Akkordarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈkɔʁtʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

Akkordarbeit

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, bei der der Arbeiter nach hergestellten oder bearbeiteten Stück bezahlt wird und nicht nach Zeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Akkord und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akkordarbeit
Genitivdie Akkordarbeit
Dativder Akkordarbeit
Akkusativdie Akkordarbeit

Anderes Wort für Ak­kord­ar­beit (Synonyme)

Akkord:
meist „im Akkord arbeiten“: Kurzform für Akkordarbeit; wenn die Höhe der Einnahmen eines Arbeiters an seiner Produktivität angepasst wird
Musik: das gleichzeitige, harmonische Erklingen mehrerer Töne
Fließbandarbeit (auch figurativ):
Arbeit, die an einem Fließband verrichtet wird
Stückakkord

Beispielsätze

  • Akkordarbeit stellt besonders hohe Anforderungen an die Beschäftigten, ermöglicht aber auch höhere Löhne.

  • Das ist keine Akkordarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Frust, nichts Kritisches sagen zu können, und die Akkordarbeit von 5 bis 17 Uhr machten ihn kraftlos.

  • Bis dahin ist Akkordarbeit angesagt.

  • Am Ende der Berliner Erstaufführung, nach 45 Minuten irrwitzig virtuoser Akkordarbeit, wird der Solist Jérome Pernoo vom Publikum gefeiert.

  • Durch diese Form der digitalen Akkordarbeit würde der Druck auf Normalarbeitsverhältnisse erhöht.

  • Auf deutschen Schlachthöfen gilt Akkordarbeit.

  • Der Vater starb früh, das Jurastudium finanzierte er sich teils durch Akkordarbeit im Bergwerk.

  • Akkordarbeit bedingt, eine definierte Menge von Leistungen in einer bestimmten Zeit für einen entsprechenden Lohn zu verrichten.

  • Das gelte beispielsweise bei Akkordarbeit.

  • Die Waldarbeiter wollen weg von der "unmenschlichen" Akkordarbeit in den Wäldern, hieß es.

  • Dass diese Akkordarbeit Erfolge bringt, mag die gut 90000 geschlagenen Übungsbälle pro Jahr erträglicher machen.

  • Was der Gesetzgeber von Nacht- oder Akkordarbeit für Jugendliche hält ist klar, nämlich absolut gar nichts.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­kord­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­kord­ar­beit lautet: AABDEIKKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Akkordarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­kord­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­kord­ar­bei­ter:
Person, die Akkordarbeit ausführt
Ak­kord­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die Akkordarbeit ausführt
Ak­kord­lohn:
Arbeitslohn, der durch Akkordarbeit erzielt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akkordarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akkordarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3550670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 23.06.2020
  2. idowa.de, 13.09.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.11.2013
  4. vdi-nachrichten.com, 11.05.2012
  5. schwaebische.de, 21.06.2012
  6. welt.de, 10.03.2006
  7. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  8. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  9. f-r.de, 26.02.2003
  10. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  11. berlinonline.de, 10.07.2002