Abbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbruch
Mehrzahl:Abbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abbrechen durch Konversion (mit Ablaut).

Abkürzung

  • Abbr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abbruchdie Abbrüche
Genitivdes Abbruchs/​Abbruchesder Abbrüche
Dativdem Abbruch/​Abbrucheden Abbrüchen
Akkusativden Abbruchdie Abbrüche

Anderes Wort für Ab­bruch (Synonyme)

Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Dissipation (lat.)
Rückbau:
Vorgang, bei dem ein Bauwerk verkleinert oder beseitigt wird
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zersplitterung
Zerteilung
Abriss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Demolierung
Zerstörung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)
Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Disqualifikation:
Ausschluss eines Sportlers von einem Wettbewerb bei Verstößen gegen Wettkampfregeln
Feststellung, dass jemand oder etwas nicht für eine Sache qualifiziert ist; Feststellung einer Nichteignung
Disqualifizierung
Beendigung:
das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem
der Abschluss
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)

Weitere mögliche Alternativen für Ab­bruch

Abriss oder Rückbau
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Geländestufe
Kante:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Lösung:
Antwort auf ein Rätsel, eine Frage- oder eine Aufgabenstellung
Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung
Loslösung:
Handlung, sich oder etwas abzulösen, zu entfernen
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Verlegung:
fachgerechte Installation/Anbringung/Montage
Neufestlegung eines Termins

Gegenteil von Ab­bruch (Antonyme)

Auf­bau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)

Redensarten & Redewendungen

  • der Liebe keinen Abbruch tun
  • etwas keinen Abbruch tun
  • auf Abbruch heiraten
  • etwas auf Abbruch verkaufen

Beispielsätze

  • Unserem guten Verhältnis soll das keinen Abbruch tun.

  • Nach dem Unwetter blieb uns nur eine Lösung: Abbruch der Zelte.

  • Die Eingabe einer Null führte zum Abbruch des Programms.

  • Vorsicht, gehe nicht so dicht am Abbruch entlang!

  • Der Schornstein erlitt das Schicksal seiner Brüder, es kam zum Abbruch.

  • Vor und während eines Krieges kommt es häufig zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen.

  • Er macht sich keine Vorwürfe, denn am Abbruch der Beziehung trägt er keine Schuld.

  • Ich bin kein Kanzler auf Abbruch.

  • Eine höfliche Ausdrucksweise kann, in einem gewissem Sinne, einer ungezwungenen Stimmung Abbruch tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A7 – Vollsperrung in Hamburg, bis heute, 5 Uhr: Die A7 wird in Hamburg für den Abbruch einer Brücke voll gesperrt.

  • Beim Abbruch der Premiere der Seebühnenaufführung am Mittwoch handelte es sich in der jüngeren Festspielgeschichte um ein Novum.

  • Auf- und Absteiger wird es nun nach dem Abbruch der Saison nicht geben.

  • Abbruch der Saison im Amateurfußball wird an diesem Montag das „Halbfinale“ angepfiffen.

  • Aber meiner Liebe zu diesem Film tat das sehr lange keinen Abbruch.

  • Auch die Entfernung zwischen Südafrika und Kroatien tut ihrer Zuneigung keinen Abbruch.

  • Abbruch und Abbruchfolgekosten bis 100 Prozent, maximal aber 25 000 Euro.

  • Auch der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, sprach sich gegen einen Abbruch der Gespräche aus.

  • Das Aus des Saubers sorgte gleichzeitig für den vorzeitigen Abbruch des Testtages.

  • Abbruch tut dieser Begeisterung auch nicht die Tatsache, dass der Verband weiterhin nicht mit letzter Überzeugung hinter dem Team steht.

  • Andere bleiben hängen und sorgen für den Abbruch.

  • Nach dem Abbruch der Fusionsverhandlungen werde sich das Hauptaugenmerk des Marktes wieder auf das Tagesgeschäft verlagern.

  • Am Schluss stand die Handbewegung von Schiedsrichter Sascha Kever, die den Abbruch des Spiels bedeutete.

  • Weil sich Israel nicht für den Vorfall entschuldigen will, droht der türkische Außenminister mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen.

  • Das riesige Wilkins-Schelfeis in der Antarktis steht wegen der globalen Erwärmung kurz vor dem Abbruch.

  • "Abbrüche lassen sich damit aber nicht vorhersagen", schränkte er ein.

  • Die Tatsache, dass die Files ursprünglich mit Kopierschutz versehen waren, hat ihrer Popularität in Tauschbörsen keinen Abbruch getan.

  • Der US-Open-Champion von 1995 hatte beim Abbruch vor den letzten sieben Löchern drei Schläge unter Par auf dem Konto.

  • Das tat dem harten Kampf der Teams im Endlauf des NRW-Unilauf-Cups keinen Abbruch.

  • Bundestrainer Wolfgang Steiert bezeichnete den Abbruch als "logische Entscheidung".

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­bruch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ab­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ab­bruch lautet: ABBCHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ab­brü­che (Plural).

Abbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch­ar­beit:
meist im Plural: die Tätigkeit (Arbeit), die beim Abbruch eines Gebäudes anfällt
Ab­bruch­be­din­gung:
Bedingung für den Abbruch eines Algorithmus, eines bestimmten Processings oder eines bestimmten Vorganges
Ab­bruch­fir­ma:
ein Unternehmen (Firma), die auf die Planung und Durchführung eines Abbruchs eines Gebäudes spezialisiert ist
Ab­bruch­ge­neh­mi­gung:
die Genehmigung oder die Erlaubnis zum Abbruch eines Bauwerkes
Ab­bruch­haus:
ein Haus, das zum Abbruch steht; welches nur noch wert ist, abgebrochen zu werden; was teilweise zerstört oder beschädigt ist
Ab­bruch­ma­te­ri­al:
Bauwesen: Material, das beim Abbruch von Gebäuden entsteht
ab­bruch­reif:
in so schlechtem Zustand, dass ein Abbruch, Abriss zweckmäßig ist; nicht mehr zu sanieren
Ab­bruch­stein:
Architektur, Bauwesen: ein aus einem Abbruch stammender Stein
Ab­bruch­stel­le:
eine Stelle, ein Ort, wo etwas abgebrochen ist (wurde, wird), ein Abbruch stattfindet
Eu­tha­na­sie:
bewusstes Herbeiführen des Todes eines Menschen durch die Gabe von Medikamente oder einen Abbruch der Behandlung

Buchtitel

  • Leni Behrendt Nr. 4: Die Ehe auf Abbruch Leni Behrendt | ISBN: 978-3-74090-783-9

Film- & Serientitel

  • Abbruch (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3665042, 2518604 & 1870377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 14.03.2023
  2. volksblatt.at, 23.07.2022
  3. merkur.de, 23.02.2021
  4. 24vest.de, 11.05.2020
  5. kino-zeit.de, 12.06.2019
  6. salzburg24.at, 20.04.2018
  7. bo.de, 23.01.2017
  8. pipeline.de, 11.12.2016
  9. motorsport-magazin.com, 20.02.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.11.2014
  11. motorsport-magazin.com, 17.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 14.03.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 03.10.2011
  14. n-tv.de, 05.07.2010
  15. handelsblatt.com, 20.01.2009
  16. faz.net, 10.04.2008
  17. futurezone.orf.at, 29.12.2007
  18. ngz-online.de, 30.07.2006
  19. an-online.de, 07.07.2005
  20. heute.t-online.de, 09.02.2004
  21. svz.de, 26.06.2003
  22. netzeitung.de, 23.05.2002
  23. bz, 22.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995