Mahl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Mahl
Mehrzahl:Mähler / Mahle

Definition bzw. Bedeutung

  • Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird

  • zubereitetes Essen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch māl, althochdeutsch māl „Zeitpunkt“, belegt seit dem 11. Jahrhundert, seit dem 13. Jahrhundert in der Bedeutung „Essen“ bezeugt. Ursprünglich mit dem Wort Mal (Zeitpunkt) identisch, erst in der Bedeutung „Essenszeit“ verwendet, vergleiche englisch meal, niederländisch maal, schwedisch mål „Essen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mahldie Mähler/​Mahle
Genitivdes Mahles/​Mahlsder Mähler/​Mahle
Dativdem Mahl/​Mahleden Mählern/​Mahlen
Akkusativdas Mahldie Mähler/​Mahle

Anderes Wort für Mahl (Synonyme)

Essen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Gericht:
(staatliches) Organ, dessen Aufgabe es ist, vorgetragene Fälle anzuhören und über sie unter Beachtung der Rechtslage zu entscheiden
Ort zur gesetzlichen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten
Hamham (ugs., Babysprache)
Mahlzeit:
Einnahme des (gemeinschaftlichen) Essens, des Mahls
vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke
Speise:
Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
Mahlzeit, zubereitetes Gericht

Beispielsätze

  • Das war ein köstliches Mahl.

  • Gibt es zum Beispiel ein dreigängiges Mahl, das Sünde, Strafe und Erlösung vermittelt?

  • Als sie gerade beim Mahle waren, dabei jedoch begieriger, sich zu küssen, als zu speisen, erspähten sie ein Fischerboot, das an der Küste entlangfuhr.

  • Tom hat uns ein köstliches Mahl serviert.

  • Ich für meinen Teil war froh, als das Mahl vorüber war und wir uns in das moderne Billiardzimmer zurückziehen konnten.

  • Als Hors-d’œuvre bezeichnet man kleine Speisen, welche vor einem Mahl serviert werden.

  • Maria bereitete Tom ein Mahl aus Giftpilzen zu.

  • Neben wem wirst du dein Mahl einnehmen, wenn die Sonne untergeht?

  • Tom sagte, er habe das erste Mal ein so vorzügliches Mahl zu sich genommen.

  • Eine Lammrippe sorgt für ein vorzügliches Mahl.

  • Als das ausgedehnte, herzhafte Mahl vorüber war, begannen die Gäste zu tanzen und zu singen.

  • Tom glaubte sich im Paradies, als er das köstliche Mahl einnahm.

  • Tom genoss das köstliche Mahl und dachte, er wäre im Paradies.

  • Tom war beim Genuss des köstlichen Mahles, als wäre er im Paradies.

  • Tom war in Sorge, ob er genug Geld habe, um solch ein schönes Mahl zu bezahlen.

  • Sie kochte ein wundervolles Mahl für uns.

  • Wo der Schornstein raucht, dort wird das Mahl bereitet.

  • Die Speisen kamen, und das Mahl begann.

  • Tom und Maria beendeten beide ihr Mahl.

  • Mahle diesen Kaffee sehr fein!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CDU-Ratsherr Markus Mähler sprach den scheidenden Dezernenten Friedrichs mit „Herr Oberbürgermeister“ an.

  • Das nahe liegende Filterwerk Mahle war nicht bedroht.

  • Der Autozulieferer Mahle aus Stuttgart sieht vor allem Arbeitsplätze in Gefahr.

  • Der Autozulieferer Mahle will im Zuge seines verschärften Sparkurses zwei Werke in Deutschland aufgeben.

  • Kein Wunder, dass auch Mahls Bus leer bleibt.

  • Als Klassenbeste wurde Anna Mahl ausgezeichnet, die einen Schnitt von 1,0 vorweisen konnte.

  • Auch wegen dieser Marktprognosen halten sie bei Mahle wenig von der grünen Vorliebe für E-Mobilität.

  • Denn er erfährt, dass inklusive Kaffee das opulente morgendliche Mahl 4 Euro pro Person gekostet hat.

  • Dem Bericht zufolge gab es ganz unverhohlene Anfragen, zum Beispiel als "Dessert mit zwei Beinen zu einem erlesenen Mahl" zu fungieren.

  • Auslösen kann einen akuten Gichtanfall aber schon ein einziges üppiges Mahl sowie Kälte.

  • Dort wurde zu Beginn des Ramadan ein großes Zelt aufgeschlagen, in dem sich die Fastenden jeden Abend zum Gebet und gemeinsamen Mahl trafen.

  • Die Patienten und Mitarbeiter des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel werden unterdessen auf ein solch üppiges Mahl verzichten müssen.

  • Auch Marie-Luise Mähler und Laura Grimm aus Sondershausen, die Vorjahressieger in der Jugendklasse, waren wieder dabei.

  • Das Mahl ist ein Ort der Zusammenkunft, der Gastfreundschaft, der gemeinschaftlichen Erfahrung und eine Friedenszone.

  • Besteht tatsächlich die Gefahr, dass SPD-Mitglieder sich durch ein solch opulentes Mahl in ihrer Meinung beeinflussen lassen?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mahl?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Mahl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Mahl lautet: AHLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mahl (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mäh­ler und 9 Punkte für Mah­le (Plural).

Mahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­es­sen:
(festliches) Mahl anlässlich einer bevorstehenden Trennung für längere Zeit
Frühmahl:
Mahl, das früh am Tag eingenommen wird
Gast­mahl:
gemeinsames, festliches Mahl mit Gästen
Ge­la­ge:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Ha­fer­kleie:
Rückstand beim Mahlen von Hafer
Müh­le:
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Pfef­fer­müh­le:
Haushalt, Küche: eine Mühle (ein mechanisches oder elektromechanisches Gerät) zum Mahlen von ganzen Pfefferkörnern
Salz­müh­le:
Haushalt, Küche: eine Mühle (ein mechanisches oder elektromechanisches Gerät) zum Mahlen von Salz
To­ten­mahl:
dasjenige Mahl, an dem die Trauergäste bei einer Beerdigung teilnehmen
Wei­zen­kleie:
Rückstand beim Mahlen von Weizen

Buchtitel

  • Das letzte Mahl Anne Holt | ISBN: 978-3-03882-144-1
  • Ihr letztes Mahl Yi Fan | ISBN: 978-3-91074-812-5
  • Michel Beheim's Buch von den Wienern 1462-1465 : Zum ersten Mahle nach der Heidelberger und Wiener Handschrift herausgegeben Michel Beheim, Theodor Georg Von Karajan | ISBN: 978-3-38653-929-6

Film- & Serientitel

  • Das letzte Mahl (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254565, 7985119, 7801987, 6952987, 6392061, 6093582, 5914478, 4932039, 3760671, 3759527, 3290990, 3290815, 3290631, 3203124, 3144191, 2674742, 2419781, 2419279 & 2405947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  4. waz.de, 11.11.2023
  5. kaernten.orf.at, 15.05.2022
  6. nachrichten.at, 14.07.2021
  7. heise.de, 24.09.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 21.07.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2018
  10. taz.de, 20.09.2017
  11. focus.de, 01.11.2016
  12. n-tv.de, 13.01.2014
  13. focus.de, 06.01.2013
  14. schwaebische.de, 17.08.2012
  15. feedsportal.com, 21.12.2011
  16. thueringer-allgemeine.de, 02.08.2010
  17. dradio.de, 27.08.2009
  18. abendblatt.de, 11.12.2008
  19. szon.de, 28.11.2007
  20. gea.de, 19.11.2006
  21. berlinonline.de, 13.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  23. tagesschau.de, 30.05.2003
  24. welt.de, 12.10.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  28. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  29. TAZ 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Die Zeit 1995