Spanisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: spa­nisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːnɪʃ ]

Silbentrennung

Spanisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs spanisch nach dem spanischen Priester Ruy López de Segura, der 1561 über diese Eröffnung ein Buch verfasste.

Abkürzungen

  • es
  • spa
  • Span.

Anderes Wort für Spa­nisch (Synonyme)

Kastilisch:
iberoromanische Sprache, die in Spanien und großen Teilen Nord-, Süd- und Mittelamerikas gesprochen wird
kastilische Sprache
Ruy Lopez
Ruy-Lopez-Eröffnung
Spanische Partie:
Schach: Eröffnung, die durch die Anfangszüge 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-b5 gekennzeichnet ist
spanische Sprache

Beispielsätze

  • Das Spanische ist mit dem Portugiesischen verwandt.

  • An den Volkshochschulen ist Spanisch ein recht beliebtes Unterrichtsfach.

  • Sagt jemand im Zusammenhang mit Sex Spanisch, dann ist damit Busensex gemeint.

  • Die Amtssprache in Chile ist Spanisch.

  • Bevor ich nach Mexiko ging, lernte ich Spanisch.

  • Ich kann Spanisch und Französisch.

  • Spanisch spreche ich mit Gott, Italienisch mit Frauen, Französisch mit Männern und Deutsch mit meinem Pferd.

  • María unterrichtet Mary in Spanisch.

  • Ich spreche auch ein wenig Englisch und Spanisch.

  • Ab jetzt spreche ich Spanisch.

  • Er sprach mich auf Spanisch an.

  • Ich spreche nicht Spanisch.

  • Ich spreche Spanisch und Französisch.

  • Sie mussten dafür extra Spanisch lernen.

  • Er legte eine Kassette ein, um unterwegs Spanisch zu lernen.

  • Unterrichtest du Spanisch?

  • Niemand wird dich verstehen, wenn du Spanisch sprichst.

  • Wenn er Spanisch spricht, ist er viel zu schnell.

  • Die Menschen aus Kolumbien sprechen Spanisch.

  • Ich bin Lehrerin für Spanisch als Fremdsprache, so dass Sie mir glauben können, dass ich weiß, wovon ich spreche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab heute kann Bard u.a. in ganz Europa und in über 40 Sprachen benutzt werden, darunter Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Hindi und Spanisch.

  • Denn die nächsten Monate verbringt der junge Mann in der Dominikanischen Republik, um Spanisch zu lernen und Auslandserfahrung zu sammeln.

  • Bitte auf Spanisch: Untertitel gegen Sprachbarrieren (Foto: google.

  • An besseren Tagen lernt sie Spanisch, telefoniert mit FreundInnen, macht Yoga und liest ihre Bücher.

  • Außerdem interpretierte sie Lieder auf Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Japanisch.

  • Als Ausrede für ein schlechtes Spanisch hält immer wieder Guarani her.

  • Auf den folgenden Plätzen liegen andere weitverbreitete europäische Sprachen: Französisch, Deutsch, Spanisch.

  • "Aber Spanisch klappt von Tag zu Tag besser, ich bin ein Sprachtalent, das bringe ich mir alles selber bei", meint Boateng.

  • Als wir auf Spanisch wechseln, deutet er pantomimisch an, ihm falle ein Stein vom Herz.

  • Famos sein Sprachtalent, kann er sich tatsächlich in Niederländisch, Französisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch verständigen.

  • Bislang bin ich mit meinem Mix aus Deutsch, Englisch und Spanisch aber immer gut zurechtgekommen.

  • Sie hat ihr Studium (Mathematik, Physik, Wirtschaftsrecht, Spanisch) an der Universität Lund für die Dauer ihres Mandats unterbrochen.

  • Er spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch - nur an Finnisch ist er gescheitert.

  • Er beantwortet noch freundlich die Frage, ob er Spanisch spricht: "Un poco".

  • Das wären laut der neuen Gesetze Spanisch und 36 indigene Sprachen (Art. 5 und 235).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Andalusisch

Übersetzungen

  • Armenisch: իսպաներեն (ispaneren)
  • Asturisch: castellanu
  • Aymara:
    • kastilla
    • kastilla aru
  • Baskisch: gaztelera
  • Cherokee: ᏍᏆᏂ (squani)
  • Chinesisch:
    • 西班牙語 (Xībānyá-yǔ)
    • 西班牙语 (Xībānyá-yǔ)
  • Dänisch: spansk
  • Englisch: Spanish
  • Esperanto: hispana
  • Finnisch: espanja
  • Französisch: espagnol (männlich)
  • Galicisch:
    • castelán
    • español (männlich)
  • Guaraní: karaiñe'ẽ
  • Hebräisch: ספרדית (Sfaradít)
  • Hindi: स्पैनिश (spainiś)
  • Ido: Hispaniana
  • Indonesisch: bahasa Spanyol
  • Interlingua: espaniol
  • Irisch: Spáinnis
  • Isländisch: spænska (weiblich)
  • Italienisch: spagnolo (männlich)
  • Japanisch: スペイン語 (''Supein''-go)
  • Katalanisch:
    • castellà (männlich)
    • espanyol (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: Caxtillantlahtolli
  • Koreanisch: 에스파냐어 (Eseupanya-eo)
  • Kurmandschi: spanî
  • Luxemburgisch: Spuenesch (sächlich)
  • Mazedonisch: шпански (španski)
  • Navajo: Naakai bizaad
  • Neugriechisch: ισπανικά (ispaniká) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Spaansch
  • Niederländisch: Spaans
  • Niedersorbisch: špańšćina
  • Norwegisch: spansk (männlich)
  • Obersorbisch:
    • španišćina
    • španšćina
  • Polnisch: hiszpański
  • Portugiesisch: espanhol (männlich)
  • Quechua: Kastilla simi
  • Rätoromanisch: spagnol
  • Rumänisch: spaniolă (weiblich)
  • Russisch:
    • испанский
    • испанский язык
  • Schwedisch: spanska
  • Serbisch: шпански (španski)
  • Sizilianisch: spagnolu (männlich)
  • Slowakisch: španielčina (weiblich)
  • Slowenisch: španščina
  • Spanisch:
    • castellano (männlich)
    • español (männlich)
  • Tagalog: wikang Kastila
  • Tschechisch: španělština (weiblich)
  • Türkisch: İspanyolca
  • Ungarisch: spanyol
  • Vietnamesisch: tiếng Tây ban nha
  • Volapük: Spanyänapük

Was reimt sich auf Spa­nisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spa­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Spa­nisch lautet: ACHINPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Spanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

His­pa­ni­tät:
Zusammengehörigkeitsgefühl/Brüderschaft aller Völker, die Spanisch sprechen
In­ter­lin­gua:
eine 1951 von Alexander Gode geschaffene Plansprache als vereinfachte Version des Latein, deren Grammatik und Wortschatz vollständig aus Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch entstammen
spa­nisch:
nicht steigerbar: zur Sprache Spanisch gehörig
Spa­nisch­leh­rer:
Lehrer, der Spanisch unterrichtet
Spa­nisch­leh­re­rin:
Lehrerin, die Spanisch unterrichtet
spa­nisch­spra­chig:
die spanische Sprache (Spanisch) beherrschend und verwendend, in Spanisch verfasst/geschrieben

Buchtitel

  • A_tope.com – Spanisch Spätbeginner Band 2. Bayern – Schulbuch Carolina Goreczka-Hehl, Alexander Gropper, Marit Reifenstein | ISBN: 978-3-06022-452-4
  • Abiturwortschatz Spanisch Esther Speckter, David Capuchino-Santos | ISBN: 978-3-79611-066-5
  • Das schnelle Vokabelspiel – Spanisch – Lernjahr 1/2 Raquel López Catalán | ISBN: 978-3-58916-707-4
  • Deutsch ganz leicht A1. Spanisch Renate Luscher | ISBN: 978-3-19507-482-7
  • Durchstarten Spanisch Grammatik Reinhard Bauer, Monika Veegh | ISBN: 978-3-70587-131-1
  • Einführung in die Fachdidaktik Spanisch Corinna Koch | ISBN: 978-3-50319-111-6
  • Grammatik – kein Problem A1-B1 – Spanisch Gloria Bürsgens | ISBN: 978-3-06121-534-7
  • Große Lerngrammatik Spanisch Claudia Moriena, Karen Genschow | ISBN: 978-3-19104-145-8
  • Großes Übungsbuch Spanisch Neu Trinidad Bonachera Álvarez, Pedro Álvarez Olañeta | ISBN: 978-3-19107-906-2
  • Ich bin anders als du – Ich bin wie du. Spanisch – Deutsch Constanze von Kitzing | ISBN: 978-3-19369-601-4
  • Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch – Italienisch – Spanisch Daniel Reimann | ISBN: 978-3-38110-551-9
  • Langenscheidt Sag's auf Spanisch Natalie Thomas | ISBN: 978-3-12563-194-6
  • Leporello: Spanisch Kurzgrammatik – Die komplette Grammatik im Überblick Z. Hamplová, R. Eichl | ISBN: 978-3-80448-894-6
  • Lingolia Übungsgrammatik Spanisch Teil 1 Carolina Castro Marcos | ISBN: 978-3-75191-759-9
  • Lingolia Übungsgrammatik Spanisch Teil 6 Carolina Castro Marcos, Heike Pahlow | ISBN: 978-3-75575-417-6

Film- & Serientitel

  • Spanisch für Erwachsene (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spanisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11883020, 10369550, 10365440, 10104640, 9970050, 9496030, 8861010, 8504860, 8462440, 8290340, 8088660, 8075170, 6023970, 6005410, 5025890 & 2876430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 13.07.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 05.01.2022
  3. ftd.de, 28.09.2021
  4. woz.ch, 03.06.2020
  5. spiegel.de, 03.11.2019
  6. wochenblatt.cc, 29.08.2018
  7. nzz.ch, 28.09.2017
  8. wienerzeitung.at, 10.09.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.10.2015
  10. fr-online.de, 06.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2013
  12. fm4.orf.at, 14.09.2012
  13. spiegel.de, 22.03.2011
  14. feedsportal.com, 15.02.2010
  15. heute.de, 25.01.2009
  16. futurezone.orf.at, 01.10.2008
  17. fr-online.de, 28.07.2007
  18. lvz-online.de, 24.10.2006
  19. mainpost.de, 14.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  21. berlinonline.de, 15.11.2003
  22. tsp, 23.01.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Jahresbericht DFG 1995