oval

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Oval (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈvaːl ]

Silbentrennung

oval

Definition bzw. Bedeutung

Eirund, von runder und länglicher, allerdings nicht kreisförmiger Form, ähnlich wie eine Ellipse.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem spätlateinischen Adjektiv ovālis, e

Steigerung (Komparation)

  1. oval (Positiv)
  2. ovaler (Komparativ)
  3. am ovalsten (Superlativ)

Anderes Wort für oval (Synonyme)

eiförmig:
in der Form eines Eis; die Form eines Eies aufweisend
eirund:
in der Form eines Eis; die Form eines Eies aufweisend

Sinnverwandte Wörter

el­lip­tisch:
in Form einer Ellipse
syntaktisch notwendige Satzteile auslassend
läng­lich:
eher lang, etwas lang, relativ lang

Gegenteil von oval (Antonyme)

eckig:
mit Ecken; Ecken aufweisend
kreis­för­mig:
in der Form eines Kreises
kreis­rund:
die runde Form eines Kreises aufweisend
qua­d­ra­tisch:
geometrische Eigenschaft von Vierecken, bei denen alle Seiten gleich lang und alle Innenwinkel gleich groß sind
in der zweiten Potenz
recht­eckig:
die Form eines Rechtecks habend
rhombenförmig
tra­pez­för­mig:
in der Form eines Trapezes
viel­eckig:
mehrere bis viele Ecken aufweisend

Beispielsätze

  • Der See hat eine ovale Form.

  • Ein Ei ist nicht rund, sondern oval.

  • Sie hat ein ovales Gesicht.

  • Abhängig von der Sorte können Guaven rund oder oval sein.

  • Dieser Gegenstand hatte eine ovale Form.

  • Besonders bemerkenswert war ihr ovales Gesicht.

  • Sie hat einen ovalen Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den ovalen Ball fest umklammert, rennt Lena Erdt mit der Trikotnummer 23 über den Rasen.

  • Ein weiterer Fund, ein Ring mit ovaler Bildplatte, stützt die Vermutung der Forscher.

  • Doch das Risiko geht man gern ein, um an diesem ovalen Tisch sitzen zu dürfen.

  • Das ovale Eierplätzchen sei ein Synonym für das Leben in der Südstadt: Locker, ungezwungen, kreativ, vor allem aber spontan und ungeplant.

  • Die Spielerinnen fahren gegen den Uhrzeigersinn auf einer ovalen Bahn die Runde.

  • Der ovale Holztisch in Weiß passt perfekt zu den weißen Holzfenstern und lässt die Einrichtung frisch und modern wirken.

  • An diesem Sonntag wird die ultramoderne ovale Halle mit gebogenem Dach und 610 Quadratmeter Ausstellungsfläche eröffnet.

  • Ihre Form wird oft als rund, oval, oder birnenförmig beschrieben.

  • Über das Wunder am 20. August 1914 wird auf einer ovalen Steintafel französisch und deutsch berichtet.

  • Die klassische Panto-Brille ist oben oval abgeflacht und unten rund - hier ein Modell von Annette Görtz (213 Euro).

  • Das Gehäuse scheint über einen ovalen Docking-Anschluss zu verfügen.

  • Den beiden ovalen Endrohren des BMW Z4 entweicht hingegen ein für ein Serienmodell beeindruckend intensiver, druckvoller Klangteppich.

  • Am riesigen ovalen Tisch nehmen die Zuschauer als Konferenzteilnehmer Platz, unter ihnen die Darsteller.

  • Außerdem stehen zwei Räume mit ovalen Becken für die Wassergeburt zur Verfügung.

  • Sie präsentieren sich geschlossen oder halb offen, kreisrund, oval oder auch eckig.

  • Bei einem Museumsstück handelt es sich beispielsweise um einen oval geformten Stein, der, so erzählt seine Bildlegende, Thomas Mann gehörte.

  • So, bei Dominique Fiat (Paris), etwa einen ovalen Spiegel, 5er Auflage, 4200 Euro.

  • Er trage dunkelblondes, nach hinten gekämmtes Haar und eine Brille mit ovalen Gläsern.

  • Sie bestehen aus vergoldetem Silber. 56 ovale Glieder halten ein Medaillon.

  • Nur ein Schreibtisch und ein ovaler Tisch im zweiten Stock des Hauses, in dem auch die werbemächtige Konkurrenz der NKL ihr Domizil bewohnt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf oval?

Wortaufbau

Das Isogramm oval be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × V

Das Alphagramm von oval lautet: ALOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Völk­lingen
  3. Aachen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Vik­tor
  3. Anton
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Vic­tor
  3. Alfa
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

oval

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort oval kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­drom:
(häufig oval angelegte) Rennstrecke für Veranstaltungen sowie Testfahrten mit Motorfahrzeugen
Oval­stem­pel:
Stempel, dessen Abdruck oval ist
Pil­le:
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist

Film- & Serientitel

  • Das ovale Porträt (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: oval. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: oval. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12050977, 4948878, 4728997, 2493053, 2008175 & 742493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tagesspiegel.de, 10.09.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 21.12.2022
  4. tagesspiegel.de, 12.02.2021
  5. ksta.de, 25.01.2020
  6. tt.com, 28.11.2019
  7. focus.de, 15.11.2018
  8. deutschlandradiokultur.de, 05.04.2016
  9. openpr.de, 28.10.2015
  10. nzz.ch, 12.12.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 28.05.2013
  12. zdnet.de, 11.07.2012
  13. feedsportal.com, 31.03.2010
  14. abendzeitung.de, 23.10.2009
  15. pnn.de, 13.07.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 21.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  18. welt.de, 30.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  20. bz, 26.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 06.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995