Abbrucharbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbʁʊxˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbrucharbeit
Mehrzahl:Abbrucharbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: die Tätigkeit (Arbeit), die beim Abbruch eines Gebäudes anfällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Abbruch und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abbrucharbeitdie Abbrucharbeiten
Genitivdie Abbrucharbeitder Abbrucharbeiten
Dativder Abbrucharbeitden Abbrucharbeiten
Akkusativdie Abbrucharbeitdie Abbrucharbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Abbrucharbeiten ist in Köppern ein Bagger umgekippt.

  • Dabei handelte es sich nach Angaben der Feuerwehr allerdings um planmäßige Abbrucharbeiten.

  • Im Zuge der beginnenden Abbrucharbeiten der Dachhaut und der Dachschalung im Sommer 2021 wurden erhebliche Mängel am Gebäude festgestellt.

  • Derzeit sind neben dem Innenausbau auch die Abbrucharbeiten beim alten Sporthaus im Gange.

  • Die Abbrucharbeiten finden während der Kindergartenferien statt, teilt die Gemeinde mit.

  • Die Abbrucharbeiten, die zum Baustopp geführt hatten, sollen bis Ende des Monats abgeschlossen sein.

  • Gleichzeitig laufen noch die Abbrucharbeiten an den obersten Teilen des alten Rampenbauwerks.

  • Die Stadt, das versicherte Cerny, werde jedenfalls nicht mit Abbrucharbeiten beginnen, bevor alle Fragen geklärt seien.

  • Freie Sicht von der Hauptstraße bis zum Bahngraben: Die Abbrucharbeiten fürs »Rée-Carré« sind weit fortgeschritten.

  • Gestern ging der Schnäppchenverkauf zu Ende, heute sollen schon die ersten Abbrucharbeiten beginnen.

  • Hess teilt mit: „Derzeit werden die Abbrucharbeiten im Inneren des späteren Cafés erledigt.

  • Nach den Abbrucharbeiten zur Räumung des Baufeldes stieß man nämlich bei den Gründungsarbeiten im Sinn des Wortes auf Granit.

  • Nach der Sanierung des Nordturms starten mit Ferienbeginn die Abbrucharbeiten des Südturms - der ehemaligen Musikmittelschule.

  • Bisher standen in erster Linie Abbrucharbeiten am Programm.

  • Mit den Abbrucharbeiten ist die Ellwanger Firma Josef Halt beauftragt.

  • Noch viele Monate werden die Abbrucharbeiten auf dem Glashütten-Areal andauern.

  • Abbrucharbeiten nur mehr nach Schulschluss Die Schulleitung versichert, dass alle Vorschriften eingehalten worden seien.

  • Weitere Sprengungen im Oktober Danach sollen die weiteren Abbrucharbeiten planmäßig fortgesetzt werden.

  • Die Abbrucharbeiten beginnen am Montag, 7. Mai.

  • Der Unfall ereignete sich bei Abbrucharbeiten am Klinik-Gelände.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­bruch­ar­beit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ab­bruch­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ab­bruch­ar­beit lautet: AABBBCEHIRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ab­bruch­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ab­bruch­ar­bei­ten (Plural).

Abbrucharbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bruch­ar­beit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch­ar­bei­ter:
gM Person, die im Bereich des Abbruchs von Gebäuden oder Bauwerken tätig ist und sich hauptsächlich mit den eigentlichen Abbrucharbeiten befasst, ohne Nebentätigkeiten wie Aufräumen, Laden oder Säubern auszuführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbrucharbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.01.2023
  2. ka-news.de, 24.04.2023
  3. salzburg24.at, 25.04.2022
  4. noen.at, 06.02.2021
  5. bo.de, 17.08.2021
  6. bild.de, 07.08.2019
  7. ka-news.de, 05.05.2019
  8. onetz.de, 22.03.2018
  9. bo.de, 01.03.2018
  10. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2018
  11. rhein-zeitung.de, 17.05.2017
  12. schwarzwaelder-bote.de, 10.11.2017
  13. cash.ch, 20.05.2017
  14. salzburg24.at, 12.04.2016
  15. schwaebische-post.de, 05.08.2016
  16. bo.de, 26.07.2016
  17. ooe.orf.at, 20.06.2015
  18. steiermark.orf.at, 10.08.2015
  19. schwaebische.de, 27.04.2012
  20. thueringer-allgemeine.de, 28.05.2010
  21. bazonline.ch, 10.10.2008
  22. schwaebische-post.de, 04.11.2008
  23. op-online.de, 15.05.2008
  24. hier-leben.de, 25.10.2007
  25. welt.de, 06.04.2006
  26. morgenweb.de, 31.08.2006
  27. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  28. DIE WELT 2001