unterhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈhaltn̩ ]

Silbentrennung

unterhalten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas aufrechterhalten, pflegen

  • etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung

  • mit jemandem reden, sich etwas erzählen

  • sich amüsieren, zerstreuen

  • Unterhalt zahlen, jemanden unterstützen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb halten mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterhalte, du unterhältst, er/sie/es unterhält
  • Präteritum: ich un­ter­hielt
  • Konjunktiv II: ich unterhielte
  • Imperativ: unterhalte! (Einzahl), unterhaltet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­hal­ten (Synonyme)

amüsieren (geh.):
etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet
sich vergnügen; Spaß haben
belustigen:
jemanden erheitern, sodass er sich amüsiert
sich über etwas/jemanden lustig machen
bespaßen (ugs.):
auf seichte Weise amüsieren oder belustigen
(ein) Quätschchen machen (ugs.)
babbele (ugs., hessisch)
babbeln (ugs., regional):
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
ein paar Worte wechseln
klönen (ugs., norddeutsch):
(anhaltend) jammern
gemütlich plaudern
Konversation machen (geh.)
konversieren (geh., veraltet):
Konversation machen, plaudern
parlieren (geh., französierend):
sich unterhalten, Konversation führen
veraltet: in einer Fremdsprache reden
plaudern (Hauptform):
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
plauschen (ugs.):
Geheimnisse ausplaudern, verraten
sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten
quasseln (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatern (ugs., regional):
viel und substanzlos reden
quatschen (ugs.):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ratschen (ugs., bayr.):
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
(miteinander) reden:
etwas sagen, Sprache von sich geben
schnacken (ugs., norddeutsch):
schwatzen, plaudern, sich unterhalten
sprechen
schnaken (ugs., norddeutsch)
Small Talk machen
Smalltalk machen
töttern (ugs., westdeutsch)
(sich) köstlich amüsieren
(sich) prächtig amüsieren
auf seine Kosten kommen (fig.)
eine nette Zeit haben (ugs., variabel)
seinen Spaß haben
Spaß haben (variabel)
(sich) vergnügen:
Freude machen/erzeugen
Spaß haben, sich die Zeit vertreiben, sich eine Freude machen
(sich) verlustieren (altertümelnd):
sich auf angenehme, vergnügte Art die Zeit vertreiben; Freude, Spaß, Vergnügen an etwas oder jemandem finden
in Schuss halten (ugs.)
pflegen:
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
warten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
(sich einer Sache) widmen:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben
am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ)
aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.):
dafür sorgen, dass etwas bestehen bleibt
dafür sorgen, dass etwas nicht ins Stocken gerät
in Gang halten (Gespräch)
nicht ausgehen lassen (Maschine, Feuer/Heizung)
nicht versiegen lassen (Unterhaltung)
wachhalten (Gedenken):
dafür sorgen, dass man sich an etwas/jemanden weiter erinnert

Sinnverwandte Wörter

ali­men­tie­ren:
jemanden mit Geld unterstützen
aus­hal­ten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
fi­nan­zie­ren:
etwas finanzieren: etwas durch Geld ermöglichen
über jemanden/jemandem etwas finanzieren: jemandem Geld für ein Vorhaben zur Verfügung stellen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
ver­sor­gen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen
zer­streu­en:
durch Argumente, Zureden beseitigen
in der Gegend verteilen, weit auseinanderstreuen

Beispielsätze

  • Wir müssen uns mal darüber unterhalten.

  • Er unterhielt drei Geliebte.

  • Mit ihren Liedern konnte sie die Leute den ganzen Abend unterhalten.

  • Wir haben uns prächtig unterhalten.

  • Danke fürs Kommen, um uns zu unterhalten.

  • Maria verbrannten die Brote im Ofen, während sie sich mit dem Nachbarn unterhielt.

  • Wir haben uns gerade über ihn unterhalten.

  • Tom und ich haben uns den ganzen Tag lang unterhalten.

  • Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein Interesse zu heucheln brauchen.

  • Tom und Maria unterhalten sich mit ihren Kindern ausschließlich auf Französisch.

  • Sie müssen sich einmal ernst mit ihm darüber unterhalten.

  • Du hast wohl keine Lust, dich zu unterhalten.

  • Ich habe gesehen, wie er sich an der Theke mit dir unterhalten hat.

  • Können wir uns später darüber unterhalten?

  • Ich hätte mich gerne mit Ihnen unterhalten.

  • Wenn ich mich öfter mit einem Muttersprachler unterhielte, würde sich meine Fertigkeit im Englischen, denke ich, schnell verbessern.

  • Ich kenne niemanden, mit dem ich mich auf Chinesisch unterhalten könnte.

  • Japan und Nordkorea unterhalten noch immer keine diplomatischen Beziehungen.

  • Ich hörte Tom sich lautstark mit jemandem unterhalten, aber als ich ins Zimmer kam, war er ganz allein.

  • Kann ich mich einen Augenblick mit Ihnen unterhalten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11 Uhr serviert das Sonnen-Team bayrische Spezialitäten; die Wäldermusikanten aus Malsburg-Marzell „1No“ unterhalten die Gäste.

  • Alleine, zu zweit – die Leute lesen Bücher, sie sonnen sich, sie unterhalten sich.

  • Aber Ilka Bessin hält den Muskelmännern zumindest verbal die Stange: „Du willst sie ja nackt sehen und dich nicht mit ihnen unterhalten.

  • Ab 20:30 Uhr unterhalten Sie die "GraDo Mander".

  • Also würde ich mich gerne auch mit Gina unterhalten.

  • Also genug Zeit, um sich mit dem Showrunner der Serie, Beau Willimon, über diese zu unterhalten.

  • Aber unterhalten habe ich mich bisher ausschließlich mit der Person am anderen Ende der Leitung.

  • Aber wenn man sich dessen Spiel hingeben kann, wie dies jedem Kind gelingt, fühlt man sich von ihm bestens unterhalten.

  • Schließlich möchte der Vierbeiner nicht nur ausgeführt, sondern auch unterhalten werden.

  • "Nur" eine Webseite zu unterhalten, ist beinahe Schnee von gestern.

  • Man sollte es locker angehen und sich noch unterhalten können.

  • Zumindest hätten wir die Zuschauermassen unterhalten", verschaffte sich Stoddart weiter Luft.

  • "Man konnte vor allem wegen der Personalkosten keine zwei Beschleuniger unterhalten", sagt Bessy-Sprecher Markus Sauerborn.

  • Im Internet unterhalten sie zahlreiche Webseiten mit Informationen, Gebeten und einer Petition, die man unterschreiben kann.

  • Dann sollen wir uns auf Französisch über das Attentat unterhalten.

  • Gastarbeiter sind billig zu unterhalten, sie werden an der Baustelle in Bretterbuden zusammengepfercht.

  • Er werde sich darüber am Donnerstag mit seinen Kollegen aus den Ländern unterhalten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­hal­ten?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­hal­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­hal­ten lautet: AEEHLNNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unterhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­hal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­stra­ße:
Fernstraße, die in erster Linie dem weiträumigen Verkehr dient und von einem Bundesstaat unterhalten wird
Ko­lo­ni­al­ar­mee:
Armee, die eine Kolonialmacht in ihrer Kolonie unterhält
la­bern:
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
Pri­vat­ar­mee:
Armee, die privat unterhalten wird
Scherz­an­ruf:
Ein Anruf, der mit dem Ziel durchgeführt wird, den Gesprächspartner zu provozieren, zu verwirren, im Einzelfall sogar, zu beleidigen, um dabei sich selbst oder andere zu unterhalten.
schwät­zen:
sich zwanglos (über eher unwichtige Themen) unterhalten
Spaß­ma­cher:
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält
Staats­bal­lett:
Gruppe von Tänzern (Ballett) mit zugehöriger Organisation, dessen Betrieb ein nationalstaatlicher/bundesstaatlicher Träger unterhält
Stand­ge­bühr:
Geld, das bezahlt wird, um einen Stand auf einem Flohmarkt, einer Messe oder Ähnlichem zu unterhalten
Tan­gram­spiel:
aus China stammendes geometrisches Figurenspiel, das unterhalten und auf kreative Weise mathematische Vorstellungen fördern soll

Film- & Serientitel

  • Aufgemerkt! Pelzig unterhält sich (TV-Serie, 1999)
  • Doris Dörrie – Kunst darf unterhalten (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580690, 11160500, 11118780, 9455420, 9365900, 8746640, 8186170, 8123460, 7908230, 7161460, 6582130, 5746510, 5665460, 5322210, 5306610 & 3843400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 05.04.2023
  2. fr.de, 05.04.2020
  3. focus.de, 28.12.2019
  4. meinbezirk.at, 09.05.2017
  5. landeszeitung.de, 27.08.2016
  6. feedproxy.google.com, 08.03.2015
  7. taz.de, 22.09.2014
  8. echo-online.de, 28.05.2013
  9. feedproxy.google.com, 16.08.2012
  10. verbaende.com, 08.05.2008
  11. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  12. handelsblatt.com, 21.06.2005
  13. berlinonline.de, 25.09.2004
  14. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995