organisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁˈɡaːnɪʃ ]

Silbentrennung

organisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kohlenstoffverbindungen betreffend

  • eine harmonische Struktur bildend, sich in ein größeres Ganzes einfügend

  • im übertragenen Sinne, zum Beispiel im ökologischen Bauen: Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen betreffend

  • im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Architektur und Design: Entwürfe mit runden oder geschwungenen Formen betreffend

  • im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Architektur und Design: ganzhaltig bzw. eine Harmonie von Objekt und seiner Umgebung anstrebend

  • im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Baugewerbe und Baustoffindustrie: kunstharzhaltig oder aus Kunststoff bestehend

  • im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: auf traditionelle Weise produziert (d.h. unter Verzicht auf chemische und technische Hilfsmittel)

Begriffsursprung

Abgeleitet vom lateinischen organicus, griechischen organikos „als Werkzeug dienend, wirksam, praktisch“ wird es zunächst in Naturwissenschaft und Philosophie gebraucht, unter dem Einfluss des französischen organique im 19. Jahrhundert auch in Politik und Recht angewendet (zum Beispiel loi organique „organisches Gesetz“)

Abkürzung

  • org.

Anderes Wort für or­ga­nisch (Synonyme)

belebt:
semantisches Merkmal (Sem) mit der Bedeutung lebend, Lebewesen. Hat in den slawischen Sprachen große Bedeutung.
voller Leben, lebendig
beseelt:
mit einer Seele beschaffen, eine Seele besitzend
mit etwas (innerlich) erfüllt sein
biologisch:
die Biologie betreffend, den Gesetzen der Biologie entsprechend
die natürlichen Ressourcen nutzend; auf den Einsatz von Chemie verzichtend
geordnet:
sich in Ordnung befindend
gewachsen
grundlegend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
homogen:
einheitlich oder gleichmäßig beschaffen
körperlich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend
Kunststoff-
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
Natur-
physisch:
die Physis/das Körperliche betreffend
durch die Natur begründet
somatisch:
Medizin: den Körper betreffend
Medizin: zum Körper gehörig
stringent:
schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten)
streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan
strukturell:
die Struktur von etwas betreffend

Gegenteil von or­ga­nisch (Antonyme)

an­or­ga­nisch:
Chemie, Biologie: zum unbelebten Teil der Natur gehörend; nicht von Lebewesen stammend; nicht zum belebten Teil der Natur gehörend
Linguistik, von Lauten oder Buchstaben: ohne morphologische Notwendigkeit, zumeist aus phonologischen Gründen eingeschoben
cha­o­tisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
eckig:
mit Ecken; Ecken aufweisend
ek­lek­tisch:
aus etwas Vorhandenem zusammengestellt, gesammelt; auf den Eklektizismus bezogen
imitierend, nachahmend, unschöpferisch
ek­lek­ti­zis­tisch:
den Eklektizismus betreffend, zum Eklektizismus gehörend
funk­ti­o­nal:
allgemein, auch Linguistik, Architektur: im Hinblick auf die Funktion, die Funktion berücksichtigend/einbeziehend
funktionalistisch
ge­gen­sätz­lich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
ide­ell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich
in­dus­t­ri­ell:
die Industrie betreffend, zur Industrie gehörig, in der Art und Weise der Industrie
kan­tig:
abgehackt, nicht fließend und flüssig
mit (scharfen) Kanten versehen, an Kanten erinnernd
kon­ven­ti­o­nell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
ma­nie­riert:
bildungssprachlich, abwertend: in einer bestimmten Manier, Art und Weise erstarrt
manieristisch
ma­schi­nell:
in der Art und Weise einer Maschine
mit Unterstützung einer Maschine
me­cha­nisch:
in Bezug auf die Mechanik und ihre Gesetze
mit Hilfe von Maschinen oder Geräten; maschinell
mi­ne­ra­lisch:
aus (natürlicher) anorganischer nichtmetallischer Substanz mit kristallinen Bestandteilen
phy­si­ka­lisch:
zur Physik gehörend, Gegenstand der Physik seiend
post­mo­dern:
auf die Moderne folgend
auf die Postmoderne bezogen, zur Postmoderne gehörend
sach­lich:
auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend
eine Tatsache oder Angelegenheit betreffend
selbstbezogen
tech­nisch:
die Technik betreffend, auf die Technik bezogen, in der Art und Weise der Technik
un­be­lebt:
allgemein: so, dass man nur ganz wenige Menschen dort sieht
Naturwissenschaften, ohne Komparation: ohne Leben
un­ge­ord­net:
sich in Unordnung befindend
unorganisch
un­pas­send:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
zel­lu­lär:
auf die kleinste lebende Einheit im Körper (eine Zelle)/Zellen bezogen, von der Art einer Zelle, durch Zellen vermittelt
aus Zellen bestehend

Beispielsätze

  • Im Bereich der Denkmalpflege wird rein mineralischen Putzen und Mörteln gegenüber organisch gebundenen Baustoffen der Vorzug gegeben.

  • Die organische Architektur bedient sich häufig geschwungener Formen oder sucht, harte Kanten und rechte Winkel zu vermeiden. Siehe auch organische Architektur

  • Zur Verbesserung des Raumklimas sollte im Innenausbau darauf geachtet werden, überwiegend traditionelle und organische Baustoffe zu Verwenden.

  • Der Entwurf fügt sich organisch in seine Umgebung ein.

  • Big Data ist eine große Anhäufung organischen Materials.

  • Daten sind eine organische Substanz.

  • Kann man Kartoffeln ansehen, ob sie aus organischem Anbau stammen?

  • Karbohydrate sind organische Verbindungen.

  • Eine erektile Dysfunktion kann aufgrund von organischen oder psychischen Ursachen auftreten.

  • Wir setzen bei uns nur organischen Dünger ein.

  • Um Schadstoffe zu vermeiden sollten wir organischen Dünger benutzen.

  • Ihr Hauptfach ist organische Chemie.

  • Wie entstanden die organischen Proteine und Nukleinsäuren aus anorganischen Stoffen?

  • Die kompliziert gebauten Kohlenwasserstoff-Ketten finden sich nur in organischen Verbindungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blätter sind organisches Material und dienen im Frühjahr als wertvoller Humus.

  • Das berge ein gewisses Risiko für die organische, also mit eigener Kraft erreichte Profitabilität.

  • Das sorgt für organischen Fußball-Realismus in den unterschiedlichsten Interaktionen auf dem Rasen.

  • Brenntag biete großes Potenzial für organisches und profitables Wachstum.

  • Bei Übernahmen ist McDermott zurückhaltend: "Ich sehe Service Now mehr als eine Firma, die organisch wächst.

  • Balancieren sie den Pappbecher beim Spaziergang mit den Infanten ihrer Besitzer genauso gekonnt wie ihre organischen Kolleginnen?

  • "Als Einzelhändler ein organisches Wachstumsplus von 3,4 Prozent zu vermelden, ist ungewöhnlich", sagte ein Händler.

  • Alles fühlt sich organisch an.

  • Alle RSS Sandoz nicht an «Megadeals» interessiert Sandoz soll organisch wachsen, sagt CEO Richard Francis.

  • Auch die Anforderung, große Mengen organischer Substanz wie zum Beispiel Maisstroh intensiv einzuarbeiten, kommt immer häufiger.

  • Andere Anwendungsfelder sind Permeationsbarrieren für Photovoltaikmodule und organische Elektronik.

  • Das organische Wachstum lag bei 5,4 Prozent.

  • Aufgrund gemischter Angst- und Depressionszustände und einer organisch bedingten Persönlichkeitsstörung.

  • SEO ist aber selbst dann nicht tot, wenn keine organischen Treffer an vorderen Plätzen ausgeliefert werden.

  • Bei der Karosserie setzen die Entwickler auf ein Bionik-Design mit organisch abgerundeten Formen.

Häufige Wortkombinationen

  • organische Chemie, Säure; organischer Anstrich, Dünger, Klebstoff; organisches Germanium, Kühlmittel, Polymer, Sulfid, Lösungsmittel
  • organische Erkrankung, Funktion, Krankheit; organischer Befund; organisches Psychosyndrom
  • organische Erscheinung, Schöpfung; organisches Leben, Wesen
  • organische Substanz; organischer Abfall, Stoff, Weinbau; organisches Lebensmittel, Material
  • organischer Baustil; organisches Design, Gesetz, Lernen, Wachstum

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: organisk
  • Englisch:
    • organic
    • organically
    • physical
    • physically
  • Französisch:
    • organique
    • organiquement
    • foncièrement
  • Georgisch: ორგანული (organuli)
  • Italienisch:
    • organica
    • organicamente
    • organico (männlich)
  • Neugriechisch: οργανικός (organikós)
  • Norwegisch: organisk
  • Polnisch:
    • organiczny
    • organicznie
    • naturalny
    • naturalnie
  • Russisch:
    • органический
    • биогенный
    • штатный
  • Schwedisch: organisk
  • Serbisch:
    • органски (organski)
    • вештачки (veštački)
    • еколошки (ekološki)
    • овално (ovalno)
    • складно (skladno)
    • усклађено (usklađeno)
    • органско једињење (organsko jedinjenje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • orgánica (weiblich)
    • orgánico (männlich)
  • Tschechisch: organický

Was reimt sich auf or­ga­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm or­ga­nisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von or­ga­nisch lautet: ACGHINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

organisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort or­ga­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­ar­th­rie:
Medizin: organisch bedingte Artikulationsstörung und Stimmstörung (Dysphonie)
Sul­fin­säu­re:
Eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R-S(=O)-OH, dabei ist R ein Alkyl- oder Arylrest.
Whis­ker:
äußerst feiner, fadenartiger Monokristall, der organisch oder anorganisch gewachsen ist und sehr zugfest ist

Buchtitel

  • Arbeitsbuch quantitative anorganische und organische Analyse Franz Bracher, Frank Dombeck, Christian Ettmayr | ISBN: 978-3-77411-739-6
  • Beitrag der Haarwicke-Ökotypen zur organischen Substanz im Boden Mohamed Ibrahim | ISBN: 978-6-20742-564-8
  • Handbuch der organischen Chemie Justus Freiherr Von Liebig, Philipp Lorenz Geiger | ISBN: 978-3-38654-035-3
  • Handbuch der organischen Chemie v. 1 Friedrich Konrad Beilstein | ISBN: 978-3-38656-563-9
  • Repetitorium der organischen Chemie: Mit besonderer Rücksicht auf die Studirenden der Medicin Adolf Pinner | ISBN: 978-3-38657-101-2
  • Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie Manfred Hesse, Herbert Meier, Bernd Zeeh | ISBN: 978-3-13576-109-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: organisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: organisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10192072, 10192063, 7765121, 5287216, 3628609, 3604643, 3604640, 3278702, 2050256 & 1985406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. stern.de, 24.11.2023
  3. boerse-online.de, 23.02.2022
  4. 4players.de, 11.07.2021
  5. boerse-online.de, 04.03.2020
  6. finanztreff.de, 25.10.2019
  7. freitag.de, 09.10.2018
  8. finanztreff.de, 17.10.2017
  9. wz.de, 29.12.2016
  10. cash.ch, 25.11.2015
  11. agrarheute.com, 18.10.2014
  12. chemie.de, 14.06.2013
  13. feeds.cash.ch, 27.01.2012
  14. derstandard.at, 11.05.2011
  15. at-web.de, 19.08.2010
  16. br-online.de, 09.09.2009
  17. zdnet.de, 20.05.2008
  18. g-o.de, 21.11.2007
  19. welt.de, 12.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  21. abendblatt.de, 24.10.2004
  22. Die Zeit (03/2003)
  23. welt.de, 23.06.2002
  24. bz, 24.02.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995