markant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁˈkant ]

Silbentrennung

markant

Definition bzw. Bedeutung

auffallend, zur Identifikation heranziehbar

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch marquant „ausgezeichnet, hervorragend“, gebildet zu französisch marquer „auszeichnen, bezeichnen, mit einem Kennzeichen versehen“, welches entlehnt wurde aus italienisch marcare „kennzeichnen“

Steigerung (Komparation)

  1. markant (Positiv)
  2. markanter (Komparativ)
  3. am markantesten (Superlativ)

Anderes Wort für mar­kant (Synonyme)

apparent (fachspr., lat., medizinisch)
auffällig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
auffallend:
Aufsehen erregend
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
dick und fett (anschreiben / ankreuzen) (ugs.)
eklatant (geh.):
auffällig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
hervorstechend
ins Auge fallend
ins Auge springen(d)
ins Auge stechend
klar und deutlich (ugs.)
nicht zu übersehen
salient (fachspr., psychologisch):
auffällig, ins Auge fallend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
unübersehbar:
so groß, dass man etwas nicht überblicken kann
so, dass man es nicht übersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist
bezeichnend:
ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war
charakteristisch:
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
fühlbar:
körperlich durch die Sinne, insbesondere den Tastsinn, wahrnehmen lassend
so, dass es sich leicht erkennen oder bemerken lässt; deutlich wahrnehmbar
in großem Umfang
merklich:
so, dass es sich erkennen lässt; deutlich wahrnehmbar
prägnant:
etwas kurz und treffend darstellend
signifikant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
Sprachwissenschaft (selten): eher signifikativ
spürbar:
innerlich wahrnehmbar
so, dass man es körperlich wahrnehmen kann
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend

Beispielsätze

  • Er hatte ein wirklich sehr markantes Kinn, weswegen man ihn auf jeder Party wiedererkannte.

  • Die Stachelmaus hat eine markante Schnauze.

  • Wenn Mücken mit den Flügeln schlagen, entsteht dabei ein markantes Summen.

  • Nietzsches markantes Erkennungszeichen ist sein beeindruckender Schnurrbart.

  • Toms Gesicht war bei der Befragung zwar unscharf gemacht worden, aber wegen seiner markanten Stimme war er trotzdem zu erkennen.

  • Tom hat unter dem rechten Auge eine markante Verletzung.

  • Die Jakobikirche prägt mit ihrem markanten Turm schon seit vielen Jahrhunderten das Bild der Stadt Göttingen.

  • Seine buschigen Augenbrauen ließen sein Gesicht markanter erscheinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Trainer des TuS Makkabi Berlin schrieb der Mann mit dem markanten Glatzkopf Fußball-Geschichte.

  • Am Freitag sorgt die deutlich markante Kaltfront für einen ersten Wintergruß in Österreich.

  • Auch die weiße Unterseite sowie die dunkle, metallisch grün schimmernde Oberseite seien sehr markant.

  • An der Bahnlinie entsteht ein markantes mehrgeschossiges Bürohaus mit 4000 Quadratmetern Fläche.

  • Allerdings ist der vollständige Erhalt der kulturlandschaftlich markanten Knicks und Baumreihen nicht realisierbar.

  • Ab 1993 lieh er seine markante Stimme der Figur Quark in Star Trek: Deep Space Nine.

  • Aktionen wie diese sind typisch für den Mann mit dem markanten Bart und den langen Haaren.

  • An dieser markanten Unterstützung könnte allerdings bereits der nächste Anstieg starten.

  • Abgesehen von der markant wirkenden Krone, gibt sich Apples Smartwatch äußerst gediegen.

  • Beats ist für seine Kopfhörer mit dem markanten roten «b» bekannt.

  • Allerdings dürfte dies zum grössten Teil eine technische Gegenbewegung sein auf die markanten Vortagesverluste von über 5%, wie es hiess.

  • Zudem hätten sich die Lieferungen an die japanischen Kunden markant erholt.

  • Aktuell notiert er bei lediglich 27 Prozent, wobei die Wahrscheinlichkeit für einen Rebound mittlerweile markant angestiegen ist.

  • Er habe eine markante Nase und sei Asthmatiker, heißt es in der FBI-Beschreibung über den Mann.

  • Bern (awp) - Die Swiss Re-Aktien haben den Handel am Donnerstag nach Erstquartalszahlen markant fester eröffnet.

  • Auch das britische Pfund legte gegenüber dem Greenback markant zu.

  • Die markanten Linien um die Nebelscheinwerfer-Aussparungen binden auch den Stoßfänger in die dynamische V-Form ein.

  • Zu ihnen gehört der Orion mit seinen markanten drei Gürtelsternen.

  • Trotzdem wurde der Prozeß ausgehend von Brüssel markant vorangetrieben, nicht zuletzt von Ihnen.

  • Koch sagte, dass es Chancen gibt, das für diesen Teil des Binnenhafens markante Gebäude zu erhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • markantes Kinn, markantes Gesicht, markantes Wetter

Übersetzungen

Was reimt sich auf mar­kant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mar­kant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von mar­kant lautet: AAKMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

markant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mar­kant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch:
Geologie, speziell Geomorphologie: eine Geländestufe; scharfe, markant ausgeprägte Kante im Gelände
Ho­at­zin:
(in den tropischen Regenwäldern des nördlichen Südamerikas beheimateter) größerer, schwerer Vogel (Opisthocomus hoazin), mit kleinem Kopf, langem Hals und Schwanz, dessen buntes Gefieder markant für diese Art in Teilen bronze-, cremefarbenen, beige, kastanienbraun, braun und weiß durchsetzt ist
Kopf­no­te:
derjenige Anteil an einem Duft, der beim Auftragen (von Parfum) auf die Haut markant zu riechen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: markant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: markant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402865, 11456314, 10551680, 10220999, 10015952, 4157436 & 1748708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. wa.de, 09.06.2023
  3. merkur.de, 16.11.2022
  4. idowa.de, 27.04.2021
  5. salzgitter-zeitung.de, 20.08.2020
  6. shz.de, 15.06.2019
  7. moviepilot.de, 23.01.2018
  8. n-tv.de, 14.11.2017
  9. bazonline.ch, 18.05.2016
  10. computerbase.de, 20.06.2015
  11. morgenweb.de, 29.05.2014
  12. cash.ch, 31.05.2013
  13. feeds.cash.ch, 26.07.2012
  14. wallstreet-online.de, 07.08.2011
  15. spiegel.de, 06.08.2010
  16. cash.ch, 07.05.2009
  17. handelsblatt.com, 29.10.2008
  18. autosieger.de, 16.11.2007
  19. welt.de, 31.10.2006
  20. welt.de, 03.08.2005
  21. abendblatt.de, 06.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  23. fr, 05.02.2002
  24. bz, 18.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995