verhalten

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ver­hal­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaltn̩ ]

Silbentrennung

verhalten

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung.

Steigerung (Komparation)

  1. verhalten (Positiv)
  2. verhaltener (Komparativ)
  3. am verhaltensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­hal­ten (Synonyme)

halbherzig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
nur zögernd
schüchtern (geh.):
anderen gegenüber gehemmt
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
unentschlossen:
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
zaghaft (Hauptform):
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
zaudernd:
sich so unsicher fühlend, dass man keine Entscheidung trifft
zögerlich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern
gemäßigt:
einer Zone mit ausgeglichenem Klima angehörend
im richtigen, nicht übertriebenen Maße
mäßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
maßvoll:
so, dass das rechte Maß gehalten wird
mit Augenmaß (fig.)
moderat:
in Maßen, gemäßigt
dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
schonend:
mit Sorgfalt
subtil:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
(sich) benehmen:
jemandem etwas nehmen
sich mit jemandem verständigen
(sich) betragen (geh.):
einen Wert, eine zahlenmäßige Größe, einen Geldbetrag darstellen, ausmachen, umfassen
reflexiv: bestimmten Verhaltensnormen, Sitten und Anstandsregeln gerecht werden, diese einhalten
sich anstellen
sich aufführen (ugs.)
sich machen (ugs.)
gedämpft (Freude, Applaus)
unterdrückt:
nicht offen präsentiert, versteckt
stark benachteiligt, an Unterdrückung leidend, in seiner freien Entfaltung gestört/behindert

Gegenteil von ver­hal­ten (Antonyme)

auf­dring­lich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell

Beispielsätze

  • Er sprach mit verhaltener Stimme.

  • Sie hat im Gespräch so verhalten reagiert, dass der Mann vom Wochenblatt nicht weiter nachgefragt hat.

  • Ja, das stimmt, es war nichts Aufsehenerweckendes, nur eine verhaltene Reaktion.

  • Bitte verhalten Sie sich wie Erwachsene.

  • Die Leute verhalten sich nicht immer vernünftig.

  • Hör auf, dich so dumm zu verhalten!

  • Wie sollte man sich während eines Taifuns verhalten?

  • Es ist eine Schande, sich so zu verhalten!

  • Kinder sind intelligenter, ernster und verhalten sich verantwortungsvoller als Politiker.

  • Du hast dich sehr unhöflich verhalten.

  • Sie verhalten sich viel zu ruhig.

  • Wie soll ich mich ihm gegenüber verhalten?

  • Sie hat sich geschämt, als ihr Kind sich öffentlich sehr schlimm verhalten hat.

  • Wie anders hätte ich mich verhalten sollen?

  • Sie hat angefangen, sich merkwürdig zu verhalten.

  • Tom hat sich nicht kooperativ verhalten.

  • Die Schüler wissen, wie sie sich zu verhalten haben, und kennen die Konsequenzen, wenn sie gegen Regeln verstoßen.

  • Kannst du beschreiben, wie Tom sich verhalten hat?

  • Wenn man in Rom ist, sollte man sich wie ein Römer verhalten.

  • Ich bin daran gewöhnt, dass mich niemand mag, und wenn mich jemand mag, dann weiß ich nicht, wie ich mich verhalten soll, und mache es letztendlich kaputt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Himmelskörper verhalten sich auch noch auf andere Weise bei eurem Besuch realistisch.

  • Ab 2024 gewinne man Erkenntnisse dazu, wie sich größere Vögel, vor allem der Rotmilan, beim Betrieb der Windräder verhalten.

  • Adrian Klossner startete am Vormittag mit zwei Gestellten verhalten.

  • Allerdings verhalten, schliesslich wurde das Team auch einfach nur seiner Favoritenrolle gerecht.

  • Angesichts dieser Perspektiven fiel auch die Reaktion der britischen Wirtschaft eher verhalten aus.

  • Aber hier haben sich erst einmal alle richtig verhalten und die richtigen Stellen eingeschaltet.

  • Aber für den Moment ist es wichtig, dass wir uns strategisch verhalten, während wir die Sache gründlich untersuchen.

  • Aber auch die EU-Kommission hat sich seltsam verhalten.

  • Aber die Kaufmannsehre und die Ehre der Politker verhalten sich eben wie Wahrhaftigkeit zur Verlogenheit.

  • Aber sie fordern uns immer subtiler heraus, uns zu ihnen zu verhalten.

  • 2013 erwartet die ZGKB ein anforderungsreiches Jahr, gibt sich aber "verhalten optimistisch".

  • Allerdings ließ die verhaltene Entwicklung an der Wall Street die Kursgewinne am Nachmittag etwas schrumpfen.

  • Allgemein arbeitete die Kamera-Software etwas verhalten und löste beispielsweise erst nach zwei Sekunden aus.

  • Forschungsinstitute wie das Münchner Ifo gehen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr nur sehr verhalten zulegen wird.

  • "Nach dem verhaltenen Ausblick von BHP zeigt das, wie stark der Sektor abverkauft worden ist", sagte ein Händler.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­hal­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­hal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­hal­ten lautet: AEEHLNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­hal­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fein­den:
sich jemandem gegenüber feindselig verhalten, jemanden mit Worten bekämpfen
auf­füh­ren:
reflexiv: sich (schlecht) verhalten
be­we­gen:
sich in bestimmter Art und Weise benehmen, verhalten
ein­mau­ern:
sich sehr defensiv verhalten; sich sehr zurückziehen, auch: ohne Spielraum (= ohne freie Entscheidung)
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
schwan­ken:
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
Ver­kehrs­re­gel:
Vorschrift, wie sich die Verkehrsteilnehmer zu verhalten haben
ver­rückt­spie­len:
sich nicht so verhalten wie erwartet; als Gerät: merkwürdig/falsch reagieren, als Mensch: sich sehr aufregen
vor­lie­gen:
Sachverhalt: sich so verhalten
Wei­ber­art:
Art und Weise, wie Frauen/Weiber sich verhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12268260, 11662490, 11601570, 10239747, 9850404, 9524790, 9173066, 8688750, 8641720, 8160294, 7881526, 7712317, 7133096, 7124556, 7080226, 5026230 & 4956464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 11.06.2023
  2. merkur.de, 02.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 12.09.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 13.09.2020
  5. welt.de, 18.10.2019
  6. bz-berlin.de, 25.03.2018
  7. t-online.de, 09.08.2017
  8. eurotopics.net, 10.10.2016
  9. propagandaschau.wordpress.com, 22.07.2015
  10. heise.de, 13.09.2014
  11. cash.ch, 25.01.2013
  12. finanzen.net, 19.12.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 09.11.2011
  14. n-tv.de, 14.01.2010
  15. boerse-online.de, 29.10.2009
  16. szon.de, 14.08.2008
  17. aachener-zeitung.de, 08.11.2007
  18. frankenpost.de, 09.12.2006
  19. merkur-online.de, 02.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 30.01.2004
  21. berlinonline.de, 13.12.2003
  22. ln-online.de, 15.11.2002
  23. fr, 14.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995