Schläue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɔɪ̯ə]

Definition bzw. Bedeutung

(praktisches) Wissen und Intelligenz, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schläue
Genitivdie Schläue
Dativder Schläue
Akkusativdie Schläue

Anderes Wort für Schläue (Synonyme)

Durchtriebenheit:
Eigenschaft, gerissen, gewieft zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt
Findigkeit:
meist Singular: die Eigenschaft, findig zu sein
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Raffinesse:
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement
Schlauheit:
Eigenschaft, klug, gescheit oder listig zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt

Beispielsätze

  • Um eine elektronische Schaltung aufzubauen, braucht man schon etwas Schläue.

  • Eine reine Seele kommt ohne Schläue aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mitstreiter beschrieb ihn in israelischen Medien diese Woche als "voller Charisma und Schläue.

  • Für soviel Schläue haben sie einen Platz unter den heimlichen Gewinnern der Tierwelt verdient.

  • In Chruschtschow vereinten sich große Naivität und bäuerliche Schläue, die sich mal als Weisheit und mal als Dummheit entpuppte.

  • Aber er besitzt eine gewisse Schläue, wenn es darum geht, eine negativ besetzte Politik durchzudrücken.

  • Jeder von uns ein kleiner Machiavelli, der genau weiß, wie er auch die verfahrenste Situation mit Schläue und Härte zu nutzen verstünde.

  • Er bewundert den Freund, dessen Schläue sich durchzuschlagen.

  • Ein Leben wird erzählt, und das besteht aus einer Kette von Stammtischabenteuern, durchgestanden mit alkoholisierter Schläue.

  • Der Typus Kohl ernährte mit Schläue und Rigorosität ganze Familien.

  • Aber seine Schläue fand ihre Grenze in jener Angreifbarkeit, die aus jedem Handeln im Zwielicht erwächst.

  • Von seiner "Schläue" wußte die Süddeutsche Zeitung zu berichten, als "selbständig" und "intelligent" pries ihn die Sunday Times.

  • Aus solchem Stoff hat Markschiess seine Welt gebaut, mit der Zähigkeit und Schläue eines Berliner Jungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schläue?

Wortaufbau

Das Isogramm Schläue be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Schläue lautet: ÄCEHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schläue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schläue kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schläue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schläue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2761306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.08.2015
  2. sz.de, 22.08.2014
  3. feedsportal.com, 13.10.2010
  4. Die Zeit (33/2001)
  5. bz, 15.11.2001
  6. FREITAG 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Die Zeit (51/1997)
  11. Süddeutsche Zeitung 1995