schnacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnakn̩ ]

Silbentrennung

schnacken

Definition bzw. Bedeutung

  • schwatzen, plaudern, sich unterhalten

  • sprechen

Begriffsursprung

Das Verb schnacken geht auf das (mittel)niederdeutsche snaken zurück, das eine lautmalerische Bildung ist.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schnacke, du schnackst, er/sie/es schnackt
  • Präteritum: ich schnack­te
  • Konjunktiv II: ich schnack­te
  • Imperativ: schnack/​schnacke! (Einzahl), schnackt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schnackt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schna­cken (Synonyme)

(ein) Quätschchen machen (ugs.)
babbele (ugs., hessisch)
babbeln (ugs., regional):
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
ein paar Worte wechseln
klönen (ugs., norddeutsch):
(anhaltend) jammern
gemütlich plaudern
Konversation machen (geh.)
konversieren (geh., veraltet):
Konversation machen, plaudern
parlieren (geh., französierend):
sich unterhalten, Konversation führen
veraltet: in einer Fremdsprache reden
plaudern (Hauptform):
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
plauschen (ugs.):
Geheimnisse ausplaudern, verraten
sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten
quasseln (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatern (ugs., regional):
viel und substanzlos reden
quatschen (ugs.):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ratschen (ugs., bayr.):
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
(miteinander) reden:
etwas sagen, Sprache von sich geben
schnaken (ugs., norddeutsch)
schwatzen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
Small Talk machen
Smalltalk machen
töttern (ugs., westdeutsch)
(sich) unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung

Redensarten & Redewendungen

  • Nicht lang schnacken, Kopp in’ Nacken

Beispielsätze

  • Die beiden schnackten den ganzen Abend über Gott und die Welt.

  • In Mecklenburg-Vorpommern schnacken nur noch wenige Leute Platt.

  • Nach den Hausaufgaben habe ich mit Mama geschnackt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt schnacken wir auch mal, wenn wir uns im Dorf begegnen.

  • Gut schnacken kann ich jeden falls.

  • Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken, sagt ein Tischgenosse.

  • Dann kann er besser mit seinen Fahrgästen schnacken.

  • Während die Kinder spielen, können wir in Ruhe schnacken.

Häufige Wortkombinationen

  • Platt schnacken

Wortbildungen

  • Schnacken
  • schnackend

Übersetzungen

Was reimt sich auf schna­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schna­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von schna­cken lautet: ACCEHKNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schnacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schna­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nich lang schnacken Olaf Wolkenhauer | ISBN: 978-3-87651-377-5
  • Schnick, schnack, tot Mel Wallis de Vries | ISBN: 978-3-84660-029-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10077123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. abendblatt.de, 12.10.2019
  3. blogigo.de, 01.03.2012
  4. tagesspiegel.de, 20.12.2008
  5. abendblatt.de, 10.12.2004
  6. Berliner Zeitung 1998