Japanisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ja­pa­nisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jaˈpaːnɪʃ ]

Silbentrennung

Japanisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Sprache der Japaner, Landessprache Japans (Versuche, sie einer Sprachfamilie zuzuordnen, sind umstritten).

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs japanisch

Abkürzungen

  • ja
  • jpn

Beispielsätze

  • Das Japanische ist keine Tonsprache.

  • Ich spreche Japanisch.

  • Ich möchte mein Japanisch verbessern.

  • Wie heißt das auf Japanisch?

  • Seine Frau sagte uns etwas auf Japanisch, wovon wir nicht einmal ein Wort verstanden, wir lächelten aber höflich.

  • Ich weigere mich, Japanisch zu reden.

  • Ich lerne Japanisch mit Material, das sich eigentlich an Englisch lernende Japaner richtet.

  • Tarō spricht ein recht schroffes Japanisch, Jirō ein feineres.

  • Wann hast du angefangen, Japanisch zu lernen?

  • Wie lange hast du gebraucht, um Japanisch zu lernen?

  • Nach meiner Hochzeit hat sich mein Japanisch verbessert und ich konnte mehr verstehen.

  • Tom stürzte sich von einem Kirchturm, denn er wollte als Japaner wiedergeboren werden, um fließend Japanisch zu können, aber er kehrte als Eichhörnchen zurück.

  • Er mag Japanisch, und er ist gut darin.

  • Mein Freund kann Chinesisch und Japanisch.

  • Japanisch und Koreanisch haben Gemeinsamkeiten.

  • Mein Japanisch ist furchtbar.

  • Wenn es das iPhone nicht gäbe, könnte ich nicht Japanisch lernen.

  • Ich lerne Japanisch, um Mahyong in Japan zu spielen.

  • Ich dachte, in einem japanischen Unternehmen zu arbeiten würde mein Japanisch verbessern, aber es hat mir lediglich gezeigt, wie viel Arbeit noch vor mir liegt.

  • Von Zeit zu Zeit ist Japanisch lernen schwierig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als mit ChatGPT können Menschen mit Bard derzeit nur in Englisch, Japanisch und Koreanisch kommunizieren.

  • Denn Shin-nen heißt auf Japanisch nicht nur neues Jahr, sondern auch Neubeginn.

  • Dschinghis Khan auf Japanisch ist die Herausforderung für Gastgeber Chris Tall.

  • Außerdem interpretierte sie Lieder auf Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Japanisch.

  • Wie der Film bei Japanisch sprechenden Zuschauern aufgenommen wird, wäre hingegen eine Untersuchung wert.

  • Wer kein Japanisch spricht und es nicht versucht, der kann dort tatsächlich vieles nicht verstehen.

  • In Wirklichkeit gibt es diese Mischung aus Onsen - das Wort für heiße Quelle auf Japanisch - und Fahrgeschäften noch nicht.

  • Die Kampagne läuft auf Englisch und Japanisch.

  • Ich versuche nun sogar, mir ein paar Worte Japanisch anzueignen", sagte der Brite.

  • Danach kamen Japanisch, Koreanisch und Spanisch hinzu.

  • Der Suchmaschinenkonzern Google startet nach den Erdbeben eine Personen-Suche in Japanisch und Englisch.

  • Takehiko Watanabe spricht nur Japanisch.

  • Anwender könnten Suchanfragen nunmehr direkt über das Smartphone in Englisch, Mandarin oder in Japanisch richten.

  • Bodo von Lafferts Langmut: Er zeigte sich schon in der Handelsschule, als er Japanisch als Fremdsprache wählte.

  • Denn natürlich schnappte er Japanisch auf und lernte die zuerst geheimnisvoll anmutenden kunstvollen Schriftzeichen im Eigenstudium.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: يابانية (yābāniyya)
  • Aserbaidschanisch:
    • Yaponca
    • Yapon dili
  • Bosnisch: Јапански (Japanski) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 日語 (Rìyǔ)
    • 日语 (Rìyǔ)
  • Dänisch: japansk
  • Englisch: Japanese
  • Esperanto: japana lingvo
  • Finnisch: japani
  • Französisch: japonais
  • Galicisch: xaponés
  • Hindi: जापानी (jāpānī)
  • Indonesisch:
    • bahasa
    • Jepang
  • Italienisch: giapponese
  • Japanisch:
    • 日本語
    • 国語
  • Kasachisch: Жапон тілі
  • Katalanisch: japonès
  • Kirgisisch: жапон тили
  • Koreanisch:
    • 일본어
    • 일어
  • Kroatisch: Japanski (männlich)
  • Kurmandschi: japonî
  • Lettisch: Japāņu valoda
  • Luxemburgisch: Japanesch
  • Mazedonisch: Јапонски (Japonski) (männlich)
  • Neugriechisch: Ιαπωνικά (Iaponiká)
  • Niederländisch: Japans
  • Niedersorbisch: japanšćina (weiblich)
  • Norwegisch: japansk (männlich)
  • Obersorbisch:
    • japanšćina (weiblich)
    • japanska rěč (weiblich)
  • Polnisch: japoński (männlich)
  • Portugiesisch: japonês
  • Rätoromanisch: giapunais
  • Rumänisch: japoneză (weiblich)
  • Russisch:
    • японский (männlich)
    • японский язык (männlich)
  • Schwedisch: japanska
  • Serbisch: Јапански (Japanski) (männlich)
  • Serbokroatisch: Јапански (Japanski) (männlich)
  • Slowakisch: Japončina (weiblich)
  • Slowenisch: Japonščina (weiblich)
  • Spanisch: japonés
  • Thai: ภาษาญี่ปุ่น (paa-sǎa yîi-bpùn)
  • Tschechisch: Japonština (weiblich)
  • Türkisch: japonca
  • Ukrainisch: Японська (weiblich)
  • Ungarisch: japán
  • Vietnamesisch:
    • tiếng Nhật
    • tiếng Nhật Bản
  • Weißrussisch: Японская (weiblich)
  • Zazaki: Japonki

Was reimt sich auf Ja­pa­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ja­pa­nisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ja­pa­nisch lautet: AACHIJNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Japanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­pa­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ja­pa­nisch:
in der Sprache der Bevölkerung Japans, Japanisch

Buchtitel

  • Einstiegskurs Japanisch Marion Conrady, Fumiko Hosokawa | ISBN: 978-3-19025-347-0
  • Grundkenntnisse Japanisch Shin'ichi Okamoto | ISBN: 978-3-87548-694-0
  • Japanisch für Dummies Eriko Sato | ISBN: 978-3-52771-581-7
  • Japanisch Grillen Jonas Cramby | ISBN: 978-3-77500-782-5
  • Japanisch im Sauseschritt 1. Universitätsausgabe Thomas Hammes | ISBN: 978-4-99003-845-8
  • Japanisch kochen ganz einfach Saori Laurent | ISBN: 978-3-80944-621-7
  • Japanisch lesen für Anfänger Manuela Ito-Loidl | ISBN: 978-9-40361-644-5
  • Japanisch schreiben lernen für Dummies Vincent Grépinet | ISBN: 978-3-52771-563-3
  • Japanisch Schritt für Schritt Band 1 Martin Clauß, Maho Clauß | ISBN: 978-3-73229-974-4
  • Lass uns zusammen Japanisch lernen! Band 1 Shin'ichi Okamoto, Christian Flack | ISBN: 978-3-73578-608-1
  • Manga Kochbuch Japanisch 2 Angelina Paustian | ISBN: 978-3-84047-059-2
  • Washoku – Japanisch kochen zuhause Kimiko Barber | ISBN: 978-3-77500-766-5

Film- & Serientitel

  • 88 – Pilgern auf Japanisch (Doku, 2008)
  • Vater hoch vier – Japanisch für Anfänger (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Japanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12212190, 10756500, 10631570, 10012740, 9164570, 9086030, 8841140, 8828840, 8361990, 7884870, 7677070, 5969010, 5685990, 4684760, 3668170 & 3119120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 21.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 28.12.2022
  3. focus.de, 10.04.2021
  4. spiegel.de, 03.11.2019
  5. moviepilot.de, 15.02.2018
  6. focus.de, 19.07.2017
  7. weser-kurier.de, 27.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 17.09.2015
  9. motorsport-magazin.com, 10.03.2013
  10. feedsportal.com, 29.11.2012
  11. faz.net, 11.03.2011
  12. tageblatt.de, 14.06.2010
  13. it-times.de, 08.12.2009
  14. handelsblatt.com, 02.06.2009
  15. rotenburger-rundschau.de, 10.08.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  18. abendblatt.de, 12.12.2004
  19. Die Zeit (42/2003)
  20. spiegel.de, 18.07.2003
  21. lvz.de, 30.04.2002
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. fr, 30.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995