leise

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯zə ]

Silbentrennung

leise

Definition bzw. Bedeutung

  • kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen

  • kaum hörbar

  • kaum wahrnehmbar, fast unmerklich, wenig spürbar

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. leise (Positiv)
  2. leiser (Komparativ)
  3. am leisesten (Superlativ)

Anderes Wort für lei­se (Synonyme)

dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
schonend:
mit Sorgfalt
subtil:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
abgeschirmt
gedämpft
geräuscharm (tech.):
nur wenig Lärm erzeugend
geräuschgedämpft (tech.)
geräuschreduziert (tech.)
piano (mus.):
in der Musik gebräuchliche Charakterisierung der Lautstärke: leise
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
schallgedämpft (tech.):
mit einem Schalldämpfer ausgestattet
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
stille (veraltet)
tonlos
mucksmäuschenstill (ugs.):
ganz leise, vollkommen ruhig
totenstill
(jetzt ist aber) Ruhe im Karton! (ugs.)
bist stad! (ugs., bayr., österr.)
gib endlich Ruhe! (ugs.)
pscht! (ugs.):
Aufforderung, still oder leise zu sein
psst! (ugs.)
pst! (ugs.):
häufig imperativisch: Aufforderung, still oder leise zu sein
Ruhe!:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! (ugs., scherzhaft)
Ruhe da hinten! (ugs.)
Ruhe im Glied! (ugs., militärisch, veraltend)
Ruhe jetzt!
ruhig jetzt! (ugs.)
schh! (ugs.)
schhh! (ugs.)
sei still! (variabel)
Silentium! (geh., auch ironisch, bildungssprachlich)

Sinnverwandte Wörter

ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
laut­los:
ohne Geräusche
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig

Gegenteil von lei­se (Antonyme)

laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell

Redensarten & Redewendungen

  • leise weinend
  • heimlich, still und leise
  • leise kochen
  • nicht im Leisesten

Beispielsätze

  • Im Raum ist es sehr leise, man hört keinen Ton.

  • Mich beschleicht der leise Verdacht, dass…

  • Könntest du bitte etwas leiser sprechen?

  • Es ist so leise, dass man selbst eine Fliege summen hören kann.

  • Wir kommen mit einem lauten Schrei, werden im Dasein immer leiser und gehen am Ende in der Stille.

  • Wenn ihr so leise sprecht, kann euch kein Mensch verstehen.

  • Ein Brief hatte Celia erreicht, bei dessen Lektüre sie leise weinte.

  • Hier musst du leise sprechen.

  • Könntest du den Fernseher etwas leiser stellen?

  • Die Lehrerin schreit den Schülern zu, leise zu sein.

  • Sprich etwas leiser!

  • Ich gehe irgendwo hin, wo es leiser zum Lernen ist.

  • Der Weise ist leise.

  • Ich wünschte, Sie könnten etwas leiser sein!

  • Bewegen Sie sich leise.

  • Bitte leise!

  • Die Sprache der Liebe ist leise, aber du kannst sie hören.

  • Gitarren klingen leise durch die Nacht.

  • Tom stand leise da.

  • Tom sprach leise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dank der professionell leisen Zusprache bekamen die Zuschauer davon eher nichts mit.

  • Alle Tasten geben ein klares Druck-Feedback, besitzen einen ausreichenden Hub und bleiben auch beim schnellen Tippen angenehm leise.

  • Aber leise Töne wie empathische Gespräche zweier Powerfrauen, darüber berichte kaum einer.

  • Also dann haben wir junge Eltern, die haben nicht den leisesten Schimmer, wie man mit einem Kind umgeht.

  • Aber das, wofür ich dich liebe, diese leisen Töne in der Kopfstimme, haben mir sehr gut gefallen.

  • Analyst Daniel Roeska von Bernstein Research übte im Zuge vorgelegter Jahreszahlen leise Kritik an einem "gemischten" Ausblick.

  • Aber er kann auch leise.

  • Aber als der GC-Trainer nach dem 3:2 über das Spiel sprach, klang er noch ein wenig leiser als sonst.

  • "Abschied ist ein leises Wort": Zonen-TV im MDR: Nie war Fernsehen schrecklicher 29.12.

  • die Stimmung in Dübendorf sinkt Die Stimmung in Dübendorf wird immer gedrückter, die Gespräche werden nun leiser geführt.

  • Abseits von dem getesteten Referenzdesign können Partnerkarten mit eigenen Kühldesigns noch leiser ausfallen.

  • Entweder, er findet eine Nische, die durch Tablets nicht zu besetzen ist, oder wir bedanken uns für die Zeit und sagen leise 'Servus'.

  • Aber wenn er spricht, wird der 35-jährige Stürmer der australischen Wallabies zum sanften, leisen Riesen.

  • Ministerpräsident Rüttgers sagt derweil leise Servus.

  • Das Kopfsteinpflaster im Land bebt leise.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: leise andeuten, hoffen, zweifeln
  • adverbiell: leise anklopfen, eintreten, gehen; leise lachen, singen, sprechen, weinen
  • bei der leisesten Berührung
  • etwas mit leisem Bedauern, Kopfschütteln, Neid, Spott sagen
  • etwas mit leiser Bitterkeit, Drohung, Genugtuung, Trauer sagen
  • jemand gehorcht auf den leisesten Wink
  • jemandem den leisesten Wunsch erfüllen
  • leise Andeutung, Befürchtung, Hoffnung, Verstimmung
  • leise Stimme
  • leiser Argwohn, Verdacht, Vorwurf, Widerwille, Zweifel
  • leiser Duft, Händedruck, Lufthauch, Regen
  • leises Geräusch
  • leises Unbehagen
  • mit einem leisen Akzent sprechen
  • nicht die leiseste Ahnung haben
  • von jemandem nicht die leiseste Klage hören

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • тиха (weiblich)
    • тих (männlich)
    • тихо (sächlich)
  • Englisch:
    • faint
    • low
    • muted
    • quiet
    • soft
    • faintly
    • quietly
    • softly
    • gentle
    • light
    • slight
    • gently
    • lightly
    • slightly
  • Französisch:
    • discrètement
    • doucement
    • faiblement
    • silencieusement
    • basse (weiblich)
    • discrète (weiblich)
    • douce (weiblich)
    • feutrée (weiblich)
    • silencieuse (weiblich)
    • légère (weiblich)
    • bas (männlich)
    • discret (männlich)
    • doux (männlich)
    • faible (männlich)
    • feutré (männlich)
    • silencieux (männlich)
    • léger (männlich)
    • moindre (männlich)
  • Interlingua: basse
  • Italienisch:
    • bassa (weiblich)
    • discreta (weiblich)
    • piana (weiblich)
    • quieta (weiblich)
    • silenziosa (weiblich)
    • tranquilla (weiblich)
    • leggera (weiblich)
    • basso (männlich)
    • fievole (männlich)
    • discreto (männlich)
    • piano (männlich)
    • quieto (männlich)
    • silenzioso (männlich)
    • tranquillo (männlich)
    • debole (männlich)
    • leggero (männlich)
    • mite (männlich)
    • soave (männlich)
    • lieve (männlich)
  • Katalanisch:
    • baixa (weiblich)
    • silenciosa (weiblich)
    • tranquil·la (weiblich)
    • baix (männlich)
    • silenciós (männlich)
    • tranquil (männlich)
  • Luxemburgisch: lues
  • Niederländisch:
    • fijn
    • stil
    • stilletjes
    • zacht
    • zachtjes
    • zwak
    • zwakjes
    • flauw
    • gering
  • Norwegisch:
    • dempet
    • lav
    • stille
    • svak
    • tyst
    • lett
  • Portugiesisch:
    • abu
    • de mansinho
    • de manso
    • baixa (weiblich)
    • silenciosa (weiblich)
    • delicada (weiblich)
    • mansa (weiblich)
    • mínima (weiblich)
    • vaga (weiblich)
    • baixo (männlich)
    • silencial (männlich)
    • silencioso (männlich)
    • silente (männlich)
    • delicado (männlich)
    • leve (männlich)
    • manso (männlich)
    • suave (männlich)
    • sutil (männlich)
    • mínimo (männlich)
    • vago (männlich)
  • Russisch:
    • тихая (weiblich)
    • тиха (weiblich)
    • неслышная (weiblich)
    • неслышна (weiblich)
    • тихий (männlich)
    • тих (männlich)
    • неслышный (männlich)
    • неслышен (männlich)
    • тихое (sächlich)
    • тихо (sächlich)
    • неслышное (sächlich)
    • неслышно (sächlich)
  • Schwedisch:
    • svag
    • tyst
  • Spanisch:
    • quedo
    • baja (weiblich)
    • silenciosa (weiblich)
    • delicada (weiblich)
    • ligera (weiblich)
    • mansa (weiblich)
    • remota (weiblich)
    • vaga (weiblich)
    • bajo (männlich)
    • silencioso (männlich)
    • silente (männlich)
    • delicado (männlich)
    • ligero (männlich)
    • manso (männlich)
    • suave (männlich)
    • sutil (männlich)
    • remoto (männlich)
    • vago (männlich)
  • Tschechisch:
    • tichá (weiblich)
    • tichý (männlich)
    • tiché (sächlich)
  • Türkisch:
    • alçak ses (alçak sesle)
    • sakin
    • sessiz
    • suskun
    • hafif
    • az
  • Ukrainisch:
    • тиха (weiblich)
    • безшумна (weiblich)
    • тихий (männlich)
    • безшумний (männlich)
    • тихе (sächlich)
    • безшумне (sächlich)
  • Ungarisch:
    • csendes
    • halk

Was reimt sich auf lei­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lei­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von lei­se lautet: EEILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

leise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lei­se ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schlei­chen:
jemandem leise und unbemerkt nahe kommen
sich jemandem oder etwas sehr leise und unbemerkt nähern
dünn:
kraftlos, leise
ein­schlei­chen:
langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen
fort­schlei­chen:
sich still und leise vom Ort entfernen
still und leise vom Ort weggehen
geis­tern:
sich wie ein unwirkliches Wesen (Geist) bewegen, zum Beispiel mitten in der Nacht oder sehr leise
klein­laut:
plötzlich leise und zurückhaltend, mit vorübergehendem Verlust von Selbstsicherheit
nach­schlei­chen:
still und leise einer Person folgen
sau­sen:
veraltet, auf Menschen bezogen: leise singen oder summen, um ein Kind zum Schlafen zu bringen
win­seln:
fiepende, jammernde, leise Töne des Unbehagens von sich geben
wis­pern:
(aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise sprechen
(aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise und nur für eine oder wenige Personen hörbar sagen

Buchtitel

  • Als die Tage leiser wurden Josephine Cantrell | ISBN: 978-2-49670-885-1
  • Darf ich bleiben, wenn ich leise bin? Andrea Hensgen | ISBN: 978-3-42370-816-6
  • Das leise Gurren der Tauben Frieda Remri | ISBN: 978-3-34766-981-9
  • Das leise Lachen am Ohr eines andern Wolf Wondratschek | ISBN: 978-3-55005-078-7
  • Das leise Platzen unserer Träume Eva Lohmann | ISBN: 978-3-96161-172-0
  • Das leise Sterben Martin Grassberger | ISBN: 978-3-70173-479-5
  • Das leise Verschwinden Ingrid Schreiner | ISBN: 978-3-42905-844-9
  • Der leise Ruf des Schmetterlings Krüger, Hardy, jr. | ISBN: 978-3-90687-254-4
  • Der Tod kommt leise Andrew Lane | ISBN: 978-3-59619-772-9
  • Eine leise Ahnung von Glück Kerstin Lange | ISBN: 978-2-49671-555-2
  • Gottes leise Stimme hören Bill Hybels | ISBN: 978-3-86591-864-2
  • Heult leise, Habibis Sineb El Masrar | ISBN: 978-3-84790-170-9
  • Inspektor Takeda und der leise Tod Henrik Siebold | ISBN: 978-3-74663-300-8
  • Introvertiert – Die leise Revolution Linus Jonkman | ISBN: 978-3-94929-434-1
  • Lampenfieber und kein bisschen leise Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57031-464-7

Film- & Serientitel

  • Alles ist leise. (Kurzfilm, 2005)
  • Butler morden leiser (Film, 1995)
  • Das leise Rauschen zwischen den Dingen (Kurzfilm, 2017)
  • Die leise Revolution (Doku, 2011)
  • Dornröschens leiser Tod (Fernsehfilm, 2004)
  • Hastig werden wir leiser (Film, 2005)
  • Heimlich, still und leise (Fernsehfilm, 1989)
  • Kill Me Please – Sag zum Abschied leise Servus (Film, 1990)
  • Luca tanztz leise (Film, 2016)
  • Mach die Musik leiser (Fernsehfilm, 1994)
  • Schrei leise (Kurzfilm, 1998)
  • So leise so laut (Kurzdoku, 2021)
  • Sprich leise, wenn du Liebe sagst – Kurt Weill reloaded (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422680, 11808720, 10717580, 10439530, 10007020, 9842730, 9584910, 9216010, 8960710, 8817310, 8351360, 8128290, 7060150, 7015330, 6943290, 6941240, 6625280 & 6618920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 16.01.2023
  2. pcwelt.de, 24.03.2022
  3. n-tv.de, 15.10.2021
  4. kurier.at, 27.01.2020
  5. promiflash.de, 06.04.2019
  6. finanztreff.de, 16.02.2018
  7. www2.shn.ch, 27.04.2017
  8. finanztreff.de, 02.10.2016
  9. focus.de, 01.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 18.05.2014
  11. golem.de, 24.05.2013
  12. chip.de, 15.10.2012
  13. fr-online.de, 28.09.2011
  14. sz-online.de, 10.07.2010
  15. abendblatt.de, 02.10.2009
  16. dslteam.de, 24.07.2008
  17. abendblatt.de, 28.07.2007
  18. n-tv.de, 15.12.2006
  19. berlinonline.de, 03.12.2005
  20. welt.de, 31.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.09.2003
  22. f-r.de, 26.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995