Schachspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaxˌʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Schachspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die das Schachspiel ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schach und Spieler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schachspielerdie Schachspieler
Genitivdes Schachspielersder Schachspieler
Dativdem Schachspielerden Schachspielern
Akkusativden Schachspielerdie Schachspieler

Beispielsätze

  • Schachspieler müssen über eine hohe Konzentrationsfähigkeit verfügen.

  • Je früher Kinder Kontakt mit Schach haben, desto mehr Möglichkeiten haben sie, qualifizierte Schachspieler oder professionelle Schachspieler zu werden.

  • Sie sind alle beide schlechte Schachspieler.

  • Sie sind alle beide gute Schachspieler.

  • AlphaZero ist ein Schachspieler, der seinen kreativen Stil ausschließlich durch Spiele gegen sich selbst entwickelt hat.

  • Beim Schach ist es wichtig, das Erbe der großen Schachspieler zu kennen.

  • Paul Morphy sprach fließend Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch und war einer der gelehrtesten Schachspieler seiner Zeit.

  • Tom ist Schachspieler.

  • Die ersten Schachspieler, die ich bewundern lernte, waren Capablanca, Aljechin, Botwinnik, Tal, Fischer und Mecking.

  • Tom ist ein wirklich talentierter Schachspieler.

  • Unter Millionen von Schachspielern auf der ganzen Welt halten derzeit etwas mehr als 1500 den Titel eines Großmeisters.

  • Tom ist ein sehr begabter Schachspieler.

  • Sergey Karjakin wurde mit 12 Jahren und 7 Monaten der jüngste Schachspieler in der Geschichte des Schachs, der den Titel eines Großmeisters erhielt.

  • ELO ist die Zahl, die von dem von der FIDE verwendeten System berechnet wird, um die Fähigkeiten eines professionellen Schachspielers zu bewerten.

  • Lajos Portisch ist ein sehr berühmter ungarischer Schachspieler.

  • Einer der bekanntesten Schachspieler in Spanien war Arturo Pomar.

  • Efim Geller, Paul Keres und David Bronstein waren großartige russische Schachspieler.

  • In Russland gibt es viele wichtige und berühmte Schachspieler.

  • Bobby Fischer ist der berühmteste Schachspieler in den Vereinigten Staaten.

  • Magnus Carlsen ist der wichtigste Schachspieler in Norwegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits ab 15 Uhr werde Elisabeth Pähtz sich gleichzeitig mit 20 Schachspielerinnen und Schachspielern in einem Simultanwettkampf messen.

  • Derzeit sind die Schachspieler in der 8B-Liga.

  • Neben diesem Wettkampf ermittelten die Schachspieler in einem Meisterturnier den Landesmeister MV.

  • Eine schwierige Saison steht vor den Ilmenauer Schachspielern.

  • An der Europameisterschaft in Riga beteiligten sich über 1 Tsd. junge Schachspielerinnen und Schachspieler aus 47 Staaten.

  • Der ehemalige Weltmeister (Gewinner von sieben WM-Titeln) gehört zu den besten Schachspielern der Geschichte.

  • "Das betrifft viele, beispielsweise auch die Schachspieler", gab Jacob zu bedenken.

  • Auf jeden Fall hat der Bundestag nun entschieden, dass Schachspieler doch Sportler sind.

  • Der 22-Jährige passt so gar nicht in die Schublade des „normalen“ Schachspielers.

  • Dass aber der Letztplatzierte mehr gewinnen kann als die erfolgreichsten Schachspieler, liegt an der kombinierten Tombola.

  • BOCHUM Gegen den Aachener SV kamen die Schachspieler der SG Bochum 31 in der 2. Bundesliga West lediglich zu einem 4:4-Unentschieden.

  • Der französische Schachspieler Vladislav Tkachiev hat sich bei einem Turnier im indischen Kolkata selbst schachmatt gesetzt.

  • Beide sind seit langem befreundet und wie die meisten Schachspieler Nachtschwärmer.

  • Aber wer weiß - vielleicht geht es Schachspielern da nicht anders.

  • Als Schachspieler hat sich Gari Kasparow durch seinen aggressiv-dynamischen Stil ausgezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schach­spie­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schach­spie­ler lautet: ACCEEHHILPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schachspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schach­spie­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schach­ca­fé:
Gaststätte, in der sich Schachspieler treffen, um selbst zu spielen oder zu kiebitzen
Schach­trai­ner:
Person, die einen Schachspieler betreut, ausbildet und auf Wettkämpfe vorbereitet
Schach­tur­nier:
Wettbewerb von mehreren Schachspielern, Turnier im Schachsport
Schä­cher:
umgangssprachlich: ein Schachspieler
Si­mul­tan:
Veranstaltung, bei der ein starker Schachspieler gleichzeitig gegen mehrere Gegner spielt
Si­mul­tan­schach:
eine Form von Schach, bei der ein starker Schachspieler gleichzeitig gegen mehrere Gegner spielt; die Schachspiele sind meist auf u-förmig angeordneten Tischen aufgestellt, wobei an der Außenseite die Simultangegner sitzen und der Simultanspieler in der Mitte problemlos von einem Brett zum nächsten gehen kann

Buchtitel

  • Die Schachspieler von Buenos Aires Ariel Magnus | ISBN: 978-3-46205-005-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schachspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9956784, 12121704, 12121700, 10520282, 10293568, 10279728, 10242708, 10111305, 10081170, 9990788, 9981154, 9969541, 9968238, 9944260, 9944021, 9943880, 9928336, 9928316 & 9927668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 17.04.2023
  2. hl-live.de, 21.12.2022
  3. svz.de, 29.06.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2019
  5. deu.belta.by, 30.08.2018
  6. welt.de, 06.07.2017
  7. vogtland-anzeiger.de, 22.01.2015
  8. faz.net, 15.06.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2013
  10. schwaebische.de, 02.01.2011
  11. ruhrnachrichten.de, 04.03.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.09.2009
  13. derwesten.de, 02.07.2008
  14. sat1.de, 07.03.2007
  15. tagesschau.de, 14.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  17. Die Zeit (24/2004)
  18. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.2002
  20. daily, 12.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995