auffällig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌfɛlɪç]

Silbentrennung

auffällig

Definition bzw. Bedeutung

Die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs auffallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. auffällig (Positiv)
  2. auffälliger (Komparativ)
  3. am auffälligsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­fäl­lig (Synonyme)

apparent (fachspr., lat., medizinisch)
auffallend:
Aufsehen erregend
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
dick und fett (anschreiben / ankreuzen) (ugs.)
eklatant (geh.):
auffällig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
hervorstechend
ins Auge fallend
ins Auge springen(d)
ins Auge stechend
klar und deutlich (ugs.)
markant:
auffallend, zur Identifikation heranziehbar
nicht zu übersehen
salient (fachspr., psychologisch):
auffällig, ins Auge fallend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
unübersehbar:
so groß, dass man etwas nicht überblicken kann
so, dass man es nicht übersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist
alle Blicke auf sich ziehen(d) (geh.)
aufdringlich (geh., fig.):
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
grell:
Farben: unangenehm für das Auge, zum Beispiel durch klare, bunte, intensive Farben
Töne: unangenehm im Ohr, zum Beispiel durch hohe Frequenz und Lautstärke
ins Auge stechen(d)
knallig (Hauptform)
plakativ:
sehr betont, auffällig, vordergründig in der Aussage
schreiend (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für auf­fäl­lig

aufsehenerregend:
starke Aufmerksamkeit auf sich ziehend
frappant:
in Erstaunen versetzend, auffallend, frappierend
frappierend:
in Erstaunen versetzend; auch: frappant
ins Auge springend/in die Augen springend

Gegenteil von auf­fäl­lig (Antonyme)

un­auf­fäl­lig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend

Beispielsätze

  • Die Frau war sehr auffällig und schrill gekleidet.

  • Auffällig finde ich vor allem sein merkwürdiges Verhalten.

  • Sami war ein auffälliger Verdächtiger.

  • Mit ihrem auffälligen Panzer signalisieren Marienkäfer ihre Giftigkeit.

  • Er ist nervös und raucht auffällig viele Zigaretten.

  • Tom spricht mit einem auffälligen amerikanischen Akzent.

  • Sie war auffällig glücklich.

  • Er hatte auffällig viel Geld bei sich.

  • Er hatte auffällig viel Geld dabei.

  • Er hat auffällig viel Geld dabeigehabt.

  • Der Tintenfisch trug eine auffällige gelbe Fliege mit dunkelvioletten, rosaroten und grünen Tupfen.

  • Er benahm sich auffällig freundlich.

  • Der Unterschied ist sehr auffällig.

  • Starre sie nicht so auffällig an!

  • Der Schlangenträger ist ein ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild.

  • Ein auffälliges Merkmal dieses Hauses ist ein barockzeitlicher Erker.

  • Sie benutzt immer auffällige Kleidung.

  • Der Große Wagen ist eine auffällige Gruppe von sieben Sternen, welche zum Sternbild Großer Bär gehören.

  • Die Jammerei der Bankkaufleute über die niedrigen Zinsen ist im Augenblick auffällig.

  • Was sind die auffälligsten Unterschiede zwischen Bauten der Gotik und denen der Renaissance?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings waren die genannten Unterschiede und das Gesamtdefizit schon in der Dezember-Statistik auffällig.

  • Aber der auffällig hohe Anteil der Infizierten ist ein Grund zur Sorge.

  • Ähnliches gilt für Rotkehlchen, die gerade sehr auffällig durchziehen und aus so mancher Gartenhecke schnickern.

  • Auch auffällig: Marken und Produkte, die an Personen gebunden sind, konnten sich besonders in der Branche etablieren.

  • Am West-Nil-Fieber sind in südeuropäischen Ländern in diesem Jahr auffällig viele Menschen erkrankt.

  • Allen voran ihre Chefin, der Popstar Aimee, die auffällige Ähnlichkeiten mit Madonna aufweist.

  • Allerdings war auffällig, dass der Pokalsieger aus Berlin immer wieder Vorsprünge in kürzester Zeit verspielte.

  • Aber es ist schon etwas auffällig, dass BMW als einziger Automobilkonzern IMMER auf das Temposegment aufbaut.

  • Aber auffällig ist das schon.

  • Ähnliche Vorwürfe gibt es bei Elementary, My Dear Holmes - allerdings sind die Umstände dort längst nicht so auffällig.

  • Sie beobachten einen Mann, der an der Beifahrertüre eines Autos hantiert und sich auffällig wegduckt, als ein Passant mit Hund vorbeigeht.

  • Allerdings seien die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Fällen „auffällig“.

  • Besonders auffällig ist der Abstand in Mathematik.

  • Corsa- und Grande-Punto-Fahrer sitzen auffällig hoch.

  • Dabei machen sich Dermatologen und geschulte Hausärzte auf die Suche nach auffälligen Hautstellen.

  • In diesem Sommer dürfen die Ketten und Armreifen gern groß und auffällig sein.

  • Zum Glück animiert der technologische Fortschritt auch einige Hersteller, Produkte zu entwickeln, die die auffällige Elektronik verstecken.

  • Die kantigen Formen des alten Wohn- und Atelierhauses werden aufgegriffen, nicht aber dessen auffälligen Rundformen.

  • Doch sie haben sich in der Vorwahlzeit lange und auffällig zurück gehalten.

  • Die auffälligen Graffiti ließen sich in wenigen Stunden entfernen - sie wurden auf Holztafeln angefertigt.

  • Als Journalistin war sie auffällig uneitel.

  • Es wird mit Jugendlichen geführt, die zum ersten Mal auffällig werden.

  • Alan Tschertschessow, der Nordossete aus Wladikawkas, gehört zu den auffälligsten Debütanten der letzten Jahre.

  • Am auffälligsten in der Entwicklung der Glasmalerei ist vielleicht die Einbeziehung von Architekturmotiven.

  • Aber auch der Neuköllner Dankward Buwitt gibt seinem Konterfei-Plakat mit einem knallgelben Hintergrund eine auffällige Note.

  • Wir haben es in fünf Minuten geklärt", sagte der Coach, der Möller beim Training auffällig oft lobte und anfeuerte.

  • Am auffälligsten sind die buschigen hellen Brauen, die die wachen Augen des 54jährigen fast verschwinden lassen.

  • Leider könne er auffällige Kostüme nicht mehr als zweimal im Jahr vemieten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adverb: besonders auffällig
  • mit Präposition: am auffälligsten
  • mit Substantiv: ein auffälliges Kleid, auffälliges Verhalten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­fäl­lig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von auf­fäl­lig lautet: AÄFFGILLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

auffällig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­fäl­lig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­nah­me­er­schei­nung:
etwas, das sich von anderen Dingen gleicher Art/Kategorie auffällig unterscheidet
Dis­tel­fink:
Ornithologie: auffällig gefärbter Singvogel, mit (schnabelwärts) schwarz-weiß-roter Färbung am Kopf und gelber Flügelbinde
Ele­fan­tin:
großes an Land lebendes weibliches Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere
frech:
positiv, auffällig aus dem Rahmen fallend
ge­walt­tä­tig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
när­risch:
oft als Adverb: auffällig groß oder intensiv
Pim­per­nuss:
Botanik: Strauch aus der Gattung Staphylea mit auffällig aufgeblasenen Kapselfrüchten
Schlag­zei­le:
besonders auffällig aufgemachte Überschrift, vor allem auf Plakaten, in der Presse und Werbung
Stil­fi­gur:
sprachliche Ausdrucksweise, deren Zweck eine gesteigerte Wirkung auf den Kommunikationspartner ist und die sich gegebenenfalls von üblichen Formulierungen auffällig abhebt
un­schein­bar:
nicht auffällig, leicht zu übersehen

Buchtitel

  • Familienalltag mit psychisch auffälligen Jugendlichen Martin Baierl | ISBN: 978-3-52540-413-3
  • Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten Thomas Müller | ISBN: 978-3-49703-161-0
  • Umgang mit sozial-emotional auffälligen Kindern Ilona Becker, Sarah Löffler | ISBN: 978-3-40320-778-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auffällig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auffällig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712968, 10677141, 9962469, 9670441, 8677709, 8313596, 8313595, 8312950, 7902536, 7644127, 7303928, 7084243, 5380003, 4464297, 4181718, 4002849, 3922125 & 3659873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 22.03.2022
  2. spiegel.de, 27.11.2021
  3. kurier.at, 27.03.2020
  4. welt.de, 31.07.2019
  5. aerzteblatt.de, 30.08.2018
  6. derstandard.at, 19.08.2017
  7. berlinonline.de, 23.04.2016
  8. focus.de, 19.04.2015
  9. zeit.de, 08.07.2014
  10. golem.de, 29.08.2013
  11. presseportal.de, 15.05.2012
  12. fr-online.de, 30.08.2011
  13. ftd.de, 08.12.2010
  14. autobild.de, 18.11.2009
  15. maerkischeallgemeine.de, 12.06.2008
  16. elle.de, 21.06.2007
  17. handelsblatt.com, 03.09.2006
  18. kn-online.de, 28.10.2005
  19. berlinonline.de, 23.06.2004
  20. f-r.de, 28.07.2003
  21. heute.t-online.de, 23.03.2002
  22. bz, 07.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995