anal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈnaːl ]

Silbentrennung

anal

Definition bzw. Bedeutung

Zum After gehörend, den After betreffend.

Begriffsursprung

Ableitung zu lateinisch anus (für „After“) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al.

Anderes Wort für anal (Synonyme)

den After betreffend
per anum
rektal:
Medizin: zum Mastdarm zugehörig; durch den Mastdarm; über den Mastdarm

Gegenteil von anal (Antonyme)

oral:
den Mund betreffend; mit dem Mund
ein artikulatorisches Merkmal, das diejenigen Laute auszeichnet, bei denen der Luftstrom nur durch den Mundraum und nicht durch den Nasenraum geführt wird
pe­nil:
Medizin: das männliche Glied, den Penis, betreffend
va­gi­nal:
die Vagina betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • Benutzt werden sie für vaginale und anale Stimulation.

  • Am Ende werden sie zu Tode geprügelt, vergast oder durch analen Stromschlag getötet.

  • Im weiteren Verlauf kam es auch zum analen Geschlechtsverkehr, wie er dann später auch zugab.

  • Mit unorthodoxen Therapien, wie der analen Tiefenentspannung auf dem Kachelofen, lüftet Kräuter die Frage: "Wohin geht unser Weg.

  • Sie wurde anal mehrfach vergewaltigt und wie Müll in der Kälte auf dem Hinterhof entsorgt – Fast wäre sie gestorben.

  • Was man anal alles anstellen kann, weiß ich als schwuler Mann ja schon.

  • Wir wurden anal und oral zur ‚Zauberflöte‘ Mozarts missbraucht.

  • "Shoppen & Ficken" kulminierte in einem Lust-Mord, analer Sex mit Messer.

  • In einer erniedrigenden Untersuchung soll versucht worden sein, ihnen analen Geschlechtsverkehr nachzuweisen.

  • Die Diskretion muss aber für sensible medizinische Informationen wie Krebsdiagnosen und Untersuchungen im analen Bereich gelten.

  • Warum hat der Deutsche einen stark anal geprägten Humor, während der Franzose eher zum Genitalen neigt?

  • Laut dieser Aussagen soll der Vater die Töchter anal mißbraucht haben.

Häufige Wortkombinationen

  • anale Inkontinenz, anale Phase, anal ficken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • perianal

Übersetzungen

Was reimt sich auf anal?

Wortaufbau

Das Adjektiv anal be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von anal lautet: AALN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

anal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort anal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bild.de, 03.09.2019
  3. presseportal.de, 26.02.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2018
  5. n-tv.de, 21.10.2016
  6. focus.de, 21.10.2016
  7. taz.de, 25.10.2016
  8. suedkurier.de, 18.03.2010
  9. sz, 06.09.2001
  10. bz, 05.07.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (02/1998)
  13. Berliner Zeitung 1998