zurückhaltend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌhaltn̩t]

Silbentrennung

zurückhaltend

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht sofort zustimmend/ablehnend

  • sich nicht in den Vordergrund drängend

Begriffsursprung

Partizip Präsens zum Verb (sich) zurückhalten.

Steigerung (Komparation)

  1. zurückhaltend (Positiv)
  2. zurückhaltender (Komparativ)
  3. am zurückhaltendsten (Superlativ)

Anderes Wort für zu­rück­hal­tend (Synonyme)

gehemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein
kontaktarm
kontaktscheu:
menschlichen Kontakten abgeneigt, Kontakte scheuend
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
schüchtern:
anderen gegenüber gehemmt
selbstunsicher (psychol.):
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen nicht sicher seiend; keine Selbstsicherheit besitzend
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
verklemmt (ugs.)
zaghaft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
schonend:
mit Sorgfalt
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
distanziert
in sich gekehrt
introvertiert:
Psychologie: die Aufmerksamkeit stärker auf das Innenleben richtend, verschlossen, Kontakt mit der Außenwelt meidend
nach innen gekehrt
nicht erreichbar (fig.)
nicht mitteilsam
reserviert:
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend
unaufgeschlossen
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)
verschlossen (fig., Hauptform):
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg
verschwiegen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
zugeknöpft (ugs.):
durch Knöpfe geschlossen
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend, in sich gekehrt, verschlossen

Sinnverwandte Wörter

zö­ger­lich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern

Gegenteil von zu­rück­hal­tend (Antonyme)

ag­gres­siv:
angriffslustig und gewaltbereit
auf­dring­lich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
auf­fäl­lig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
im­pul­siv:
plötzlichen Eingebungen folgend

Beispielsätze

  • Ich bin da sehr zurückhaltend, was vorschnelle Äußerungen angeht.

  • Bei allen Auseinandersetzungen wahrte er seine eher zurückhaltende Position.

  • Sein zurückhaltendes Wesen macht ihn zu einem angenehmen Partner.

  • Tom ist ein höflicher, liebenswürdiger und zurückhaltender Kerl, den man, ohne zu zögern, seinen Eltern vorstellen würde.

  • Der wahre gute Mensch ist bescheiden, zurückhaltend, unauffällig und glänzt durch stille Taten.

  • Bescheiden ist nicht gleich zurückhaltend.

  • Tom, sonst eher zurückhaltend bis distanziert, war geradezu begeistert von dem Film.

  • „„In einer asiatischen Familie ist man immer sehr zurückhaltend, wenn der Liebste zum ersten Kennenlernen mit nach Hause gebracht wird“, erzählte Khea.

  • Tom ist sehr zurückhaltend.

  • Tom ist ein schüchterner und zurückhaltender junger Mann.

  • Sie ist niedlich und eher zurückhaltend.

  • Maria ist eine schüchterne und zurückhaltende junge Frau.

  • Juliette ist eine zurückhaltende Person.

  • Die Katholiken sind beim Gebrauch der Pille zurückhaltend.

  • Tom ist zurückhaltend.

  • Sei nicht zu zurückhaltend!

  • Sei nicht so zurückhaltend!

  • Japaner sind allgemein zurückhaltend.

  • Während des ersten Treffens war ich noch zurückhaltend.

  • Bill ist sehr zurückhaltend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die US-Regierung gab sich zunächst zurückhaltend.

  • Aber unpolitisch ist Sauer trotz seiner zurückhaltenden Art keineswegs.

  • Aber wenn es darum geht, das öffentlich zu diskutieren, da bin ich eher zurückhaltend.

  • Aber das Ensemble kann sich nicht auf eine zurückhaltende Spielweise zurückziehen, das funktioniert nicht.

  • Aber obwohl er die Orakel beherrscht, ist er zurückhaltend.

  • Aber sie bleibt mit ihren Erwartungen zurückhaltend.

  • Aber in einer fremden Umgebung ist sie immer erst mal zurückhaltend, bevor sie etwas sagt.

  • Andere Esa-Partner sind aber zurückhaltend.

  • Allerdings äußerten sich Berliner Unternehmen diesbezüglich deutlich zurückhaltender.

  • An seiner Stelle wäre ich etwas zurückhaltender, sonst könnt ich als verschrobener Weltverbesserer eingestuft werden.

  • In der zur Zeit heiß diskutierten Frage „Wehrpflicht ja oder nein“ gibt sich die SPÖ Niederösterreich weiter zurückhaltend.

  • Abwehrspieler Wollscheid, der den Ball unabsichtlich an die Hand bekam, äußerte sich zurückhaltender.

  • Ein EADS-Sprecher äußerte sich zurückhaltend.

  • Der zuständige Sanierungsgesellschaft LMBV äußerte sich zurückhaltend.

  • Der Schweizer Disziplinenchef Adriano Iseppi gibt sich hingegen bewusst zurückhaltend und spricht von einer Top-Ten-Klassierung als Ziel.

  • Nicht so, befand erleichtert die "Washington Post", Williams gebe den Jakob bemerkenswert zurückhaltend.

  • Die Einschätzung bleibe zurückhaltend.

  • Er erzählt zurückhaltend, ein bisschen scheu, aber auch mit großer Leidenschaft und Wärme.

  • Aber auch Erster Stadtrat Jürgen Degenhardt (CDU) und Bauamtsleiter Günter Kauder agierten bezüglich alternativer Standorte zurückhaltend.

  • Erstens sind sie sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, rechtlich verbindliche Lösungen in multilateralen Systemen mitzutragen.

  • Die US-Armee äußerte sich zurückhaltend zu dem Vorstoß.

  • Erst als das FBI jetzt die Ermittlungen übernommen hat, äußerte sich Rather erstmals, wenn auch äußerst zurückhaltend.

  • Aber dennoch angenehm zurückhaltend.

  • Aber Reuter beeindruckte seine Gesprächspartner durch seine wache Intelligenz und sein zurückhaltendes Auftreten.

  • Auf den ersten Blick möchte man es ihr nicht zutrauen, denn in ihrer dezent zurückhaltenden Freundlichkeit wirkt sie geradezu gelassen.

  • Geholfen habe neben der günstigen Wechselkursentwicklung auch die zurückhaltende Lohnpolitik.

  • Grundsätzlich ist der Look dieses Winters eher zart und zurückhaltend.

  • Auch der Arbeitsmarkt werde zurückhaltend beurteilt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm zu­rück­hal­tend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und L mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­hal­tend lautet: ACDEHKLNRTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

zurückhaltend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zu­rück­hal­tend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schei­den:
zurückhaltend; seine Erfolge oder sein Können in Erzählungen schmälernd oder nicht erwähnend
da­sig:
regional: verwirrt, zurückhaltend, schüchtern
ehr­fürch­tig:
aufgrund der hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert zurückhaltend, ängstlich oder schüchtern
gei­zig:
sehr sparsam; nicht bereit, Geld auszugeben; sehr auf den Preis achtend; seine materiellen Werte zurückhaltend
karg:
mit dem, was man zu geben bereit ist, zurückhaltend
klein­laut:
plötzlich leise und zurückhaltend, mit vorübergehendem Verlust von Selbstsicherheit
kühl:
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
lo­se:
nicht zurückhaltend
sitt­sam:
veraltend, von Frauen: Männern gegenüber zurückhaltend
stolz:
spröde, unnahbar, zurückhaltend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückhaltend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückhaltend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11311774, 11163634, 10703789, 9020098, 8713856, 7364594, 6162709, 5649564, 5488465, 4823025, 4677250, 3372637, 2123866, 2078156, 1619961, 1321477 & 743987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.01.2022
  2. stern.de, 04.11.2021
  3. shz.de, 27.03.2020
  4. hna.de, 24.09.2019
  5. nzz.ch, 29.03.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 02.08.2017
  7. neuepresse.de, 11.05.2016
  8. wz-net.de, 10.03.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.02.2014
  10. diepresse.com, 25.07.2013
  11. noe.orf.at, 10.09.2012
  12. kicker.de, 24.10.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 24.02.2010
  14. net-tribune.de, 29.07.2009
  15. nzz.ch, 27.12.2008
  16. welt.de, 30.09.2007
  17. handelsblatt.com, 16.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  21. netzeitung.de, 13.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995