klönen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkløːnən]

Silbentrennung

klönen

Definition bzw. Bedeutung

gemütlich plaudern

Konjugation

  • Präsens: ich klöne, du klönst, er/sie/es klönt
  • Präteritum: ich klön­te
  • Konjunktiv II: ich klön­te
  • Imperativ: klöne! (Einzahl), klönt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­klönt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für klö­nen (Synonyme)

(ein) Quätschchen machen (ugs.)
babbele (ugs., hessisch)
babbeln (ugs., regional):
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
ein paar Worte wechseln
Konversation machen (geh.)
konversieren (geh., veraltet):
Konversation machen, plaudern
parlieren (geh., französierend):
sich unterhalten, Konversation führen
veraltet: in einer Fremdsprache reden
plaudern (Hauptform):
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
plauschen (ugs.):
Geheimnisse ausplaudern, verraten
sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten
quasseln (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatern (ugs., regional):
viel und substanzlos reden
quatschen (ugs.):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ratschen (ugs., bayr.):
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
(miteinander) reden:
etwas sagen, Sprache von sich geben
schnacken (ugs., norddeutsch):
in Norddeutschland, umgangssprachlich: schwatzen, plaudern, sich unterhalten
in Norddeutschland, umgangssprachlich: sprechen
schnaken (ugs., norddeutsch)
schwatzen:
entspannt miteinander reden
Small Talk machen
Smalltalk machen
töttern (ugs., westdeutsch)
(sich) unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung

Beispielsätze

  • Sie klönten über das gestrige Wetter.

  • In dieser Kneipe habe ich immer nett mit Tom geklönt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis in den späteren Abend wurde dann noch von den Gästen diskutiert und geklönt.

  • Sommerfest in Pansdorf Am einem milden Sommerabend wird vor dem Festzelt geklönt und gelacht.

  • Die drei speisen genüsslich, klönen ein bisschen und vergessen darüber die Zeit.

  • Am 18. Juni wird auch in diesem Jahr in stilecht blütenweißer Sommerkleidung geschlemmt und geklönt.

  • Kluge Schwellenländer haben vorgesorgt, sozialistisch regierte klönen und werden tauchen.

  • Die Besucher ließen sich auch nicht vom Regen abhalten, in geselliger Runde bei heißem Glühwein miteinander zu klönen.

  • Bei Sekt, Saft und Wasser wurde im Reepschlägerhaus über die Parteigrenzen hinaus in geselliger Runde geklönt.

  • "Wir treffen uns hier, um zusammen Sport zu machen, aber auch um uns auszutauschen und einfach zu klönen", sagt Petra Holschen aus Bürstel.

  • Ansonsten gibt es wieder eine Tombola, und vor allem darf bei einem Gläschen Sekt geklönt werden.

  • Der Schwerpunkt liegt in gemeinsamer Freizeitgestaltung: Es wird geklönt, gespielt gegrillt und gebastelt.

  • Nein, es sei ?nicht bloß klönen?, was da bei den regelmäßigen Treffen passiere.

  • Da stehen auf seinen großformatigen Ölbildern junge Menschen zusammen, klönen oder umarmen sich.

  • Von 18.30 bis 21.30 wird in der Lehrküche der VHS gekocht, gegessen und geklönt.

  • Er freut sich darauf, nach der Schicht, die um 21.30 Uhr endet, mit seiner Frau und seiner Tochter gemütlich zu klönen.

  • "Sie palavern, treffen Freunde und klönen nach dem Einkauf in der Wirtschaft weiter", erzählt Bruno Wietler.

  • Aber man kann auch einfach nur im gemütlichen Jugendcafe klönen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf klö­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb klö­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von klö­nen lautet: EKLNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

klönen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klö­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klönen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klönen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10640809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 09.05.2022
  2. otz.de, 07.08.2022
  3. sport1.de, 06.11.2020
  4. rp-online.de, 20.04.2016
  5. bazonline.ch, 16.01.2014
  6. ga-online.de, 24.12.2013
  7. wedel-schulauer-tageblatt.de, 01.02.2010
  8. dk-online.de, 06.09.2010
  9. abendblatt.de, 03.01.2009
  10. abendblatt.de, 30.07.2008
  11. aller-zeitung.de, 27.01.2007
  12. abendblatt.de, 07.11.2004
  13. abendblatt.de, 27.03.2004
  14. abendblatt.de, 25.12.2004
  15. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  16. Berliner Zeitung 1995