Wiedereröffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐʔɛɐ̯ˌʔœfnʊŋ]

Silbentrennung

Wiedereröffnung (Mehrzahl:Wiedereröffnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erneute Eröffnung nach einer Schließung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs wiedereröffnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiedereröffnungdie Wiedereröffnungen
Genitivdie Wiedereröffnungder Wiedereröffnungen
Dativder Wiedereröffnungden Wiedereröffnungen
Akkusativdie Wiedereröffnungdie Wiedereröffnungen

Beispielsätze

  • Auf der offiziellen Wiedereröffnung des Skulpturenparks erfahren die Besucher um 15 Uhr etwas über den Prozess der Sanierung des Parks.

  • Anders Lütke Daldrup, der eine kurzfristige „Aktivierung“ des Terminal 3 einer Wiedereröffnung des Terminal 5 vorzieht.

  • Ansonsten wäre die Wiedereröffnung der Schulen nicht möglich gewesen, sagt Regierungsrat Alex Hürzezler auf Anfrage.

  • Die Wiedereröffnung ist mit einer Feier am 24. Mai angesetzt.

  • Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit, bei der Wiedereröffnung des Hotels wieder eingestellt zu werden.

  • Aber genau das ist das Problem der Wiedereröffnung.

  • Die UN sprechen mit Russland über eine Wiedereröffnung von vier humanitären Korridoren für die notleidende Bevölkerung Ost-Aleppos.

  • Fielmann feiert heute ab 9 Uhr seine Wiedereröffnung mit einem großen Fest und speziellen Sonderangeboten.

  • Im Falle einer Einigung könnte es bereits in der kommenden Woche zu einer Wiedereröffnung kommen.

  • An eine Wiedereröffnung glaubt Bernhard Ochs, Vorsitzender des Bürgervereins Historisches Bornheim, nicht.

  • Mitte Oktober ist die Wiedereröffnung des Laupheimer Planetariums geplant.

  • Aber zuerst war da einmal die Freude über die Wiedereröffnung dieses Leipziger Kleinods.

  • Kurz nach der Wiedereröffnung fehlt es noch an technischen Feinheiten, an denen neben dem Normalbetrieb gefeilt wird.

  • Am 18. Dezember steht die Wiedereröffnung an.

  • Bei dieser Auktion handelt es sich um eine Wiedereröffnung von zuvor auktionierten Notes.

  • Aber wenn es mit der ersehnten Wiedereröffnung der Hütte klappen soll, muss er sich wohl oder übel mit den Fremdlingen einlassen.

  • Riccardo Muti war in der Uraufführung und hat mich vom Fleck weg für die Wiedereröffnung der Mailänder Scala 2004 engagiert.

  • Zur Feier des 50. Jahrestages der Wiedereröffnung der Lindenoper öffnet das Haus von 18 bis 24 Uhr alle seine Türen.

  • Realistischer ist aber eine Wiedereröffnung im September.

  • Damals habe man zwei Ärzte an der Hand gehabt und fest mit der Wiedereröffnung gerechnet.

  • Anwohner in Italien und Frankreich hatten im März gegen die Wiedereröffnung des Tunnels protestiert.

  • Kongressabgeordnete hatten sich für eine zügige Wiedereröffnung eingesetzt.

  • Auf die gestrige Wiedereröffnung des "Alten Krug" mussten die Zehlendorfer lange warten.

  • Die Verhandlungen über die Wiedereröffnung sind jedoch schwierig.

  • Für eine Wiedereröffnung sei mindestens ein Vorlauf von drei Monaten notwendig.

  • Vermutungen, der Bezirk wolle das Bad vor oder nach seiner Wiedereröffnung an einen privaten Betreiber veräußern, wies Edel zurück.

  • Gerüchten zufolge ist die Wiedereröffnung ihrer Botschaft geplant.

  • Birma - Die Wiedereröffnung der Verfassunggebenden Versammlung ist vom 24. Oktober auf den 28. November vertagt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wie­der­er­öff­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­er­öff­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wie­der­er­öff­nung lautet: DEEEFFGINNÖRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard
  9. Öko­nom
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wie­der­er­öff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wie­der­er­öff­nun­gen (Plural).

Wiedereröffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­er­öff­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiedereröffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 14.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 12.08.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 30.04.2020
  4. idowa.de, 17.04.2019
  5. presseportal.ch, 28.03.2018
  6. promicabana.de, 24.04.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 01.12.2016
  8. bergedorfer-zeitung.de, 19.11.2015
  9. mz-web.de, 13.12.2014
  10. fr-online.de, 15.11.2013
  11. schwaebische.de, 05.08.2012
  12. l-iz.de, 05.12.2011
  13. nachrichten.lvz-online.de, 09.04.2010
  14. all-in.de, 10.12.2009
  15. finanznachrichten.de, 10.04.2008
  16. film-dienst.kim-info.de, 16.01.2007
  17. morgenweb.de, 02.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  19. lvz.de, 07.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  21. berlinonline.de, 28.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995