombinationen möglich.

  • Sie beendeten die Schachpartie mit einem Unentschieden.

  • Sie beendeten die Schachpartie mit einem Remis.

  • Spielen wir eine Schachpartie?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ergebnis dieses Regelsets sind 960 verschiedene Ausgangsstellungen für eine Schachpartie.

  • Kurz danach gab auch der Sieger Alexander Ipatov (23; Ukraine) auf - aber nicht eine Schachpartie, sondern seine gesamte Schachkarriere.

  • In klassischen Schachpartien steht es bei einer Unmenge von Remis vier zu eins bei den Gewinnpartien zugunsten von Carlsen.

  • Dies kulminiert in den Schachpartien mit Jaques, die sich in einer Phantasiewelt aus Yannicks Psyche abspielen.

  • Damit wollen sie in der "Schachpartie" um einen dauerhaft kostendeckenden Milchpreis in Vorteil geraten.

  • Eine Runde beginnt mit einer vierminütigen Schachpartie.

  • Die mondgesichtige Katze mit der Schleife im Haar tritt zur Schachpartie in Rosa und Babyblau statt Schwarz und Weiss an.

  • Schadow führte ein Tagebuch über seine Schachpartien und zeigte erheblichen Ehrgeiz.

  • Weltgeschichte treiben ist so wie blind 24 Schachpartien parallel zu spielen - irgendwann platzt das Hirn vor lauter Querverbindungen.

  • Bedeutende Turniere werden live übertragen, auch ist es möglich, via Internet Schachpartien zu spielen.

  • Aber älter als die älteste Schachpartie ist im Schachspiel die Lust, anderen Probleme zu schaffen.

  • Dem Ritter gelingt es, sich einen Aufschub zu verschaffen, indem er dem Tod eine Schachpartie anbietet.

  • Vielleicht weil viele seiner Texte selbst Schachpartien ähneln.

  • Die Carabinieri von Ancona erhielten im Januar einen nicht unterzeichneten Brief, in dem ein Unbekannter eine Schachpartie vorschlug.

  • Man hat das Gefühl, einer sehr inspirierten Schachpartie zuzusehen.

Wortbildungen

  • Schachpartieführer

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schach­par­tie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Schach­par­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schach­par­tie lautet: AACCEHHIPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schach­par­tie (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schach­par­ti­en (Plural).

Schachpartie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schach­par­tie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­öff­nung:
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Kurz­par­tie:
Schachpartie, die in nur wenigen Zügen entschieden wurde
Par­tie­for­mu­lar:
Vordruck, auf dem eine Schachpartie während des Spiels mitgeschrieben wird
Schach­blind­heit:
Situation während einer Schachpartie, in der ein Zug ausgeführt wird, der eine offensichtliche Drohung des Gegners nicht beachtet und der zum sofortigen (Material-)Verlust führt
Schach­spiel:
beliebtes Brettspiel, streng genommen ein Teil einer zweiteiligen Schachpartie
Stel­lungs­wie­der­ho­lung:
Schach: das Auftreten einer identischen Stellung aller Figuren im Verlauf einer Schachpartie; tritt eine Stellung zum dritten Mal auf, kann ein Remis gefordert werden

Buchtitel

  • Garri Kasparows Beste Schachpartien Igor Stohl | ISBN: 978-1-90460-038-1
  • Legendäre Schachpartien Peter Köhler | ISBN: 978-3-86910-163-7
  • Unglaubliche Schachpartien Martin Rieger | ISBN: 978-3-95920-117-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schachpartie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10057658, 3555282, 2241379, 2130689, 1697662, 1697661 & 1661089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.11.2019
  2. neues-deutschland.de, 01.09.2017
  3. solothurnerzeitung.ch, 11.11.2016
  4. schnitt.de, 26.01.2011
  5. neue-oz.de, 17.06.2008
  6. dw-world.de, 09.05.2006
  7. de.news.yahoo.com, 22.06.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  9. berlinonline.de, 10.09.2002
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Junge Freiheit 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1996
  15. Die Zeit 1995