verkacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkakn̩ ]

Silbentrennung

verkacken

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas nicht erfolgreich durchführen, etwas ausgesprochen schlecht machen

  • mit Kot beschmutzen

Begriffsursprung

Ableitung zu kacken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verkacke, du verkackst, er/sie/es ver­kackt
  • Präteritum: ich ver­kack­te
  • Konjunktiv II: ich ver­kack­te
  • Imperativ: verkack/​verkacke! (Einzahl), ver­kackt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­kackt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ka­cken (Synonyme)

in den Sand setzen (ugs., fig.)
in den Teich setzen (ugs., fig.)
verbocken (ugs.):
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration/Eignung einen Misserfolg verantworten/erleiden, etwas falsch machen, Unruhe und Unordnung stiften
störrisch (bockig) werden
vergeigen (ugs.):
auf der Geige falsche Töne spielen
bei einer Sache erfolglos sein, etwas verderben
verhauen (ugs.):
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
verhunzen (ugs.):
etwas zum Schlechteren hin verändern, etwas für einen bestimmten Zweck unbrauchbar machen
verkorksen (ugs.):
bei einer Handlung grobe Fehler machen, sodass das Ergebnis unbrauchbar ist
vermasseln (ugs.):
transitiv; salopp: etwas (zumeist eine Prüfung, Test oder Ähnliches) mangelhaft, minderwertig machen
transitiv; salopp: etwas, was einen anderen betrifft, absichtlich oder absichtslos zum Scheitern bringen
vermurksen (ugs.):
etwas (durch Nachlässigkeit oder auch Unvermögen) so falsch machen, dass das Ergebnis nicht zu gebrauchen ist
verpatzen (ugs.):
durch ungeschicktes Verhalten oder schlampige Arbeit verderben
verpfuschen:
durch Nachlässigkeit/Pfusch (oder auch Unvermögen) so falsch machen, dass das Ergebnis nicht zu gebrauchen ist oder auch die ganze Angelegenheit ein Misserfolg/Scheitern ist
versaubeuteln (ugs.):
etwas unabsichtlich unbrauchbar machen, bei einer Tätigkeit versagen
etwas verlieren, nicht wieder finden
versauen (derb):
den Charakter von jemandem derart verändern, dass er unanständige, anstößige Sachen von sich gibt
etwas sehr, sehr schlecht erledigen oder behandeln, so dass es missglückt oder zerstört ist
versemmeln (ugs.):
eine günstige Gelegenheit nicht nutzen; eine Sache verderben, in den Teich setzen
versieben (ugs.):
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration erfolglos bleiben
durch Unaufmerksamkeit/Nachlässigkeit vergessen oder nicht wiederfinden
verzapfen (ugs.):
Bier oder andere Getränke aus einem Fass entnehmen und (im Kannenmaß) ausschenken
etwas Dummes, Tölpelhaftes tun, Unsinn schreiben oder erzählen
(eine Prüfung) nicht bestehen
(eine Prüfung) nicht schaffen
durch die Prüfung rasseln (ugs.)
durchfallen:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
durchrasseln (ugs.):
eine Prüfung nicht bestehen
durchsegeln (ugs.):
eine Prüfung nicht bestehen
sich bei der Fortbewegung mittels Segeln durch oder zwischen etwas hindurchbewegen
mit Pauken und Trompeten durchfallen (Verstärkung)
scheitern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
versagen:
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist

Weitere mögliche Alternativen für ver­ka­cken

verscheißen:
mit Kot beschmutzen
vollkacken
vollscheißen:
derb: etwas mit Kot verunreinigen

Beispielsätze

  • Die blöden Möwen haben unsere Sonnenliegen total verkackt.

  • Jetzt lerne endlich mal ein bisschen, sonst verkackst du deine Theorieprüfung noch.

  • Verhunzt, verkackt, versemmelt, verhauen und vergeigt hast du es.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Passend zur Textzeile: "Und dann kam dieser Moment, in dem die Hütte hier brennt, weil unser Stürmer nie verkackt.

  • Sondern unsere Frauenrollen sollen genauso verkacken wie die Männer, genauso witzig sein können.

  • Dinge versprechen, die man nicht halten kann, das dürfen gerne andere tun, ich verspreche mein Bestes zu tun, es nicht zu verkacken.

  • Ich habe schon mal gesagt, das verkackt einem den Tag.

  • Auch der Überhangkandidat Oliver Alba hatte "es glorreich verkackt", wie er im Anschluss an die Sendung im RTL-Interview ausdrückte.

  • Zu einer Reihe von Bikini-Fotos schreibt die TV-Beauty: „Wer nicht zu sich steht, mit all seinen Macken, wird irgendwann verkacken!

  • Aber neeeeeeiiinnnnnn, man verkackt es sich selbst und ist dann beleidigt.

  • Lazaro lederte nach dem Spiel los: „Ich habe das Gefühl, wir verkacken es richtig in den Spielen, in dem man sich Raum schaffen kann.

  • Eigentorschütze Suttner stöhnt: „Wir haben es selbst verkackt!

  • Wenn ich das Spiel verkackt hätte, dann hätte ich mir was anhören müssen.

  • Dann tranken sie sich gegenseitig unter den Tisch und beschimpften sich als beschissene Russen und verkackte Rumänen.

  • Wer jetzt aufgrund der Wertung das Original kauft - Ich sage es jetzt einfach hat verkackt.

  • Ich kann nicht auf irgendeinen Moment zurückblicken und sagen: Oh Gott, das habe ich echt verkackt.

  • Und Max Herre prophezeite: "Wenn Du jetzt verkackt hast, bin ich gespannt, was passiert, wenn du erst alles richtig machst"

  • Aaah, besser als jede verkackte SchrottWorld-Aktie!

Übersetzungen

  • Russisch:
    • обосрать
    • обгадить
    • изговнять
    • обговнять

Was reimt sich auf ver­ka­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ka­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ka­cken lautet: ACEEKKNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verkacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ka­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Voll verkackt ist halb gewonnen Tom Limes | ISBN: 978-3-40151-204-4
  • Voll verkackt! Martina Leisten | ISBN: 978-3-74740-111-8

Film- & Serientitel

  • Voll verkackt! (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 811060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.06.2023
  2. noz.de, 23.11.2023
  3. nrz.de, 13.05.2022
  4. digitalfernsehen.de, 22.11.2022
  5. focus.de, 28.04.2020
  6. derwesten.de, 24.09.2020
  7. 4players.de, 05.02.2019
  8. bz-berlin.de, 17.02.2018
  9. bild.de, 15.04.2017
  10. kicker.de, 30.10.2017
  11. welt.de, 28.04.2016
  12. 4players.de, 08.11.2016
  13. main-echo.de, 06.11.2015
  14. feedsportal.com, 01.11.2013
  15. stock-world.de, 09.12.2009